Leistungen für eine Familien- und Haushaltshilfe beantragen Sie bitte – unter Vorlage Ihrer Belege – mit einem Leistungsantrag bei uns. Januar 2016 Beihilfe für ein Hörgerät Die Begrenzung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für die Anschaffung von Hörgeräten auf einen Höchstbetrag ist sowohl mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. Notwendige Fahrten zur ambulanten Dialyse, onkologischen Strahlentherapie, parenteralen antineoplastischen Arzneimitteltherapie oder parenteralen onkologischen Chemotherapie, Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen aG, Bl oder H, Personen mit einer Einstufung in einen Pflegegrad 3, 4 oder 5, Verlegungen in ein anderes Krankenhaus nach vorheriger Genehmigung, Fahrten mit dem privaten Auto: 0,20 Euro je km (höchstens jedoch insgesamt 130 Euro für die Hin- und Rückfahrt), Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln: die Kosten der niedrigsten Klasse regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel. Zusatzoption. Registrierungspauschale bei Eurotransplant, Aufwendungen für die Registrierung sowie. Brillengläser bis zu den Höchstsätzen der Anlage 11 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV), Kontaktlinsen bei Erfüllung der Voraussetzungen gem. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber „Arzneimittel“. Bis Sie Ihre Belastungsgrenze erreichen, habe sie Zuzahlungen zu leisten. Dabei erstatten wir für unsere Mitgliedergruppe B1 Kassenleistungen in Höhe des Prozentsatzes, der Ihren Beihilfebemessungssatz beziehungsweise den Ihrer mitversicherten Angehörigen auf 100 Prozent ergänzt. Außerdem tragen wir die Kosten für Batterien, Ohrpass-Stücke und Reparaturen. Arzneimittel, die zur Erhöhung der Lebensqualität dienen (sogenannte „Lifestyle-Arzneimittel“), sind nicht erstattungsfähig. Aufwendungen für Sehhilfen erkennen wir an: Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen wir Ihre Aufwendungen für therapeutische Sehhilfen, die zur Behandlung einer Augenverletzung oder einer Augenerkrankung dienen. Bis Sie Ihre Belastungsgrenze erreichen, haben Sie Zuzahlungen zu leisten. Bitte beachten Sie unsere Sprechzeiten in der Beihilfe: Montag von 8:30 - 16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8:30 - 12:00 Uhr, Mittwoch von 8:00 - 11:30 Uhr und Freitag von 8:30 - 11:30 Uhr. Pro Kalenderjahr erkennen wir bis zu 8 Wochen Kurzzeitpflege an. Die Kasse übernimmt einen Festbetrag von bis zu 784,94 Euro. Die Höhe der Zuzahlung beträgt 10 Prozent Ihrer Kosten. Was bezahlt die Beihilfe für ein Hörgerät? Bitte beachten Sie: Diese Reha-Maßnahme gilt nicht für Versorgungsempfänger. Ihre private Krankenkasse ist verpflichtet, Hörgeräte anteilig zu bezahlen, wenn diese medizinisch notwendig sind und von einem HNO-Arzt verordnet wurden. Generell empfehlen wir Ihnen unsere Zusatzversicherung abzuschließen. Grundsätzlich gilt: Diese Leistungen werden wie bei gesetzlich Krankenversicherten anerkannt. Falls Sie selbst Organspender sind, werden Ihre Kosten von der Krankenversicherung des Organempfängers getragen. Welche Kosten übernimmt die TK bei Hörgeräten für Kinder und Jugendliche? Die Beihilfe ist daher eine Hilfeleistung, die neben der zumutbaren Eigenbelastung des Beamten ergänzend und in angemessenen Umfang einzugreifen hat, um in einem durch die Fürsorgepflicht gebotenen Maß die wirtschaftliche Lage des Beamten durch Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln zu erleichtern. Ein Beispiel: Die Kapitänin Marieke B. zahlt monatlich rund 230 Euro für ihre private Krankenversicherung inkl. Zum Beispiel mit Hörgeräten, Zubehör für Diabetiker oder Pflegeprodukten, aber auch mit Hilfsmitteln allgemeiner Natur: von Krücken über Rollstühle bis hin zu Sauerstoffgeräten. Dort sind Sie als Allianz-Kunde in besten Händen. die Leistungen des Zentralen Knochenmarkspenderregisters. 