Die vom Lanuv ermittelten Potenziale zeigen, dass Solarenergie auf Dächern einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann: Bei der Umsetzung aller Potenziale werde demnach  eine Einsparung von rund 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid allein in der Stromerzeugung erzielt. Auch Schornsteine, Gauben oder andere Einschränkungen werden angezeigt und berücksichtigt. Zu Recht, denn es ist ein wichtiger Tag für die Energiewende. 07.04.2022 Solarkataster NRW: Freiflächenpotenziale aktualisiert Im Solarkataster NRW des LANUV sind die Freiflächenpotenziale für Photovoltaik aktualisiert worden. BewertungDas Solarkataster Hamburg ist für den Laien leicht verständlich. BewertungInsgesamt eignet sich das Solarkataster Baden-Württemberg sehr gut, um den voraussichtlichen Ertrag Ihrer PV-Anlage planen können. Die Datenbasis wird dabei alle sechs Jahre durch die nordrheinwestfälische Landesvermessung aktualisiert. Copyright: © 2023 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Solarpotenzialkataster von NRW und deutschlandweit. „Strom dort zu produzieren, wo er verbraucht wird, ist einer der großen Vorteile der Dachflächen-Photovoltaik“, erläuterte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Damit können Sie individuell für Ihr Haus berechnen, welche Leistung Sie von Ihrer zukünftigen Solaranlage erwarten können. Wenn Sie sich für Solarthermie interessieren, dann ist die Farbcodierung im Solarkataster NRW noch viel einfacher zu verstehen. Strom dort zu produzieren, wo er verbraucht wird, sei einer der großen Vorteile von der Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern, sagt Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart. Wie Dein Haus ausgerichtet ist, kannst Du zum Beispiel mit einem Solarkataster herausfinden. Solarkataster NRW Internetadresse: www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster Anbieter: Land NRW (LANUV) Inhalte Strom dort zu produzieren, wo er verbraucht wird, ist einer der großen Vorteile der Dachflächen-Photovoltaik. Gewonnen werden Daten, die das Relief beschreiben und ein Digitales Höhenmodell (DHM) ergeben. Interessant für Kommunen: Das bayrische Solarkataster ist integriert in den Energie-Atlas Bayern, der nicht nur Daten zur Solarenergie enthält, sondern auch zu Biomasse, Wind- und Wasserkraft, Geothermie, Abwärme und konventioneller Energie. Denn derzeit werden lediglich 2,8 Prozent des nordrhein-westfälischen Stromverbrauchs aus Solarstrom erzeugt. Gemeindegebiets aufgerufen werden. Kein eigenes Solarkataster gibt es bislang für die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Nienburg und Wesermarsch. Das vorliegende Solardachkataster beruht auf Daten, die durch das sogenannte Airborne LaserscanVerfahrens (ALS) gewonnen werden. Mit dem Solarkataster will die Regierung in NRW die Potenziale insbesondere in den Innenstädten sichtbar machen und Informationen zur Solarenergie für Bürgerinnen und Bürger bereitstellen. Es gilt jedes Flächenpotenziel auszunutzen. Erfahren Sie jetzt in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie das Solardachkataster funktioniert und wie Sie sich Ihre eigene Solaranlage konfigurieren lassen können. In den Morgen- und Abendstunden, wenn die Haushaltsgeräte am stärksten genutzt werden, wird der Großteil des Stroms erzeugt. Zwar gibt es kein einheitliches Solarkataster für Deutschland, im Großen und Ganzen ist aber jede Region in einem Kataster aufgeführt. Mehr zur Planung einer Photovoltaikanlage. Wer sich für eine PV-Anlage auf dem Hausdach interessiert, sollte am besten direkt einen Fachbetrieb kontaktieren und um eine Einschätzung des Solarpotenzials bitten. Die Bedienungsanleitung liegt etwas "versteckt". Rufen Sie als Erstes das Solarkataster in NRW auf. Interessant für Kommunen: Das Solarkataster Berlin ist in einen Energieatlas integriert, der