�1)���:�Ƨ [�ٚ��T�x 3g]��K�5�=� d�b�I�I�>(� 9���7��>yA�2!��� ; �QP-� ٦qa���!\�B��2��@�:�EҶ��1�1+�,� tK6�sKЛ�ů�V��Z��:��u�]�u����/���s�,lu�\��ӚKM.���kW7}���. Zweck, Ziele und Abläufe des Unterrichts sind ihnen immer klar. Ermöglichung von Evaluation der Kompetenzentwicklung und des Standes der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Rückmeldungen für die Qualität des Unterrichts und die Beratung und Förderung der Schülerinnen und Schüler. beschreiben an Fallbeispielen Kernfunktionen eines Unternehmens. analysieren komplexere Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nichtregierungsorganisationen(SK 5). Sozialwissenschaftliche Urteilskompetenz beinhaltet die selbstständige, begründete und reflektiert kriteriengeleitete Beurteilung gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Prozesse und Strukturen sowie das zunehmende Verständnis der gegenseitigen Verschränktheit politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Zusammenhänge. ­analysieren unter Berücksichtigung von Informations- und Machtasymmetrien Anspruch und erfahrene Realität des Leitbilds der Konsumentensouveränität. Das fiktive Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) ist in den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet und liegt in einem Vorort des Dortmunder Nordens. die zugelassenen Lernmittel für Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft. erörtern Chancen und Grenzen gemeinsamer europäischer Wirtschafts- und Fiskalpolitik. In der Oberstufe gibt es ein "Polit-Café", das regelmäßig Forum für politische Debatten, Expertenbefragungen, Podiumsdiskussionen mit Politikern usw. Zur Beurteilung der sprachlichen Richtigkeit im Rahmen der Darstellungsleistung wird vor dem Hintergrund der 2014 in Kraft getretenen Kernlehrpläne ein Hinweis (vgl. entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nach diesem neuen, schulinternen Lehrplan wird seit dem Schuljahr 2014/15 unterrichtet. vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). In diesem Inhaltsfeld geht es um soziale sowie politische Handlungsoptionen und Aktivitäten in den verschiedenen Politikdimensionen. Sprache, Mündliche Kompetenzen beschreiben den Einfluss technologischer Entwicklungen auf die Arbeitswelt. Etwa in der Art „Spiegel“: "Wenn ich Dich richtig verstanden habe..., Erwiderung: "Ich dagegen meine...", Eine wesentliche Form des Bezugs ist die Frage nach Prämissen (siehe Andreas Petrik), etwa: "Wie kommst Du zu der Aussage, dass...?" Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften. erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck. werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3). Sie erwerben auf diese Weise sozialwissenschaftliche Bildung (KLP S. 10). entwickeln und prüfen, Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend). Deshalb ist es das Ziel der Lehrerinnen und Lehrer wo immer möglich Unterrichtsschritte und Unterrichtsmethoden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu planen. bewerten die ethische Verantwortung von Konsumentinnen und Konsumenten, Produzentinnen und Produzenten in der Marktwirtschaft. nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4). bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt. "Was genau meinst Du, wenn Du sagst...?". erläutern Grundprinzipien und Instrumente der Umweltpolitik. erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen,europäischen und globalen Wettbewerb. – Staatliche Wirtschaftspolitik, Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten), Thema: Was haben wir überhaupt mit Europa zu tun? Hallo, in der Oberstufe gibt es ja Operatoren. erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1). Die in Klammern beigefügten Kürzel dienen dabei zur Verdeutlichung der Progression der übergeordneten Kompetenzerwartungen über die einzelnen Stufen hinweg (vgl. Zusammenfassung. Es gibt ein vereinbartes Stop-Signal für den Fall, dass die entscheidenden Regeln nicht eingehalten werden. 0 Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. beurteilen Auswirkungen der Globalisierung für unterschiedlich entwickelte Länder im Hinblick auf mögliche Gewinner und Verlierer der Globalisierung. Lehrplannavigator S II Gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften KLP Kompetenzen 2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen Die in den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches beschriebene übergreifende fachliche Kompetenz wird ausdifferenziert, indem fachspezifische Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder identifiziert und ausgewiesen werden. entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3), Verfassungsgrundlagen des politischen Systems, Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs. Kernlehrplan Sozialwissenschaften für die Gymnasiale Oberstufe. h�b```�u���@��(������0�(p4�ˡ���o�\S�-�˖^k�h`� ����* ���X] ���Xl^(� c�N�>��W�ͬN��ll��q�2�7g3nK6``��2��.�1�gp30N0 Ҍ@g����nif����� `�2n��(cL 0 x&L h�bbd```b``� �+@$�Z��"9�H��`{0yD�N˖�Ej�j��HFe�6m�l9 6�H2����,�z$�^�����8����N��_� %^ analysieren an einem Fallbeispiel mögliche ökonomische Verwendungszusammenhänge milieutheoretischer Forschung. Effizienz und Nachhaltigkeit: Unterricht der den oben genannten Prinzipien entspricht, leistet es, die meisten Schülerinnen und Schüler zu erfassen und ihnen wache und nicht-langweilige Beteiligung, Teilnahme und Anteilnahme zu ermöglichen. Unterrichtstransparenz und Selbstregulativität: Gelingender sozialwissenschaftlicher Unterricht enthält immer mehrere Problemstellung und –dimensionen. Ich versuche meine Videos sachlich und einfach zu gestalten, damit der Inhalt im Vordergrund steht. Kompetenzen sind nicht nur an die Kompetenzbereiche, sondern immer auch an fachliche Inhalte gebunden. EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen, Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union. Unternehmer. analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen und Strategien zur Lösung aktueller europäischer Krisen. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3). erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, ihre eigenen Stärken und Noch-Schwächen zu erkennen, sich selbst Ziele zu setzen und ein eigenes lernverstärkendes Selbstkonzept zu entwickeln. bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten sowie der Steigerung der Wohlfahrt der EU-Bürger. stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8). Die Schülerinnen und Schüler können zu einem Grundverständnis sozialer Prozesse gelangen, in denen sie sich als jugendliches Individuum im Spannungsfeld von Freiheitsbestrebungen auf der einen Seite und vergesellschaftender Sicherungs- und Anpassungsprozesse auf der anderen Seite befinden. ermitteln – auch vergleichend – Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11). innerhalb bzw. EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen, Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union, Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung. Mit Hilfe von Standardmethoden der Lernausgangsdiagnostik werden die Schülervorstellungen in ihrer Alltagsrelevanz erhoben und ausgetauscht. Bei Fragen stehe ich euch gerne in den Kommentaren z. in Lerntagebüchern Gegenstände, Problemstellungen, Methoden und Materialien, Unterrichtsergebnisse sowie weiterführende Fragestellungen zu Beginn des Unterrichts, zur Sicherung des Unterrichts und zum Prozessmonitoring fixiert. erläutern Chancen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Wachstum, Innovationen und Produktivitätssteigerung. entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3). erläutern die Handlungsspielräume und Grenzen nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen. analysieren institutionelle Strukturen im Hinblick auf mikroökonomische und makroökonomische Folgen. beurteilen unterschiedliche Wohlstands- und Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung. erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autorinnen und Autoren (MK 1). erörtern die Reichweite unterschiedlicher konjunkturtheoretischer Ansätze. Zur Merkliste hinzufügen . – Alltag und Alltagskonflikte – Gesellschaft im Nahraum, Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten), Thema: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Formen demokratischen Sprechens erhöhen die Kommunikationsfähigkeit. Ihre Anfrage wird in Abstimmung mit der zuständigen oberen Schulaufsicht bearbeitet, da alle für die gymnasiale Oberstufe tätigen Dezernentinnen und Dezernenten in die Entwicklung zum Zentralabitur fachlich eingebunden sind. In der Beschäftigung mit diesem Inhaltsfeld reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen für sich selber in aktuellen und zukünftigen Rollen und Lebenssituationen sowie für die unterschiedlichen am Wirtschaftsprozess beteiligten Interessengruppen in nationalen und internationalen Zusammenhängen sowie im Hinblick auf soziale und ökologische Tragfähigkeit. Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit, Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte, Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie, Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt. Schülerinnen und Schüler bekommen zu Beginn eines Halbjahres die in den zu bearbeitenden Unterrichtshaben ausgewiesenen Kompetenzen in Form eines Kompetenzrasters ausgehändigt. ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. stellen im Sinne von Regelstandards die erwarteten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem mittleren Abstraktionsgrad dar. beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergrund globaler Prozesse und eigener sowie fremder Wertvorstellungen. präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7). heterogenen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe I – am Ende der Einführungsphase über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte9 aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4). beschreiben die Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Dauer der schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur wurde in einigen Fächern modifiziert. Zur Orientierung der Schulen werden Beispiele für Prüfungsaufgaben insbesondere in denjenigen Fächern zur Verfügung gestellt, in denen zukünftig modifizierte oder neue Aufgabenformate zur Anwendung kommen. über den Weg von Lerntagebüchern oder Portfolios in die individuellen Bewusstseins-, Könnens- und Selbstwirksamkeitshorizonte eingebaut. vergleichen Programmaussagen von politischen Parteien und NGOs anhand von Prüfsteinen. analysieren die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung. Die in den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches beschriebene übergreifende fachliche Kompetenz wird ausdifferenziert, indem fachspezifische Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder identifiziert und ausgewiesen werden. Lehrplannavigator S II Gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften KLP Abiturprüfung 4 Abiturprüfung Die allgemeinen Regelungen zur schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung, mit denen zugleich die Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz umgesetzt werden, basieren auf dem Schulgesetz sowie dem entsprechenden Teil der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die . beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus. beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung). erörtern unterschiedliche Standpunkte zur Bewertung der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen. Der sozialwissenschaftliche Unterricht spiegelt diese Grundsätze in besonderer Weise wider: Passung: Der Kernlehrplan fordert, die Schülerinnen und Schüler mit ihren sozialen, ökonomischen Erfahrungen und Entwicklungsaufgaben (KLP S. 12) zum Ausgangspunkt der Lehr-Lernprozesse zu machen. Leistungsrückmeldungen mündlicher und schriftlicher Form nehmen immer auch Bezug auf die individuellen Ressourcen und zeigen individuelle Wege der Entwicklung auf (KLP. Das schafft nicht nur Motivation, sondern sichert auch umfassend Interesse, Beteiligung und Anteilnahme der Schülerinnen und Schüler. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4). arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12). Sprache, Mündliche Kompetenzen Ihre Anfrage wird in Abstimmung mit der zuständigen oberen Schulaufsicht bearbeitet, da alle für die gymnasiale Oberstufe tätigen Dezernentinnen und Dezernenten in die Entwicklung zum Zentralabitur fachlich eingebunden sind. analysieren die soziokulturelle Zeit- und Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens anderer und der eigenen Urteilsbildung (MK 20). Dazu gehören neben demAnwenden von Grundmethoden der Argumentation und dem Auffinden von Argumentationsprämissen und Interessenstandpunkten auch das Denken aus anderen Perspektiven und die Entwicklung von Selbstreflexivität sowie Selbstwirksamkeit. Das Hannah-Arendt-Gymnasium versteht sich als Schule, in der gegenseitige Wertschätzung die Grundlage des gemeinsamen Lernens, Lehrens und Erlebens ist. Das Fach Sozialwissenschaften ist als Integrationsfach definiert, das sich im Kontext der drei wissenschaftlichen Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften verortet. Hierfür bieten sich im Bereich „Sonstiger Mitarbeit“ die am Anfang des Unterrichts ausgegebenen Kompetenzraster an. analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung. entwickeln politische bzw. unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege. Lernen in Distanz, Förderung der deutschen SchülerInnen sprechen sich mit Vornamen an. erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise von supranationalen Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der Globalisierung (WTO, IWF und Weltbank). Darüber hinaus gibt es schulspezifische Verabredungen. Hierzu leisten alle Fächer einen Beitrag. Online-Fassung des Kernlehrplans Sozialwissenschaften für die Gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung vom 1.8.2014). Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Behandlung der nachfolgenden, für die Einführungsphase obligatorischenInhaltsfelder entwickelt werden: 2.) ���N�h���6�@(��d�IA�9�HP�Q8%(�kX:#������4U$a=,:pA(�Paѧ�Bi�'���U���Z(�`�g,�\jϧv�Z beurteilen die ökonomische Anreizwirkung umweltpolitischer Instrumente. Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung, Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebunden-heit. Seit dem Jahr 2017 wird das Abitur auf der . a) Aufgabenarten Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten in Kapitel 4 des Kernlehrplans Sozialwissenschaften. entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3),nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). Um den Unterrichtsprozess transparent zu halten, wenden die Schülerinnen und Schüler im Unterricht in Anknüpfungsphasen und in Phasen des Prozessmonitorings analog zum Lerntagebuch die „Fünf-Finger-Methode“ an: 2. Sie dienen dazu, die einzelnen Teiloperationen entlang der fachlichen Kerne zu strukturieren und den Zugriff für die am Lehr-Lernprozess Beteiligten zu verdeutlichen. analysieren politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4).