6 der Anlage 5 zu § 9 Absatz 1 Nummer 4 . Mit diesem Ratgeber informieren wir Sie über unsere Versorgung mit Hörgeräten. 3 Abs. Wir erstatten Ihnen Leistungen im Rahmen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu folgenden Sätzen: In besonders begründeten Fällen übernehmen wir für persönliche Leistungen den 3,5-fachen Satz, für medizinisch-technische Leistungen den 2,5-fachen Satz und für Laborleistungen den 1,3-fachen Satz der GOÄ. 3 Abs. Wir erstatten Ihnen grundsätzlich Hilfsmittel, die Ihnen ärztlich verordnet wurden – also Hilfsmittel, die medizinisch notwendig und wirtschaftlich angemessen sind. Laut den neuen Richtlinien übernehmen die Krankenkassen einen Festbetrag von bis zu 741 € für ein Hörgerät. Wir empfehlen Ihnen für Hörgeräte unsere Zusatzversicherung ISH-Stufe abzuschließen. Ihre Behandlung genehmigen wir Ihnen für höchstens 21 Tage. Die Begrenzung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für die Anschaffung von Hörgeräten auf einen Höchstbetrag ist sowohl mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. November 2021, Mitgliedergruppen B1, B2, B3, C und E (B). Fahren bei Rehabilitation siehe "stationäre Rehabilitation". Wir kooperieren mit namhaften Unternehmen der Hilfsmittelbranche. Laborleistungen bis zum 1,15-fachen Satz der GOÄ. Hier ist der pauschale Tagessatz erstattungsfähig, der mit den gesetzlichen Sozialleistungsträgern vereinbart wurde. Ärztliche Leistungen, Arznei-, Verband- und Heilmittel erkennen wir bis zur Höhe der Leistungsordnung B an. Um Fahrkosten zu erstatten, benötigen wir grundsätzlich für jede einzelne Fahrt eine ärztliche Verordnung. Anlage 4 zur BVO Die Höhe der Zuzahlungen beträgt je Kalendertag 10 Prozent Ihrer Kosten. Wenn ein Hörgerät medizinisch notwendig ist, dann zahlen die Krankenkassen den gesetzlich geregelten Zuschuss für Hörgeräte. Bleiben Sie gesund oder zahlen Sie kleine Aufwendungen für Ihre Gesundheit direkt aus eigener Tasche, erstattet Ihnen die Debeka jährlich bis zu 2,5 Monatsbeiträge. Dies sind für jeden Krankenhaustag 10 Euro, jedoch höchstens für insgesamt 28 Tage im Kalenderjahr. Für eine Familien- und Haushaltshilfe erstatten wir Ihnen maximal 11 Euro pro Stunde und maximal 8 Stunden pro Tag – das heißt bis zu 88 Euro täglich. Hörgerät Als beihilfefähiger Höchstbetrag (je Ohr) wird ein Betrag von 1.400 Euro festgesetzt. Wir erkennen Ihre notwendigen Kosten für Hebammen, für ärztliche Leistungen und Krankenhausleistungen an, die im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt anfallen. Der Beamte trifft (i. d. R. durch Abschluss einer privaten Krankenversicherung) aus seinen Dienstbezügen eine zumutbare . Dies sind mindestens 5 Euro und maximal 10  Euro – jedoch niemals mehr als Ihre tatsächlichen Kosten. Es können bis zu 120 Stunden je Krankheitsfall innerhalb von 3 Jahren anerkannt werden. PBeaKK und Beihilfe erstatten