neben Daten zur Solarenergie auch informiert zum aktuellen Stand der Energiewende bei Biomasse, Geothermie, Stromspeicher, Windkraft, KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) und zur Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Genauigkeit: Sehr hoch. Außerdem zeigen auch viele graue Dachflächen − hier ist nicht klar, was hier gilt. Trotz der etwas geringeren Sonneneinstrahlung sind Photovoltaik und Solarthermie in NRW eine sehr lukrative Investition. Wird der Solarstrom zum Laden von Elektroautos verwendet, könnten auch auf dem Sektor Mobilität entsprechende Treibhausgasminderungen erzielt werden. Auch Verschattungen lassen sich anzeigen. Das entspricht etwa zehn Prozent des heutigen Treibhausgas-Ausstoßes in Nordrhein-Westfalen. Eine professionelle Dachauswertung ist vor einer Installation trotzdem notwendig. Die zusätzlichen Potenziale, die sich hieraus ergeben, sind jetzt im Solarkataster aktualisiert. Die Karte Strom Bestand zeigt Standorte und Statistiken zu den stromerzeugenden Anlagen. Solarkataster sind Landkarten von Kommunen oder Städten, die Bauherren zeigen, wie gut sich ihre Dachflächen für . Die Ergebnisse dienen einer ersten Einschätzung, die in jedem Fall überprüft werden sollte. Im Süden Deutschlands ist die solare Ausbeute insgesamt deutlich höher als im Norden. Rufen Sie als Erstes das Solarkataster in NRW auf. Sollte Dein Bundesland nicht dabei sein, kannst Du Deine Region in der Übersicht aller Solarkataster finden. Dabei kann Ihnen das Kataster die Kauf- oder Miet-Entscheidung einer Solaranlage nicht . Es dient Gebäudeeigentümern zur Orientierung. Hier können Sie unter den Optionen "Globalstrahlung" oder Sonnenscheindauer" auswählen. Es gibt eigene Karten, mit denen Sie die PV-Planung fürs. Es gibt kein deutschlandweites Solarkataster, aber einzelne Bundesländer und Kommunen bieten Lösungen an. (Fast) jedes Bundesland hat sein eigenes Tool, häufig im sogenannten "Energieatlas" integriert. Darin kannst Du sehen, welche Flächen sich für die Solarnutzung eignen würden und welche Erträge damit realistisch wären. Das kostet nichts. Selbst zur groben Orientierung lohnt sich der Besuch kaum, da fast alle Dachflächen gleich stark eingefärbt sind, das heißt, die individuellen Gegebenheiten vor Ort werden nicht berücksichtigt. Sehr hilfreich sind die Kurzvideos zu Beginn, die die wichtigsten Funktionen erklären. Oben rechts finden Sie unter dem Menüpunkt ", Die Strahlungsenergie wird auf der Karte direkt angezeigt, und zwar nicht nur für Dachflächen, sondern für, Noch genauere Angaben erhalten Sie, indem Sie die Fläche Ihrer geplanten Solaranlage, Ist die Fläche festgelegt, öffnet sich ein Pop-up mit weiteren Informationen sowie einem integrierten. BewertungBei der Ermittlung des Solarpotenzials dem Hausdach bietet das saarländische Solarkataster nur eine allenfalls grobe Orientierung. Karte Strom Bestand Die Karte Strom Bestand zeigt Standorte und Statistiken zu den stromerzeugenden Anlagen. Wir verlosen einen Kurzurlaub für die ganze Familie in der Therme Erding und vieles mehr. Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Die verschiedenen Kataster sind sich aber in der Regel recht ähnlich und die Vorgehensweise ist dieselbe: Damit Du eine Einschätzung der Solarleistung einsehen kannst, musst Du zunächst einmal Deinen Standort wählen. Dieser Datensatz enthält die Karte der jährlichen solaren Einstrahlung flächendeckend für NRW, die auf der Grundlage von landesweit verfügbaren, hochaufgelösten Laserscandaten des Landes NRW und Strahlungsdaten des Deutschen Wetterdienstes erstellt wurde. Für die Planung einer PV-Anlage auf dem Dach ist das Solarkataster Berlin nicht ausreichend. Anschließend gelangen Sie zur Solarkarte. Die Landesregierung hat den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen und damit einen entscheidenden Schritt für