Timmelsjoch, Blick zur österreichischen Seite (04.08.2007) Von St. Leonhard in Passeier bis hinauf zur sind es rund 29 Kilometer, über 1800 Höhenmeter und 14 Kehren, die . Die Versicherungsprämie beträgt für diese Reise 44 €. Auf der italienischen Seite gelten die weiter unten aufgeführten Einschränkungen für den Pkw-, Lkw- und Busbetrieb. Folgt man vom Timmelsjoch dem Passeiertal immer weiter hinunter, ändert sich die Landschaft schlagartig mit verschiedenen geologischen, Klima- und Vegetationszonen. Riva del Garda ist eine malerische Stadt am Ufer des Lago, die für ihr mildes Klima und ihre schöne Landschaft bekannt ist. Timmelsjoch, Passhöhe (23.07.2019 Folgt man vom Timmelsjoch dem Passeiertal immer weiter hinunter, ändert sich die Landschaft schlagartig mit verschiedenen geologischen, Klima- und Vegetationszonen. Drei Mal fielen die Franzosen in Tirol ein, drei Mal holten sie sich blutige Nasen. Geschafft! einen spektakulären Blick auf Moos und das hintere Passeiertal hat, Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Über das Joch führt die in der Regel von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnete Timmelsjoch-Hochalpenstraße. 3. Auf italienischer Seite gelten aufgrund der steilen und engen Straßenverhältnisse sowie der Brückenkonstruktionen folgende Bestimmungen: PKW und Motorräder sind erlaubt. Einige Teilnehmer springen. Von der Timmelsjochstraße aus geht es auf einem breiten Fahrweg hinauf zur malerisch gelegenen Timmelsalm. Höhenmeter bis Gipfel: 1.346m Für Radfahrer erfolgt das Befahren auf eigene Gefahr! Höhenmeter: 1.790m Der größte Teil der unteren Strecke liegt vormittags im angenehmen Schatten. » Buchen Für Informationen zur Sicherheit siehe die Streckeninformation einen Abschnitt weiter oben. Sie können über uns eine Reiserücktrittskostenversicherung der HanseMerkur für diese Tour abschließen. Jährlich findet der Ötztaler Radmarathon über die Timmelsjoch Passstraße statt.Die Rennradtour über die Timmelsjoch Hochalpenstraße - Straßenübergang 2.474 m, Österreichs höchstgelegenem Straßengrenzübergang, nach St. Leonhard ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die Gehzeit zwischen Zwieselstein und Moos beträgt zwischen fünf und sechs Stunden. Die Mautgebühr für die italienische Seite wird zusammen mit der Maut für die österreichische Seite bezahlt. Egal ob im Flachland oder auf einer hochalpinen Straße: Für alle VerkehrsteilnehmerInnen gilt die Maxime von gegenseitiger Rücksichtnahme und persönlichem Verantwortungsbewusstsein. Die Südseite des Timmelsjoch bildet auch den krönenden Abschluss des Ötztaler Radmarathons. Es folgt etwas oberhalb 2.100 Meter die Mautstation bei Hochgurgl und die nachfolgende kurze Abfahrt, bevor es dann wieder steil hinauf zur Passhöhe auf 2.473m geht. Generell sollte man auf der Timmelsjoch-Hochalpenstraße sein Tempo an die örtlichen Gegebenheiten anpassen und sein Können nicht überschätzen (gilt besonders für Motorradfahrer), sowie rücksichtsvoll und vorausschauend fahren. Wer freie Hand bei der Planung seiner Biketour hat, nimmt samstags und sonntags den Pass außerhalb von 10 Uhr und 16 Uhr in Angriff. (19.07.2011) Bei den Radfahrern ist das Timmelsjoch wegen seiner langen, durchgehenden Steigung als sportliche Herausforderung bei Straßenradsportlern beliebt. Schon früh als Handelsweg genutzt, ist die Passstraße heute auch aus sportlicher Sicht, vor allem bei Rennradfans beliebt. Ich bin von Sölden hoch. Wer zu spät startet, den bestrafen Autos und Motorräder. timmelsjoch hochalpenstrasse. Mitte Mai noch etwas schattig auf den letzten Metern... Einsame Idylle auf der Passhöhe: Keine Autos, keine Motorräder, keine Reisebus-Touris, Start: St. Leonhard 694m Der Blick hinunter auf