Ihnen erforderliche Kosten bis zur Höhe eines Festbetrages. Dies kann ein Anzeichen für ein verschlechtertes Hörvermögen sein. Ihre Behandlung genehmigen wir Ihnen grundsätzlich für höchstens 21 Tage. Diese werden im Regelfall von Ihrem Krankenhaus direkt mit uns abgerechnet. Hierbei erstatten wir insgesamt höchstens 1.774 Euro im Jahr. Bei zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln beträgt Ihre Zuzahlung 10 Prozent der Kosten, jedoch höchstens 10 Euro für Ihren Monatsbedarf. Die Kosten ärztlicher Wahlleistungen übernehmen wir nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und nach den in der Leistungsordnung B vorgesehenen Höchstsätzen. Legen Sie uns hierzu Ihre Belege vor. Wir erstatten den pauschalen Tagespflegesatz, der mit den gesetzlichen Sozialleistungsträgern vereinbart ist. Beides ergibt sich aus Nr. Deshalb ist es wichtig, zu vergleichen und die Alternativen zu kennen. Für eine Zuzahlung der gesetzlichen Kranken­kassen muss die Hörhilfe vom HNO-Arzt verordnet worden sein. persönliche Leistungen bis zum 1,9-fachen Satz der GOÄ, medizinisch-technische Leistungen bis zum 1,5-fachen Satz der GOÄ sowie. Dieser Zuschuss orientiert sich an einem Festbetrag in Höhe von bis zu 750 Euro pro Hörgerät bei einem leichten bis mittelgradigen und 840 Euro bei einem schwerwiegenden Hörverlust. Vorteile für Beamte und den Öffentlichen Dienst: Auch mit Angeboten von Selbsthilfeeinrichtungen für den öffentlichen Dienst (Geldanlage, Kredite, Baufinanzierung, Sparen, Vorsorgen, Versichern): Vergleichen - Auswählen - Beste Konditionen sichern. Unsere Leistungen decken zusammen mit den Beihilfen Ihre Aufwendungen bis zu den nachstehend genannten Höchstgrenzen ab. Beihilfefähige ärztlich verordnete Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle sowie Körperersatzstücke A Abduktionslagerungskeil Absauggerät (z.B. beispielsweise Massagen,Krankengymnastik oderSprachtherapie. Mit diesem Betrag sind sämtliche Nebenkosten mit Ausnahme der Kosten einer medizinisch notwendigen Fernbedienung abgegolten. Selbstverständlich können Sie eine höherpreisige Versorgung wählen, müssen die Mehrkosten dann aber selbst tragen. Für das erste Hörgerät zahlt die TK bis zu 1.000,00 Euro, bei Hörhilfen für beide Ohren bis zu 2.000,00 Euro. Aufwendungen für Hörgeräte sind einschließlich der Nebenkosten bis zu einem Höchstbetrag von 1.100 Euro je Ohr beihilfefähig. Lebensjahr ist der beihilfefähige Betrag grundsätzlich auf 1.500 Euro je Ohr begrenzt. Die vertraglich geregelten Zuschüsse der gesetzlichen deutschen Krankenkassen können bis zu 1.700,00 € (inklusive Ohrpassstück) für eine beidohrige Versorgung betragen. Wer für beide Ohren Hörgeräte benötigt, erhält insgesamt maximal 924,94 Euro (Stand 2020). Leistungen für Brillengläser und Kontaktlinsen  beantragen Sie bitte mit einem Leistungsantrag bei uns. Aufwendungen für Heilmittel erkennen wir an, wenn: Wir können medizinisch notwendige Leistungen nach der Anlage 2 zur Bundesbeihilfeverordnung in Höhe von 90 Prozent der dort genannten Beträge übernehmen. Gut zu wissen: Mit unserer Zusatzversicherung können Sie Geld sparen – wir bieten Ihnen Krankenhaustagegeld, Tagegeld für stationäre Rehabilitation, Leistungen für Zahnersatz, Implantate, Sehhilfen und Hörgeräte sowie unsere Auslandsreisekrankenversicherung „AKV-Stufe“. 