den... Grüner Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle beim Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität. Wenn Sie das Solarkataster besuchen, öffnet sich zunächst ein Pop-up mit einer. Oft findest Du bereits in Deinem jeweiligen Solarkataster Links zu solchen Rechnern. Weitere Informationen finden Sie zum Download unten auf dieser Seite. Zusatzfunktionen: kein integrierter Ertragsrechner. Der Kauf ist insgesamt günstiger, doch bei der Miete zahlen Sie keine Anschaffungskosten und bekommen ein „Rundum-sorglos-Paket“, bei dem sich der Anbieter um alles kümmert. Rot stellt hier die höchsten Werte dar, während blau bzw. Sie funktionieren meist ähnlich, sind benutzerfreundlich aufgebaut. Die Karten sind relativ kleinteilig und enthalten verschiedene Optionen, die auf den Karten angeklickt werden können. Genauigkeit: Sehr gutDer Solaratlas Brandenburg ist in ein Energieportal integriert. So bekommen Sie auf einen Blick eine gute Einschätzung, ob es sich lohnt, Ihr Hausdach zum Solarkraftwerk umzufunktionieren. Mit dem Solarkataster machen wir diese großen Potenziale insbesondere in den Innenstädten sichtbar und stellen Informationen zur Nutzung von Solarenergie für Bürgerinnen und Bürger bereit.“ So berechnen Sie Ihren Bedarf.   5 Ertragsrechner startenDen Ertragsrechner starten Sie per Klick auf Ihr Hausdach (sofern dieses Tool integriert ist, nicht jeder Solaratlas bietet es an). Bei diesen Flächen ist eine Prüfung durch ein Fachunternehmen erforderlich, da die Eignung durch Luftbilder nicht ausreichend beurteilt werden kann. Es gibt allerdings einige Grauflächen, für die sich keine Daten abrufen lassen. Der Solarpotenzialkataster speist sich aus Daten zur Sonneneinstrahlung und Verschattung von Gebäuden und verrät Interessierten so, ob sich ein Gebäude gut, schlicht, bedingt oder nicht eignet, Sonnenenergie zu gewinnen. Geben Sie in der Suchleiste Ihre Adresse ein oder zoomen Sie auf der Karte rein, um Ihr Haus zu finden. Je nach Region haben die Daten eine Aktualität von 2008 bis 2019. In der Planungskarte Wind können neue Standorte für Windenergieanlagen geplant werden. Hier gibt es noch keine zentrale Lösung. Das ist das Ergebnis des landesweiten Solarkatasters, welches das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, kurz Lanuv, erstellt hat. Wer sich für eine PV-Anlage auf dem Hausdach interessiert, sollte am besten direkt einen Fachbetrieb kontaktieren und um eine Einschätzung des Solarpotenzials bitten. Der Weg zur eigenen Solaranlage, 2022. Wir haben das Netz durchforstet und die Solarkataster Deutschlands besucht. Dafür müssen Sie zuvor die von Ihnen gewünschte Freifläche einzeichnen. In diesem Rahmen wurden Dächer und Freiflächen in NRW hinsichtlich ihrer Eignung für Photovoltaik und Solarthermie in hoher Detailschärfe untersucht. Beim Klick auf Ihr Haus öffnet sich ein Wirtschaftlichkeitsrechner, mit dem Sie den erwartbaren Ertrag für Ihre PV-Anlage anhand eigener individueller Eingaben berechnen können. Leider ist nicht unmittelbar ersichtlich, auf welcher Datengrundlage diese Einschätzung beruht (die Einstrahlungsintensität?). Das Solarkataster NRW wurde auf der Grundlage von landesweit verfügbaren, hochaufgelösten Laserscandaten (Datenquelle: Land NRW) erstellt. Zwischenzeitliche Änderungen sind möglich. Diese basiert neben der generellen Einstrahlung auch auf dem Einstrahlungswinkel, der Dachausrichtung und -Verschattung. Die Genauigkeit könnte besser sein, da hier für eine Dachfläche jeweils derselbe Wert ausgegeben wird (Verschattung durch beispielsweise Bäume oder Nachbargebäude werden somit nicht berücksichtigt), aber für eine erste Einschätzung reicht es, zumal in der Regel auch ein Wirtschaftlichkeitsrechner integriert ist. Wenn Sie sich ein Angebot einholen, prüft das Unternehmen auf Basis von Solarkatastern, aber auch Fotos und