die andere Seite zeigt die autobahnähnliche Abfahrt der Nordrampe Richtung Sölden. Diese leichte bis mittelschwere Transalp-Tour richtet sich eher an Einsteiger, führt aber mit dem Timmelsjoch über einen durchaus schwierigen Hochgebirgspass, der Österreich mit Italien verbindet. Dieser führt von Zwieselstein über den Urweg Timmelstal, einem alten Schmugglerpfad und Passweg, durch das Timmelstal hinauf auf das Timmelsjoch und durch das Passeier Timmelstal vorbei am Gasthof Hochfirst und über Rabenstein (italienisch Corvara) bis nach Moos in Passeier (italienisch Moso in Passiria). Das Timmelsjoch, italienisch Passo del Rombo, ist ein Pass auf der Grenze zwischen dem österreichischem Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Dieser schon 1241 erwähnte Übergang ins Ötztal (Österreich) stellt die kürzeste Sommerverbindung zwischen Augsburg, Fernpass und Meran dar. Wer die Einkäufe am nächsten Tag nicht tragen möchte, kann diese natürlich unserem Gepäcktransport-Fahrer anvertrauen, der alles bis zum Tourenende in Riva aufbewahrt. Bei Überschreitung des Passes kann man dafür auf Österreicher Seite die wesentlich besser ausgebaute Strecke voll genießen und die Bremsen schonen. Das Rasthaus auf der Passhöhe ist kaum erkennbar. Ich bin mit dem Rennrad von St. Leonhard gestartet und werde das wieder tun; es ist herrlich ein einmaliges Erlebnis das nicht einmalig sein darf; denn es ist immer wieder schön und zur Wiederholung prädestiniert ‍♂️. St. Leonhard im Passeiertal (693 m, siehe auch Italien/Jaufenpass) mit dem Ötztal. Ab hier findet man eine Pizzeria und einige Gasthöfe, die sich bestens eignen, um sich für den 30km langen Anstieg zu stärken. Eingelagert ist das Timmelsjoch zwischen den Ötztaler Alpen und den Stubaier Alpen, umgeben von der Hohe-Kreuz-Spitze (2744 m), dem Jochköpfl (3141 m) und dem Zuckerhütl (3507 m) im Norden bzw. Im Jahre 2011 Schöne Gegend und langer und harter Hafen an der Grenze zu Italien. » Buchen In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung: Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos. Teil der Straße besteht seit 1940 und wurde nach dem Anschluss Österreichs an Tipps für die optimale Timmelsjoch-Raderfahrung: Mehr Infos über Biken & Radfahren im Ötztal: https://www.oetztal.com/biken. Ab dem Jahr 1933 wurde unter Benito Mussolini eine Militärstraße die Südrampe von Passeier hinauf bis zwei Kilometer vor das Joch gebaut, die im Kriegsfall zur Offensive gegen Österreich genutzt werden sollte. Unten die Touristen am Wegesrand, wie ich, und oben Schafe und Kühe... Ich verrate ein Geheimnis! Di. Öffnungszeiten Mo - So 07:00 - 20:00 Anmerkungen Die oben genannten Öffnungszeiten gelten von Anfang Juni bis Ende Oktober ( Eröffnung 2023 ist am 26. Wohnmobile und LKW sind bis max. Die Streckenlänge ab dem Inntal beträgt einfach etwa 60 Kilometer, die Fahrtzeit bei normalem Verkehr liegt knapp unter einer Stunde bei rund 50 Minuten. Damit ist allerdings nicht der Pass selbst gemeint, sondern die vom Gletscher gebildeten runden Schutthöcker, die noch heute entlang des gesamten Timmelsjochweges zu finden sind. Ausgangspunkt ist der Parkplatz neben der Timmelsjochstraße bei der Brücke über die Passer. Kurz vor der Passhöhe steht man dann aber vor diesem Problem: Der Tunnel ist mehr als 500 Meter lang und völlig unbeleuchtet. mittel. Der Aufstieg zum Timmelsjoch ist durchaus anspruchsvoll, aber die Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler des Ötztals ist gigantisch. gibt es zudem die Möglichkeit, die vielen schönen Gassen der italienischen Altstädte zu besichtigen und dabei die Vorteile der italienische Küche zu genießen. Mautstelle befindet. leicht. bis nach Sterzing (italienisch Vipiteno; 949 m s.l.m.). Es ist ein besonderes Gefühl der Freiheit, das diese Fahrt über das Timmelsjoch vermittelt. 