12. Fahrten mit Taxi oder Mietwagen: die Kosten bis zur Höhe der nach der jeweiligen Taxiordnung berechneten Taxe, wenn ein öffentliches Verkehrsmittel nicht benutzt werden kann. Arzneimittel mit einem Festbetrag erstatten wir Ihnen bis zur Höhe des Festbetrages. Für Hilfsmittel, die nicht zum Verbrauch bestimmt sind und mehr als 150 Euro kosten, benötigen Sie vor der Anschaffung unsere Genehmigung. : 2 K 729/10.KO). Die Beihilfe für Hörgeräte (für Beamte) darf nicht durch einen Höchstbetrag beschränkt werden. Sollte eine Fernbedienung Ihres Hörgeräts medizinisch notwendig sein, sind die Kosten hierfür zusätzlich beihilfefähig. Für häusliche Krankenpflege übernehmen wir Ihre notwendigen Kosten bis zur Höhe der ortsüblichen Sätze der öffentlichen oder frei gemeinnützigen Träger. Sind die oben genannten Voraussetzungen gegeben, erstatten wir Ihnen: Bis Sie Ihre Belastungsgrenze erreichen, haben Sie Zuzahlungen zu leisten. Falls Sie in den Mitgliedergruppen B 2, B 3, C und E (B) versichert sind, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Die nachstehenden Ausführungen gelten für Sie mit der Einschränkung, dass wir Ihnen nicht prozentual Kassen- und Beihilfeleistungen zahlen, sondern zu 100 Prozent Kassenleistungen. Für einen längeren Zeitraum benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung. Die zum 01. Leistungen erkennen wir im Rahmen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) an. Ihre Aufwendungen erkennen wir bis zur Höhe der Vergütungen an, die auch gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. Grundsätzlich können Sie ärztliche ambulante und stationäre Behandlungen in öffentlichen Krankenhäusern in allen EU-Mitgliedsstaaten ohne Kostenvergleich in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Und ist gegebenenfalls für Sie nahezu kostenlos*, wenn Sie ein Hörgerät wünschen, das lediglich die Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen erfüllt. Für die Wahlleistung Unterbringung im Zweibettzimmer erstatten wir keine Kassenleistungen.Bis Sie Ihre Belastungsgrenze erreichen, haben Sie Zuzahlungen zu leisten. Vorsorge-, Gesundheits-untersuchungen und Schutzimpfungen. Die Aufwendungen sind ggf. Das kann sich für Sie schnell lohnen. Dies sind mindestens 5 und maximal 10 Euro – jedoch niemals mehr als Ihre tatsächlichen Kosten. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen in Krankenhäusern und Einrichtungen, die unter ärztlicher Leitung stehen, erkennen wir grundsätzlich an. Wie viel eine Krankenkasse . PBeaKK: Unsere Leistungen auf einen Blick | Unterkunftskosten sind bei ärztlichen Behandlungen bis zu 30 Euro je Tag und bei Heilbehandlungen in angemessener Höhe erstattungsfähig. Zusätzlich übernehmen wir die entstandenen Fahrtkosten der Familien- und Haushaltshilfe. Aktiv beschäftigte Personen, die in einem beamtenrechtlichen Dienst- oder Arbeitsverhältnis stehen erhalten für Unterkunft, Verpflegung und Pflege täglich einen Betrag in Höhe von bis zu 16 Euro. der Anlage 11 der BBhV, Unterkunft bei auswärtiger ambulanter Behandlung sowie. Bis Sie Ihre Belastungsgrenze erreichen, haben Sie Zuzahlungen zu leisten. Gut zu wissen: Mit unserer Zusatzversicherung können Sie Geld sparen - wir bieten Ihnen Krankenhaustagegeld, Tagegeld für stationäre Rehabilitation, Leistungen für Zahnersatz, Implantate, Sehhilfen und Hörgeräte sowie unsere Auslandsreisekrankenversicherung „AKV-Stufe". Nicht übernommen wird eine einmalige gesetzliche Zuzahlung von zehn Euro pro Hörgerät (also maximal 20 Euro für zwei Hörgeräte). Hierzu zählen beispielsweise Arzneimittel zur Steigerung der sexuellen Potenz, zur Raucherentwöhnung oder zur Regulierung des Körpergewichts. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss unserer Auslandsreisekrankenversicherung „AKV-Stufe“, die für akute Krankheiten und Unfallfolgen weltweit eintritt. Der genaue Betrag hängt vom Umfang Ihrer Versorgung und davon ab, ob Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder einen Akustiker wenden. Wir empfehlen für Sehhilfen unsere Zusatzversicherungen Ergänzungsstufe Schritt 1 und Schritt 2 und die ISH-Stufe abzuschließen. Für beihilfeberechtigte Personen ab dem 15. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz mit der Veröffentlichung des Urteils vom 2. November 2013 gültige Gesetzesänderung betrifft die privat Versicherten nicht, denn hier wurden lediglich die Zuschüsse für Hörgeräte bei gesetzlich versicherten Patienten geändert. Die Beihilfefähigkeit der in der Anlage 4 Abschnitt II aufgeführten Gegenstände ist ausgeschlossen. Falls Sie das Hilfsmittel ohne vorherige Genehmigung selbst beschaffen, können Ihnen Selbstbehalte entstehen. Dies sind mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro – jedoch niemals mehr als Ihre tatsächlichen Kosten. Jede Verordnung von Soziotherapie bedarf der vorherigen Genehmigung. Dies sind mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro – jedoch niemals mehr als Ihre tatsächlichen Kosten. Hilfsmittel Hilfsmittel A-Z Hörgeräte Hörgeräte Haben Sie Schwierigkeiten, Gespräche in einer geräuschvollen Umgebung oder in größeren Gruppen zu verstehen? Schwerhörige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten digitale Hörhilfen komplett ohne Zuzahlung. Ärztliche und psychotherapeutische Leistungen. Wir erkennen grundsätzlich die Kosten für die allgemeinen Krankenhausleistungen an. Bei der Hörgeräte-Versorgung gibt es zahlreiche Angebote. Wissenswertes vor der Entscheidung für ein Hörgerät Die Anpassung Ihres Hörgeräts erfolgt in der Regel bei einem Hörgeräteakustiker. Ausnahmen, bei denen die Vorlage einer ärztlichen Verordnung nicht erforderlich ist: Fahrtkosten im Zusammenhang mit stationären Krankenbehandlungen einschließlich vor- oder nachstationären Behandlungen, ambulanten Operationen, ambulanten Behandlungen einer Erkrankung oder einer Verlegung in ein anderes Krankenhaus übernehmen wir bis zum nächstgelegenen geeigneten Behandlungsort. 1 GG als auch mit der Fürsorgepflicht des Dienstherrn vereinbar. Ist aufgrund einer schweren Krankheit oder einer Verschlimmerung einer Krankheit eine Pflege zuhause vorübergehend nicht möglich, erstatten wir Ihnen Leistungen für eine Kurzzeitpflege. Zahlt die TK Schwimmschutzotoplastiken? Ein Termin beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt verschafft Ihnen Gewissheit. Für Hörgeräte erstatten wir Ihnen grundsätzlich bis 1.500 Euro inklusive Zubehör je Ohr. Rettungsfahrten und Krankentransporte: die nach dem jeweiligen Landes- oder Kommunalrecht berechneten Beträge. sind Kosten für Hörgeräte einschl. Sollten Sie umfangreiche oder wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungen planen, kontaktieren Sie vor Behandlungsbeginn unsere Kundenberatung. Die Kosten für die Rezeptgebühr müssen Patienten und Patientinnen grundsätzlich selbst zahlen, auch wenn sie für ein oder mehrere Hörgeräte einen Zuschuss erhalten haben. Grundsätzlich sind verschreibungspflichtige Arzneimittel erstattungsfähig. bei Schwerstbehinderten zur Erleichterung der Körperpflege und zur Nahrungsaufnahme, Universalhalter) Wie viel zahlt die TK für Hörgeräte? Hinzu kommen die Kosten für die Wartung des Hörgeräts. Rehabilitation AnschlussheilbehandlungenEntwöhnungsbehandlungenpsychische und psychosomatische ErkrankungenMutter/Vater-Kind-Kuren. Lässt Ihr Gehör nach, gibt es eine Vielzahl von Hörhilfen, die dazu beitragen, Ihre Hörbehinderung auszugleichen. Wir übernehmen für Hörhilfen bis zu 1.775,30 Euro. Diese sind erstattungsfähig, wenn medizinisch notwendige Heilbehandlung mit ihnen erfolgt. Beispiele für solche Behandlungen sind: umfangreiche Zahnersatzversorgungen, Vorschlag einer „Honorarvereinbarung“ zu erhöhten Steigerungssätzen oder kosmetische Operationen. Diese liegen bei 10 Euro pro Gerät. Was zahlt die Kranken­kasse bei Hörgeräten? Im Allgemeinen genehmigen wir Leistungen bis zum 2,3-fachen Satz. Wann kann ich ein neues Hörgerät bekommen? der Nebenkosten nur bis zu einem Betrag von 1.500,00 EUR je Ohr beihilfefähig). Gesetzlich Krankenversicherte, die ein Hörgerät benötigen, erhalten in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von bis zu 685 Euro. Patienten und Patientinnen, die Geräte für beide Ohren benötigen, erhalten eine Zugabe von bis zu 924,94 Euro. Für Unterkunft, Verpflegung und Pflege ist pro Tag ein Betrag in Höhe von 16 Euro erstattungsfähig. Hörgeräte zählen in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu den Heil- und Hilfsmitteln. Mit den Leistungen aus unserer Grundversicherung und den Beihilfen nach der Bundesbeihilfeverordnung bieten wir Ihnen und Ihren mitversicherten Angehörigen einen umfassenden Krankenversicherungsschutz. nur bis zu den in der Anlage 4 Abschnitt I angegebenen Höchstbeträgen beihilfefähig (z.B. Sie zahlen unabhängig davon lediglich die gesetzliche Zuzahlung von zehn Euro pro Hörgerät. Aufwendungen für vor dem Kauf schriftlich von einer Ärztin oder von einem Arzt verordnete Hörgeräte sind bis zu einem Höchstbetrag von 1.500 Euro je Ohr beihilfefähig. Dies sind 10 Prozent der Kosten für die ersten 28 Tage im Kalenderjahr und 10 Euro je Verordnung. Für andere Länder gilt die Begrenzung notwendiger Kosten auf vergleichbare Inlandsleistungen. Übernimmt die TK die Kosten für Hörgeräte-Batterien und -Akkus? Abgesehen von der Erstausstattung kann hingegen keine Beihilfe für Aufwendungen für Batterien für den Betrieb der Hörgeräte geleistet werden. beispielweise Rollator, Perücke oder Badelifter. Ärztliche Leistungen, Arzneimittel, Verband- und Heilmittel erkennen wir bis zur Höhe der Leistungsordnung B an. Für die An- und Abreise erstatten wir Ihnen Fahrtkosten in Höhe von 0,20 Euro je Kilometer – insgesamt höchstens bis zu 200 Euro. Notwendige Material- und Laborkosten bei Zahnersatz sind zu 60 Prozent erstattungsfähig.Wir empfehlen Ihnen für zahnärztliche Leistungen unsere Zusatzversicherungen Ergänzungsstufe Schritt 1 und Schritt 2 und die ISH-Stufe abzuschließen. 1 GG als auch mit der Fürsorgepflicht des Dienstherrn vereinbar 1. Welche Zuzahlungen fallen für ein Hörgerät an? Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür unsere vorherige Genehmigung benötigen. Diese erhalten einen Festbetrag, der auf 784,94 Euro pro Gerät festgelegt wurde. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber „Früherkennungsmaßnahmen und Schutzimpfungen“. A B C D E F G H I K M P R S T U V W Z A Akupunktur Allgemeines für neu eingestellte Beamtinnen und Beamte Altersgeld Ambulante Psychotherapie Übernehmen nahe Angehörige wie Ihr Ehepartner, eingetragene Ihr Lebenspartner, Ihre Eltern oder Ihre Kinder die Aufgaben einer Familien- und Haushaltshilfe, erstatten wir Ihre Aufwendungen für entstandene Fahrtkosten und gegebenenfalls ausgefallene Arbeitseinkünfte. Bis Sie Ihre Belastungsgrenze erreichen, haben Sie Zuzahlungen zu leisten. bei Kehlkopferkrankung) Adaptionen für diverse Gebrauchsgegenstände (z.B. Wichtiger Hinweis. Die Dauer der häuslichen Krankenpflege ist grundsätzlich auf 4 Wochen beschränkt. Zudem hat jeder Patient alle sechs Jahre die Möglichkeit ein neues Hörgerät zu beantragen. die Behandlung durch einen zugelassenen Leistungserbringer erfolgt. Für die An- und Abreise erstatten wir Ihnen Fahrtkosten in Höhe von 0,20 Euro je Kilometer – insgesamt höchstens bis zu 200 Euro. Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg: Anlage. Ärztlich verordnete Hörgeräte, dazu gehören: Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO), Taschengeräte, Hörbrillen, CROS-Geräte, drahtlose Hörhilfen, Otoplastik, Im-Ohr-Geräte (IdO), schallaufnehmendes Gerät bei teilimplantiertem Knochenleitungs-Hörsystem Sind wir erstattungspflichtig, so sind folgende Kosten erstattungsfähig: Für Organempfänger sind folgende pauschale Kosten erstattungsfähig: Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen in Krankenhäusern und Einrichtungen, die unter ärztlicher Leitung stehen. Hierfür benötigen wir eine augenärztliche Verordnung, in der die Augenerkrankung oder die Augenverletzung aufgeführt wird. Im. der nachgewiesene Ausfall an Arbeitseinkommen. Während gesetzlich Versicherte mit einem Festbetrag von 784,94 Euro nur eine Grundversorgung erhalten, profitieren Privatversicherte von höheren Zuzahlungen (in Abhängigkeit von Ihrem Tarif). Unterkunft bei auswärtigen ambulanten Behandlungen, durch Ärzte, Zahnärzte und bei Heilbehandlungen. In bestimmten Fällen kann sich die Kostenübernahme auf 840 Euro erhöhen. Februar 2011 entschieden (Az. Senden Sie uns hierzu Ihre ärztliche Verordnung zu. Die Höhe der Zuzahlungen beträgt 10 Prozent Ihrer Kosten. das jeweilige Heilmittel in der Bundesbeihilfeverordnung genannt wird und. Nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel erstatten wir Ihnen, soweit diese bei bestimmten schwerwiegenden Erkrankungen als Therapiestandard gelten und eine entsprechende Indikation vorliegt. Hierfür benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung. Wir erstatten die medizinischen Behandlungen bis zum. Der Dienstherr übernimmt anstelle eines anteiligen Krankenversicherungs-beitrags mit der Beihilfe einen Teil der im Einzelfall entstehenden Krankheitskosten. Die Höhe der Zuzahlungen beträgt 10 Prozent Ihrer Kosten. Die Beihilfe ergibt sich aus der Fürsorgepflicht des Dienstherrn für das Wohl des Beamten und seiner Familie. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre „Ärztliche Leistungen“. Was zahlt die Beihilfe zum Hörgerät? In besonders begründeten Ausnahmefällen übernehmen wir Leistungen bis zum 3,5-fachen Satz der GOZ.