anderen Quellen, wie hoch das Potenzial Ihres Dachs ist. Die neue Flächenkulisse bildet ab sofort die Grundlage für die Ertragsberechnung durch die Solarrechner im Solarkataster. Haben Sie das Solarpotenzial ausgewählt, lässt sich mit einem Klick auf die Dachfläche der, Dasselbe funktioniert auch für Freiflächen. Genauigkeit: Veraltet und ungenauIm Vergleich mit den anderen Solarkatastern ist das "Geoportal des Saarlands" recht veraltet (Stand 2008) und wirkt auch so. Dieser Datensatz enthält die Karte der jährlichen solaren Einstrahlung flächendeckend für NRW, die auf der Grundlage von landesweit verfügbaren, hochaufgelösten Laserscandaten des Landes NRW und Strahlungsdaten des Deutschen Wetterdienstes erstellt wurde. In der Karte Rheinisches Revier sind Strom, Wärme und Leitungsnetze in einer Karte dargestellt. Auf den rund elf Millionen Dächern von Nordrhein-Westfalen schlummert ein großes Potenzial zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie durch Photovoltaik: Rund 68 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr produziert werden, aktuell erzeugen solche Anlagen 3,9 TWh. Alle Funktionen werden ausführlich erklärt.   Solarkataster (auch Solaratlas genannt) sind Online-Karten, mit denen Sie individuell für Ihr Haus prüfen können, ob und welche Dachflächen sich für Photovoltaik und Solarthermie eignen. Infos zur energetischen Gebäudesanierung: Ist mein Dach für eine Solaranlage geeignet? Zu den Kosten gehören, die Anschaffungskosten, die Betriebskosten und potenzielle Kosten für den Austausch von einzelnen Komponenten. Berechnung des Solarpotenzials von: Dach- und Freiflächen (auf einer gemeinsamen Karte). wollen sie die Potenziale für die Nutzung von Sonnenenergie erschließen. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären Diese Prüfung ist in der Regel akkurater (und ebenfalls kostenlos). Die Analyseergebnisse des Solardachkatasters beruhen auf einem automatisierten Verfahren und die Datenbasis der Laserscandaten variiert je nach Kommune und Befliegungsjahr. Ganz unten geben wir Ihnen noch Tipps und wichtige Hinweise mit, damit Sie perfekt vorbereitet sind und mir Ihrer Anlage das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen. Sogar Verschattungen durch Nachbargebäude, Schornsteine, Gauben oder Bäume werden häufig bei der Berechnung mit berücksichtigt (je nach Solarkataster, es gibt hier teils große Unterschiede). Solange Ihre Dachfläche groß genug ist und keine übermäßige Verschattung aufweist, rentiert sich eine Solaranlage in den allermeisten Fällen. Copyright © 2023 Energie & Solar Erfahrungen. Allerdings gibt es in Deutschland kein bundesweit einheitliches Solarkataster. Überlegen Sie im Vorfeld, ob Sie Ihre Solaranlage kaufen oder mieten möchten. Strom-Cloud - Der Trick des virtuellen Speicherns, Balkonkraftwerk - Solaranlage auf dem Balkon, Solarziele und Maßnahmen im Koalitionsvertrag. BewertungDas Solarrechner Thüringen bietet eine erste grobe Einschätzung des Solarpotenzials von Dach- und Freiflächen. Ein Beispiel: Eine 10-kWp große PV-Anlage erzeugt in NRW bei guten Konditionen etwa 10.000–11.000 kWh Strom im Jahr. In Schleswig-Holstein bieten bislang nur die Städte Kiel und Flensburg Solaratlasse an, die kostenfrei genutzt werden können. Oder gab es zwischenzeitlich Neuerungen? BewertungDas Solarkataster Bremen ist übersichtlich gestaltet, lässt sich leicht bedienen und bietet eine gute Solarpotenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ihr Hausdach. Sie kann sogar die Raumheizung unterstützen. „Auch die Einbindung von Speichern und Elektroautos ist für die Berechnung einer Photovoltaik-Anlage möglich.