2,55 Meter und einer Höhe von max. Die Busse haben Anschluss in Obergurgl von und nach Imst und in Moos in Passeier von und nach Pfelders, sowie St. Leonhard in Passeier. Mai 2007. Die italienische Seite ist deutlich enger, unübersichtlicher und holpriger. Optionale Versicherungen. Der italienische Name Passo del Rombo ist jüngeren Datums und kann als „Pass des Dröhnens, Donners“ übersetzt werden. Die österreichische Seite ist für alle Fahrzeuge uneingeschränkt befahrbar. Der österreichische Teil der Straße ist schon lange mautpflichtig (2002: 8 . Als Anzahlung sind 20% des Reisepreises bis 14 Tage nach Rechnungserhalt zu zahlen. Auf italienischer Seite gesperrt für LKW gehört die Piste uns Bikern & den Cabrio-Fahrern. Die spektakuläre, mautpflichtige Hochalpenstraße führt durch die Ötztaler Gletscherwelt in die Weinberge des Südtiroler Passeiertales und weiter ins 2.000 Meter tiefer gelegene Meran. 37, 59602 Rüthen, Tel. Auf seiner Webseite finden Sie noch viele weitere Rennrad-Angebote. Toller Pass um ihn auch einfach mal von Sölden rauf und wieder runter zu fahren. Rennrad und Pasta, eine tolle Kombination. mautpflichtig (2002: 8,00 Euro), der italienische Teil ist es nun auch (2007: Das Timmelsjoch verbindet » Buchen Auch der fünfte und letzte Tourtag beginnt zunächst sehr gemütlich entlang des Ostufers des Lago di Molveno und dann weiter bergab bis zum kleinen Ort Ponte Arche. 0176-51470232, Email info@bergbiken.de. Die Mautstation befindet sich zwischen Hochgurgl und der Passhöhe auf österreichischem Gebiet. Die Weiterfahrt für Radsportler ist kostenfrei mit separatem Eingang ganz rechts. Die Auffahrt ist von beiden Seiten etwa gleich steil, von der italienischen Seite aber deutlich länger. timmelsjoch . Rücktransfer am sechsten Tag nach Landeck im Minibus mit Fahrradanhänger, Alle Gruppengrößen möglich, freie Terminwahl, Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302, Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302, 6 Tage (einfachere Variante mit 5 Tagen möglich), Selfguided-Tour mit GPS-Daten der gesamten Strecke, Übersichtsprofile mit Kurzinfos zu Varianten, Vorbereitungsheft mit Packliste, 5x Übernachtung im Hotel (Doppelzimmer mit Frühstück), lokale Küche. Das Timmelsjoch ist schon alleine aufgrund seiner Höhe eine Befahrung wert. Mit Meran, Bozen und dem. Die Überquerung des Timmelsjochs ist Teil des jährlich im August ausgetragenen Ötztal-Radmarathons. Die Auffahrt zum Timmelsjoch ist von beiden Seiten in etwa gleich steil, allerdings von der italienischen Seite her wesentlich länger. 2019 die gesamte Strecke bei bestem Wetter genießen. news . Für Tourenradler, die meist sichere Wege abseits des Verkehrs suchen, ist die Passstraße aufgrund des starken Verkehrs eigentlich nicht zu empfehlen. Die Timmelsjoch Hochalpenstraße AG investiert in ihrem Zuständigkeitsbereich - der Nordtiroler Seite - Jahr für Jahr beträchtliche Summen in die Straßensicherheit und dabei auch in Steinschlagsicherungen. Von Meran (italienisch Merano, ladinisch Maran) oder Sterzing (italienisch Vipiteno) - Jaufenpass (2094 m s.l.m.) In Österreich ist die In diesem Würfel gibt es interessante Informationen über die Tourentag beginnt zunächst mit einer leichten Abfahrt von Romeno bis zum Talgrund des sehr tief eingeschnittenen Nonstals. Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen. Die Nordanfahrt aus dem Ötztal zeigt sich recht abwechslungsreich und führt zunächst über einige Kehren bis zur Mautstation oberhalb der Baumgrenze. Dann habt ihr am wenigsten Mopeds um euch herum. Aber mit 72 Jahren so etwas noch erleben zu dürfen. Wer über das Timmelsjoch fährt zahlt übrigens für den italienischen Straßenabschnitt automatisch mit. Von der 123 Ötztal der Inntal Autobahn über die gut ausgebaute Ötztalstraße B 186 das Ötztal hinauf über Sautens, Oetz, Tumpen, Umhausen, Längenfeld und Sölden bis zum Abzweig nach Obergurgl. Informier dich vor einer Tour über eventuelle Sperrungen. Dann heißt es aber wirklich für ein letztes Mal die lange Abfahrt genießen, und wir erreichen über die kurvenreiche Straße Riva am Gardasee. Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour): Die persönliche Ausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Endlich ist es soweit, die Timmelsjoch Hochalpenstrasse startet diesen Freitag um 7 Uhr in die neue Saison. Die AV-Karte Nr. Die Auffahrt von St. Leonhard ist Teil des legendären Ötztaler Radmarathons. Blick zurück Richtung Ötztal Kurz vor der Passhöhe werde ich von der Wolke geschluckt und die Sicht beträgt nur noch wenige Meter. Von der   123 Ötztal der Inntal Autobahn   über die gut ausgebaute Ötztalstraße B 186 das Ötztal hinauf über Sautens, Oetz, Tumpen, Umhausen, Längenfeld und Sölden bis zum Abzweig nach Obergurgl. Das Timmelsjoch verbindet St. Leonhard im Passeiertal (693 m, siehe auch Italien/Jaufenpass) mit dem Ötztal. Mit Meran, Bozen und dem malerischen Ort Molveno gibt es zudem die Möglichkeit, die vielen schönen Gassen der italienischen Altstädte zu besichtigen und dabei die Vorteile der italienische Küche zu genießen. So sieht es dann dahinter auf den letzten Metern bis zum Ziel aus. www.timmelsjoch.com. In den vierziger Jahren des 20. 5. Am ersten Tourentag geht es noch gemütlich zu, und der Radweg von Imst nach Sölden ist relativ flach mit einigen moderaten Rampen. Die Südrampe war bereits ab 1933 bis 2 . Tirols schönste Erfahrung Timmelsjoch Hochalpenstrasse . Die ruhig gelegene Nebenstraße durch die Ortschaften Breiteben und Platt führt bis Moos, wo wieder auf die Hochalpenstraße eingebogen wird. Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen. Freundschaft verbindet kann Politik nicht trennen". Das Profil zeigt zunächst den Anstieg nach Zwieselstein bei fünf Kilometern. Timmelsjoch - Bergpass im Ötztal Grenzübergang von Österreich nach Italien. Weiter entweder über die mautpflichtige Brennerautobahn (Autostrada A22) oder die mautfreie SS 12 dell’Abetone e del Brennero (Brennerstaatsstraße)   bis zum Brenner (italienisch Passo del Brennero oder kurz Brennero; 1370 m ü. Über das Joch führt die in der Regel von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnete Timmelsjoch-Hochalpenstraße. Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Die italienische Seite des Passo del Rombo ist dabei nicht nur mautfrei, sondern auch für LKWs, Busse, Wohnwagen und Fahrzeuge mit Anhängern gesperrt (Fahrverbot für Fahrzeuge über 8 Tonnen bzw. Eröffnung der Timmelsjoch Hochalpenstrasse - diesen Freitag, 26. Kurz vor Obergurgl bietet sich weit im Hintergrund erstmals das Panorama der 3.500er der Ötztaler Alpen. » Buchen. Denkmal vom Schützenbataillon Ötztal und Passeiertal mit der Inschrift: "Was » Buchen Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Der Ballinopass ist ein sehr leichter und wenig steiler Pass, von manchen auch liebevoll „Pässchen“ genannt. Das Timmelsjoch verbindet auf italienischer Seite Südtirol mit dem Ötztal auf Österreicher Seite. Auf dem Timmelsjoch befindet sich auch ein kleines Museum mit Einkehrmöglichkeiten. Jahr 2010 wurde nun ersetzt durch ein neues Schild mit dem Namen der Während wir 2011 auf der italienischen Seite bis zum Pass nicht das beste Auf 1.000 Meter Höhe passiert man das idyllische Örtchen Moos. Ötztaler Alpen. Vom Gampenpass geht die Abfahrt ins bereits italienischsprachige Nonstal in Richtung Romeno, dem heutigen Zielort mit seinen vielen charakteristischen und gut erhaltenen Gebäuden, der oben im Hang einen Ausblick auf den im Tal gelegenen Santa-Giustina-See bietet. Der Alpenübergang erfolgt in einer Höhe von 2.509 Metern über dem Meer. Ab dem Jahr 1933 wurde unter Benito Mussolini eine Militärstraße die Südrampe von Passeier hinauf bis zwei Kilometer vor das Joch gebaut, die im Kriegsfall zur Offensive gegen Österreich genutzt werden sollte. Bei dieser Tour kommt man in beiden Richtungen in "den Genuss" der atemberaubenden Panoramastraße. Die für Ausflugsfahrten beliebte Passstrecke ist nach der Wintersperre nun wieder offen. begonnen, seit 1960 ist die Straße durchgehend befahrbar. Wer dennoch unbedingt über das Timmelsjoch fahren will, der sollte die Nord-Südrichtung wählen, da die Straße vom der österreichischen Seite bedeutend besser ausgebaut ist als in Italien. Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet, Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: .css-1bdebtp{color:inherit;font-style:italic;font-size:16px;}Naturpark Texelgruppe - Parco naturale Gruppo di Tessa. Bei Überschreitung des Passes kann man dafür auf Österreicher Seite die wesentlich besser ausgebaute Strecke voll genießen und die Bremsen schonen. Umstritten ist die tatsächliche Höhe des Timmelsjochs, die wahrscheinlich nur bei 2474 m s.l.m. Von Timmelsjoch (2.509 m s.l.m.) Strecke 48,4 km Dauer 0:50 h Aufstieg 1.164 hm Abstieg 1.935 hm Höchster Punkt 2.475 hm Tiefster Punkt 672 hm Von Zwieselstein steigt die Strecke in lang gezogenen Kehren an und bietet herrliche Panoramaaussichten auf die Nord- und Südtiroler Alpen. Sie führt über Hochgurgl, passiert die Mautstelle und fällt noch einmal 150 Höhenmeter in das Timmelsbachtal ab, bevor der finale Anstieg mit sechs Kehren und gut zehn Prozent Steigung den Alpenhauptkamm erklimmt. 2,55 m Breite und max. Schöner und anspruchsvoller ist die Südtiroler Seite, dafür ist die Abfahrt hinunter ins Ötztal rasant und dank des besseren Ausbauzustandes kann man es hier recht gut laufen lassen. viel getan. 1000 Höhenmeter auf 23,5 Kilometern fordern einen gut trainierten Fahrer. Dahinter wechselt die Szenerie und es folgt der lange direkte Anstieg bis zur Passhöhe. Die Timmelsjoch Hochalpenstraße überquert auf ihrem Weg von Meran ins Inntal die Ötztaler Alpen. Die mautpflichtige Straße ist in der Regel von Anfang Juni bis Ende Oktober von 7 bis 20 Uhr für den Personenverkehr geöffnet. Ausgehend vom Ort Zwieselstein führt die Timmelsjoch-Hochalpenstraße bis nach St. Leonhard in Südtirol und bietet auf italienischer Seite mit ihren lang gezogenen Kehren ein ganz besonderes . Im kleinen Dorfladen Il Portico dei Sapori lassen sich lokale Spezialitäten der Region probieren und kaufen. Weiter auf der , einer schmalen Asphaltstraße mit engen Serpentinen und teilweise unbeleuchteten Tunneln, bis zum Timmelsjoch. What do you want to do ? Der Ballinopass ist ein sehr leichter und wenig s. teiler Pass, von manchen auch liebevoll „Pässchen“ genannt. Erst im Jahre 1967 wurde die Passstrasse dem Verkehr übergeben. April 2016 Kurz vor der Passhöhe werde ich von der Wolke geschluckt und die Sicht beträgt nur noch wenige Meter. Tipp: Für die zum Teil spärlich beleuchteten Tunnel ist eine Beleuchtung ratsam. Auf italienischer Seite gelten aufgrund der steilen, engen Straßenverhältnisse sowie der Brückenkonstruktionen besondere Bestimmungen (erlaubt sind PKW und Motorräder; Wohnmobile und LKW bis max. Fünf Haltepunkte an denen Architektur-Skulpturen den Reisenden über Natur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft der Region informieren. andersrum natürlich genauso gut; aber dann bei schönem Wetter nur früh oder spät, damit es einem beim Anstieg auf der Sonnenseite nicht zu heiß wird. von Ende Mai bis Ende Oktober, täglich von 7 bis 20 Uhr. 4,00 Meter befahrbar. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Die italienische Seite ist deutlich enger, unübersichtlicher und holpriger. Diese Tour führt unser Rennrad-Spezialist Matthias Ekman von Switchback Cycling mit Ihnen durch. Hier bietet sich bereits der Blick auf die lange Rampe durch das Timmelstal. Postplatz, Parkticket in der Information Sölden erhältlich, Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn. Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern. Das Timmelsjoch (italienisch Passo del Rombo) ist ein 2.509 m s.l.m. Sehr zu empfehlen ist auch das Eis in der Bar Cristallo unweit des Stadtkerns. Einige befinden sich auf tiroler andere auf südtiroler Seite des Passes. Die Restrate (80%) wird 30 Tage vor Reisebeginn fällig. Bei diesem Wettbewerb stellt das Timmelsjoch als letzte Steigung eine besondere Schwierigkeit dar, nachdem das meist aus Amateuren bestehende Teilnehmerfeld zuvor schon von Sölden über Kühtai, Innsbruck, Brennerpass und Jaufenpass gefahren ist. Bei meinem Besuch am 19.07.2011 am besten früh zeitig. Aktuelle Mautgebühren für Autos, Motorräder, Wohnmobile und sonstige Fahrzeuge, Öffnungszeiten, Strassenzustand, eine tolle Video- und Bildergalerie, Wandertipps und vieles mehr rund ums Timmelsjoch, finden Sie direkt auf der Website vom Timmelsjoch/Passorombo: www.timmelsjoch.com Über das Timmelsjoch verlaufen mehrere Wanderwege, darunter der Europäische Fernwanderweg E5. 2011: 14,00 Euro gesamt). PASSMUSEUM Weiter geht es auf der in der Regel von Mitte Juni bis Mitte Oktober von 7 bis 20 Uhr geöffneten Timmelsjoch-Hochalpenstraße vorbei an der Mautstelle bis zum Timmelsjoch. Und ein drumherum gibt es nicht ohne Klettern. In Spormaggiore gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, was sich durchaus lohnt, denn die Hälfte des Anstiegs bis zum Sattel ist hier bereits geschafft. 2,55 m Breite und max. Umstritten ist die tatsächliche Höhe des Timmelsjochs, die wahrscheinlich nur bei 2474 m s.l.m. Rechtzeitig vor dem langen Pfingstwochenende wurde die Timmelsjoch-Hochalpenstraße wieder . Die Südrampe war bereits ab 1933 bis 2 km vor das Joch gebaut worden, doch dauerte es immerhin bis Ende 1968, bis die Straße über das Timmelsjoch in beide Richtungen offiziell freigegeben wurde. Auf dem Timmelsjoch befindet sich auch ein kleines Museum mit Einkehrmöglichkeiten. es bei Hochgurgl das höchstgelegene Motorrad-Museum Europas (Top Herrliche Ausblicke nach Südtirol, wenn man etwas Glück mit dem Wetter hat. Bei dieser Tour kommt man in beiden Richtungen in "den Genuss" der atemberaubenden Panoramastraße. Vielbegangen war in alten Zeiten der Saumpfad über das 2509 m hohe Timmelsjoch. Auf der Österreichischen Seite durchfährt man viel Wald, es ist auch kühler weil Nordseite. Die enge italienische Südauffahrt ist für PKW, Wohnmobil, Kleinbusse und LKW bis zu einem Gesamtgewicht von max. August im Tal sommerlich warm und oben ab der Mautstelle ein kalter heftiger Gegenwind. Nach drei Jahren waren wir 2010 wieder einmal am Timmelsjoch. Die österreichische Seite ist sehr gut ausgebaut und in einem sehr guten Zustand. Der Anstieg von Meran bzw. Am schönsten ist die Querung zu den Tages-Randzeiten morgens u abends. Vom Steg bei der Mautstelle hat man atemberaubende Ausblicke auf die Ende der Wintersperre. Durch den besseren Ausbaustandard des österreichischen Teils gegenüber dem italienischen Teil kann der erst genannte auch als sicherer für Befahrer der Passstraße bezeichnet werden. Ab hier muss noch eine letzte Steigung überwunden werden, bevor wir unseren Zielort in Riva (70 m) am Gardasee erreichen. Schon deutlich früher drangen die ersten Siedler aus Passeier über das Timmelsjoch in das innere Ötztal vor; die Kaufmannsgeschlechter Fugger und Welser benutzen den Pass als Handelsweg. Über dem Timmelsjoch hängt eine dicke Wolkendecke, die von italienischer Seite herüberschwappt. Das ist ein Erlebnis, einfach schön. Der italienische Tolle Aussichten, okay manchmal nervig mit den Autofahrern aber trotzdem sehr empfehlenswert. Danach geht es in einer Steilstufe mit Steigungen von bis zu 13 Prozent bis zum Abzweig in das Kirchdorf Obergurgl richtig zur Sache. 4,00 Meter befahrbar. Von Süden her ist die Straße sehr eng und besitzt mehrere (zum Teil längere) unbeleuchtete Tunnel. 2022 © Traveler and Free. dem Granatenkogl (3304 m), dem Wurmkogl (3082 m) und dem Nörderkogl (3166 m) im Süden. Die Stadt ist von Weinbergen und Obstgärten umgeben, die eine gute Gelegenheit bieten, die lokalen Weine und Produkte zu probieren. Dies ist mit einem eisigen Gegenwind von oben verbunden. Die Südrampe war . Der Name Timmelsjoch, genauer das Wort Timmel geht auf das auf das alte rätoromanische Wort tömbl zurück, das einen kleinen Hügel bezeichnete. August 2012. Der Verkehr rollt wieder über das Timmelsjoch an der Grenze zwischen Österreich und Italien. 30 km Streckenlänge von St. Leonhard bis zur Passhöhe, gilt die Steigung als eine der größten durchgehenden Steigungen der Alpen. Attraktionen konnten schon besucht werden, wobei außer der Die Timmelsjoch Hochalpenstraße zählt zweifellos zu den bekanntesten und beliebtesten Passstraßen Europas. Der Aufstieg zum Timmelsjoch ist durchaus anspruchsvoll, aber die Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler des Ötztals ist gigantisch. September 1968 konnte die Straßenverbindung in beiden Richtungen offiziell freigegeben werden und ist seitdem Österreichs höchstgelegener Straßengrenzübergang. Die Streckenlänge ab St. Leonhard in Passeier, Ortszentrum, beträgt einfach etwa 30 Kilometer, die Fahrtzeit bei normalem Verkehr liegt etwa bei einer halben Stunde. Im Sinne der eigenen Sicherheit das Rad mit maximaler Vorsicht steuern und vorausschauend fahren. Die Streckenlänge ab dem Inntal beträgt einfach etwa 60 Kilometer, die Fahrtzeit bei normalem Verkehr liegt knapp unter einer Stunde bei rund 50 Minuten. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und Kultur, mit vielen Kirchen, Schlössern und Museen. An der Mautstation in Hochgurgl befindet sich zudem das Motorcycle-Museum, Europas höchstgelegenes Motorrad-Museum, mit rund 230 Exponaten von mehr als 100 Herstellern. Maximale Fahrzeughöhe sind 4 Meter! Bevor das blaue Wasser des Gardasees vor dem Gesichtsfeld erscheint, müssen aber noch drei weitere, wenn auch niedrigere Pässe überwunden werden. Es herrscht ein Nachtfahrverbot. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Timmelsjoch 1241 als „Thymels“, im Jahr 1320 wurde ein Saumweg über den Pass angelegt. Tourentag beginnt zunächst mit einer leichten Abfahrt von Romeno bis zum Talgrund des sehr tief eingeschnittenen Nonstals. crosspoint. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Bis zum Örtchen Zwieselstein überwindet man einige wenige Kehren mit relativ viel motorisiertem Verkehr. Bei meiner ersten Überquerung 1995 gab es noch viele Bauarbeiten und einige Engstellen auf der Südrampe, wo vorsichtiges Fahren angesagt ist. In Spormaggiore gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, was sich durchaus lohnt, denn die Hälfte des Anstiegs bis zum Sattel ist hier bereits geschafft. September 1968 konnte die Straßenverbindung in beiden Richtungen offiziell freigegeben werden und ist seitdem Österreichs höchstgelegener Straßengrenzübergang. Dann taucht erstmals der weitere Weg zum Timmelsjoch auf (die in den Wolken verschwindende Wand). Die Hochalpenstraße mit Fernblick. Es ist zu beachten, dass im Rennradsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Im Jahr 2007 war Über das Timmelsjoch verlaufen mehrere Wanderwege, darunter der Europäische Fernwanderweg E5. Ab hier bestreitet man den Rückweg über die selbe Wegstrecke, wie bei der Hinfahrt nach Sölden. Mai!). Zwischen St. Leonhard im Passeiertal und Sölden in Nordtirol verlaufend, eröffnen sich auf der Timmelsjoch Passstraße Fernsichten auf die . Gerade wenn man so richtig an Fahrt gewonnen hat, geht es schon wieder bergauf in Richtung Andalosattel (1020 m), dem höchsten Punkt der heutigen Tour. m), Andalosattel (1020 m), Ballinopass (709 m), Der 4. Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen. Die beschauliche Nord-Süd-Verbindung abseits der Hauptverkehrsrouten, die auch als „heimliche Lücke“ in den Alpen bekannt ist, erschließt den Reisenden die Welt des Hochgebirges. Autobusse, LKW > 8,0 t und jegliche Fahrzeuge mit Anhänger (also auch Campergespanne) dürfen diese Seite nicht befahren. Auch ja unbedingt Wind-Regenjacke mitnehmen, warm könnte die Jacke auch ruhig sein .Ich möchte auch sagen, dass es auf der Italienischen Seite schöner ist, da Südseite und der Ausblick atemberaubender ist, Wenn man so will spiegelt sich auch das Südtirol mit seiner herrlichen Ambiente wieder. Heute geht es links hinauf. Riva del Garda ist eine malerische Stadt am Ufer des Lago, die für ihr mildes Klima und ihre schöne Landschaft bekannt ist. Dieser führt von Zwieselstein über den Urweg Timmelstal, einem alten Schmugglerpfad und Passweg, durch das Timmelstal hinauf auf das Timmelsjoch und durch das Passeier Timmelstal vorbei am Gasthof Hochfirst und über Rabenstein (italienisch Corvara) bis nach Moos in Passeier (italienisch Moso in Passiria). 13,00 Euro gesamt, davon sind 2,16 Euro für den italienischen Teil bestimmt, 5 unserer AGB) von der Reise zurücktreten. Wer die Timmelsjoch-Hochalpenstraße, den höchsten Passübergang der Ostalpen befährt, genießt die majestätischen Ötztaler Alpen und ein Meisterwerk des Straßenbaus in vollendeter Harmonie. Während die sonst massenhaft das Timmelsjoch bevölkernden Motorräder an der Mautstelle umkehren mussten, konnte das Rennrad einfach über die Schranke gehoben werden.... Das Profil (hin und zurück) zeigt schön, wie es bei der Mautstelle für etwa einhundert Höhenmeter hinunter geht, bevor der weitere Verlauf bis zur Passhöhe durchgehend bergauf führt. Für Teilnehmer, die sich mehr Anspruch wünschen, bieten wir an, die heutige Etappe bis Molveno zu führen, und damit zwei Tourentage zusammenzulegen. SCHMUGGLER impressum datenschutz. Die Geschichte Tirols ist eng mit einer Person verknüpft: Andreas Hofer, geboren 1767 im Passeier Tal, einer der bedeutendsten Freiheitskämpfer der Alpen. August wurde dieses Projekt unter dem Titel Die Achtung der Pass wird von 20h bis 7h geschlossen. Danke an Komot für die sichere Navigation. direkt nach der Ankunft für eine frische Abkühlung in den See. Weiter geht es auf der in der Regel von Mitte Juni bis Mitte Oktober von 7 bis 20 Uhr geöffneten Timmelsjoch-Hochalpenstraße vorbei an der Mautstelle bis zum Timmelsjoch. Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. befindet sich im rechten Granaten eine Ausstellung zu verschiedenen Distanz bis Gipfel: 24km Es gilt die StVO. St. Leonhard ist gewaltig, aber das lohnt sich da oben. motorrad museum. Das Rasthaus auf der Passhöhe ist kaum erkennbar. Sie führt über Hochgurgl, passiert die Mautstelle und fällt noch einmal 150 Höhenmeter in das Timmelsbachtal ab, bevor der finale Anstieg mit sechs Kehren und gut zehn Prozent Steigung den Alpenhauptkamm erklimmt.