“ Zu jeder geeigneten Dachteilfläche werden der potenzielle Stromertrag, die mögliche CO2-Einsparung und die mögliche zu installierende KW Leistung errechnet. Sie möchten Wissen, ob sich Ihr Gebäude bzw. Solarkataster sind die Google Maps der Sonnenenergie. Die Antwort auf diese Frage wird von vielen Faktoren bestimmt, die vor allem als Laie nur schwer einzuschätzen sind. Weniger relevant, doch trotzdem interessant sind die Daten zur Strahlungsenergie. Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Ob Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist, wird auf der Karte anhand der Farben Grün (gut geeignet), Gelb (weniger gut geeignet) und Rot (schlecht geeignet) angezeigt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es dann zu Problemen beim Aufruf der Website kommen kann. Wie schon gesagt, dient das Solarkataster von NRW nur zur groben Orientierung. Die Eignung Ihrer Dachfläche für Photovoltaik wird Ihnen direkt angezeigt (ungewöhnlich: in Blau- statt wie sonst üblich in Rottönen). Legenden auf den Karten erklären, was die Farben bedeuten. Derzeit werden lediglich 2,8 Prozent des nordrhein-westfälischen Stromverbrauchs aus Photovoltaik-Dachanlagen erzeugt. Auf der Online-Karte können Sie entweder direkt zu Ihrem Grundstück scrollen oder mit dem Mausrad heranzoomen, Sie können aber auch direkt die Adresse Ihres Hauses eingeben. Das Solarkataster informiert über die zu erwartende Sonneneinstrahlung. Einstrahlungskarte. Wählen Sie hingegen „Photovoltaik-Potenziale“ bzw. Die Solarunternehmen führen eine professionelle Analyse durch und melden sich in kurzer Zeit bei Ihnen zurück. Dieser enthält genauere Informationen zu Ihrem Standort. Häufig bekommen Sie auch erste Planungshinweise für die Konfiguration und Größe Ihrer Anlage. Jetzt mitmachen », Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Informationen zur Nutzung und Entwicklung des Solardachkatasters. Übrigens profitieren nicht nur Eigenheimbesitzer von diesen praktischen Tools − auch Gemeinden nutzen sie gerne. Die Solarkarten sind kostenlos und öffentlich für jeden zugänglich. Diese Cookies sind erforderlich und wesentlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren und zu ermöglichen. Sie bietet also eine schnelle Möglichkeit, das Potential von Solaranlagen auf dem eigenen Hausdach zu erkennen. Wer gerne in eine eigene Photovoltaikanlage investieren möchte, steht zunächst einmal vor der Frage: Ist mein Haus überhaupt für eine Solaranlage geeignet? Mit einer Onlineanwendung zum Solarkataster hat jeder Hausbesitzer die Möglichkeit, sich seine Potenziale auf dem Dach anzuschauen: „Mit dem Solarkataster NRW ist es möglich, für jedes Dach in Nordrhein-Westfalen belastbare Informationen über die zu erwartenden energetischen und finanziellen Erträge einer Solaranlage zu bekommen“, erklärte Delschen. Um die Eintragung für Dein Grundstück zu finden, musst Du daher zunächst das passende Kataster aufrufen – also von Deiner Stadt oder Deiner Gemeinde. Die Solarkarten sind kostenlos und öffentlich für jeden zugänglich. Die grünen Flächen stehen dabei für die geeigneten Dachflächen, während auch hier wieder die grauen Flächen von einem Fachbetrieb geprüft werden müssen. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese. Mit diesem Tool können Sie anhand eigener Angaben eine individuelle Solarpotentialanalyse für Ihr Haus vornehmen. Hast Du Deine Adresse gefunden, geht es nun darum, die gewünschte Fläche auszuwählen. BewertungDas Solarkataster Rheinland-Pfalz hat zwar keine eigene Bedienungsanleitung, ist aber recht einfach aufgebaut, sodass man gut zurecht kommt. In Kooperation mit der tetraeder.solar GmbH haben wir auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region ein Solardachkataster aufgestellt. Es gibt nur eine sehr grobe Einschätzung des Solarpotenzials anhand einer Skala: Gelb (bedingt geeignet), Orange (gut geeignet) oder Rot (sehr gut geeignet), die recht pixelig angezeigt wird. Also nicht nur auf heute schauen, sondern auch an morgen denken. Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln.