August 2018 . Die seitens der Kultusministerkonferenz am 18. Inahlte: Die Sammlung enthält a) einige Grafiken zu Artensterben und Biodiversitätskrise, b) Grafiken, welche zur Diskussion der direkten Zusammenhänge genutzt werden können und c) Grafiken welche zur Diskussion gemeinsamer Ursachen genutzt werden können. Sie sind darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Schulen. Sie muss für den Unterrichtsgebrauch mit separaten Inhalten ergänzt werden. Lehrpläne und Lehrplanauszüge sind nach Schularten und Fächern recherchierbar und stehen als pdf-Dateien zur Verfügung für die Berufsbildende Schule, die Grundschule, die Gesamtschule, das Gymnasium, die Hauptschule, die Integrierte Gesamtschule, die Realschule, die Regionale Schule und die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. (Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 in englischer Sprache), PDF-Dokument (1.2 MB) Der Teil C steht für jedes Unterrichtsfach als separates Dokument zur Verfügung. Hierzu ist ein grundlegender Umbau der derzeitigen Wirtschaft nötig. Entwicklung weiterer Fachteile C für das Land Berlin ab dem Schuljahr 2022/2023. Auf dem Stadtportal Hamburg bietet die Behörde für Schule und Berufsbildung Informationen und Links zu den Hamburger Bildungsplänen an. Für Eltern sind diese Informationen eine Hilfe, um ihre Kinder aktiv unterstützen zu können. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen Ausgangspunkt für Anhörungen und die konzeptionellen Eckpunkte der künftigen Fachteile für diese Fächer sein. Dabei gelten Teil A (Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe) und Teil B (Fachübergreifende Kompetenzentwicklung) des Rahmenlehrplans für alle Unterrichtsfächer. Inhalte: Diese Sammlung enthält einige Text- und Grafikfolien um eine Unterrichtseinheit zum Nachhaltigkeitskonzepte und deren Visualisierungen zu erstellen. Rahmenlehrpläne formulieren die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit erwerben sollen, um den gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen zu sein. Anforderungen für Abschlüsse und Übergänge sind einzelnen Niveaustufen zugeordnet, so ist erkennbar, welche Anforderungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, um erfolgreich von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu wechseln und um den gewünschten Abschluss zu erreichen. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist für Berlin und Brandenburg ein gemeinsamer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 unterrichtswirksam. Die Angaben in den Tabellen dieser Seite entsprechen folgendem Stand: VV Rahmenlehrplan und curriculare Materialien (VVRLPcM) mit Änderung durch ÄVV-Rahmenlehrplan und curriculare Materialien (ÄVVRLPcM) vom 14. Tel: 030 4630 9620 . Teil A des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe, Teil B des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe, Teil C des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Senatsverwaltung fürBildung, Jugend und Familie. Integration des Rahmenlehrplans für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Lernen” als curriculare Grundlage für die individuelle Förderung der Lernenden im Kontext von Inklusion. In den folgenden Schuljahren werden die Bildungspläne 2016 jeweils [...], Dokument von: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, Baden-Württemberg - Bildungspläne für allgemein bildende Schulen: Mehr Info, Baden-Württemberg - Bildungspläne für allgemein bildende SchulenLink als defekt melden. Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. EPIZ Berlin e.V. Printed in Germany 1. gemäß § 8 des Schulgesetzes (vom 15. Gleichzeitig sollen die Erwartungen an die jeweiligen Fachteile des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe ermittelt werden. lauten folgendermaßen: [Strg]-[+] Schrift vergrößern Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg: Geographie Sek 1 & 2, Naturwissenschaften Sek 1, Physik Sek 1, Politische Bildung Sek 1, W-A-T Sek 1, Chemie Sek 2, Politikwissenschaften Sek 2. Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10, Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden (BB), ILeA plus - Individuelle Lernstandsanalysen (BB und BE), ILeA – Individuelle Lernstandsanalysen (BB), Material für die sonderpädagogische Förderung und den gemeinsamen Unterricht, Überfachliche Portale und Selbstlernmaterialien, Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Fächer und Lernbereiche der beruflichen Bildung, Leistungsermittlung und Leistungsbewertung, Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (BB), Gemeinsame Fächer im Zentralabitur (BE und BB), Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Berlin, Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Brandenburg, Zentrale Fachhochschulreifeprüfungen (BB), Schriftspracherwerb unterstützen – auch zu Hause, Inklusive Schule in Berlin und Brandenburg, Mutterschutz für Lehrerinnen im Land Berlin, Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Land Brandenburg, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Unterrichtsstörungen, Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS), JWD - Portal zu digitalen Themen in der Bildung, Berufsbegleitende Weiterbildung in Berlin, Weiterbildung für Lehrkräfte in Brandenburg, Modulare Qualifizierung für schulische Führungskräfte, Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften/ Fachverbände, Corona-Rubrik: Infos für die Weiterbildung, Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung, Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg, Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung, Newsletter des Bildungsservers Berlin-Brandenburg abonnieren, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie (SenBJF Berlin), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (MBJS), RLP gymnasiale Oberstufe Berlin und Brandenburg – Neuentwicklung Fachteile C, Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung, Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming), Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fachstelle Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene. Auflage 2006 Druck: Oktoberdruck AG Berlin Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Herausgeber Herausgeber des Kerncurriculums Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin 200 Lehrpläne. Einige der Fragen beziehen sich auch auf ein Versagen bei der Bewältigung des Klimawandels, infektiöse Krankheiten und den Biodiversitätsverlust/Ökosystemkollaps. Wichtige Themen sind: Psychische Gesundheit, Klimagefühle, Wissens-Verhaltens-Lücke, Kognitive Verzerrungen, Abwehrmechanismen, die „Drachen der Die aktuellen Lehrpläne und Curricularen Vorgaben für die hessischen Schulen finden Sie auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg . Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) wurde am 1. Für die Qualifikationsphase an Gymnasien/Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen/beruflichen Gymnasien/Kollegs/Abendgymnasien wird der Rahmenlehrplan zum Schuljahr 2023/2024 unterrichtswirksam. Die aktuell gültigen Rahmenlehrpläne finden Sie . Abweichend davon werden die naturwissenschaftlichen Fachteile des Rahmenlehrplan für Schulen mit dreijähriger Qualifikationsphase ab dem Schuljahr 2022/23 in der Qualifikationsphase unterrichtswirksam. Der Teil B des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 enthält Ausführungen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung mit Schwerpunkten auf der Sprach- und Medienbildung. Im PDF-Format werden zur Verfügung gestellt: Lehrpläne für die Grundschule, für die Schulen für Behinderte, für die Erweiterte Realschule, für die Gesamtschule, für das Gymnasium sowie für berufsbildende Schulen im kaufmännischen Bereich und im technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereich. Dokument von: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Alle Fächer in den Lehrplänen Thüringen: Für Grundschule, Gymnasium, Regelschule & mehr: Mehr Info, Alle Fächer in den Lehrplänen Thüringen: Für Grundschule, Gymnasium, Regelschule & mehrLink als defekt melden, Lehrpläne der einzelnen Bundesländer - Deutscher Bildungsserver, Hier finden Sie die Lehr- und Bildungspläne für allgemeinbildende Schulen in allen Bundesländern. Der Rahmenlehrplan gilt für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2018/19 in die . Mehr Infos unter: Hilfe zur Einfachen Suche. Dabei gelten Teil A (Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe) und Teil B (Fachübergreifende Kompetenzentwicklung) des Rahmenlehrplans für alle Unterrichtsfächer. Einige der Lehrpläne stehen auch als Download zur [...], Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sachsen - Lehrpläne und Publikationen für allgemein bildende Schulen: Mehr Info, Sachsen - Lehrpläne und Publikationen für allgemein bildende SchulenLink als defekt melden, Rahmenrichtlinien für den Unterricht aller Schulformen und Unterrichtsfächer werden in Sachsen-Anhalt vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) erarbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als länderübergreifendes Projekt mit dem Land Brandenburg wird für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe aller öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Land Berlin ein neuer Rahmenlehrplan zum Schuljahr 2022/23 erstmalig unterrichtswirksam und gestaffelt eingeführt. Newsletter. (Zur aktuellen Fassung bei BRAVORS), Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM, Impressum | Im Schulverwaltungsblatt wird einmal jährlich die Liste der gültigen Lehrpläne veröffentlicht und angezeigt, welche Fächer überarbeitet werden. Die Standards im Rahmenlehrplan bilden eine wichtige Grundlage für Leistungsbewertung der Schüler. Zum Schuljahr 2019/20 sind die Curricularen Vorgaben für den Zusatzkurs „Digitale Welten“ in Kraft getreten. Inhalte: Die Sammlung enthält einige Grafiken und Textfolien zum IPCC Report aus dem Jahr 2021. Was sind Beispiele hierfür? Viele Folien versuchen, den objektiven Stand der Forschung darzustellen. unter Berücksichtigung der jeweiligen landesspezif. Ansprechpartner für die Rahmenlehrpläne der beruflichen Bildung ist Ines Fröhlich Tel. Die Folien in dieser Sammlung liefern einige Einblicke in ökonomische Stellschrauben hierzu. Bitte schicken Sie auch Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Fehler oder Ungenauigkeiten – am besten als Kommentare in der Datei. Jahrgangsstufe. 1-10): Grundsätze der Bildung und Erziehung, Teil B (Jg. Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer zwecks Auswertung und Analyse zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. In Teil A des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 werden die Grundsätze der Bildung und Erziehung beschrieben. Juni 2020 beschlossenen Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die Allgemeine Hochschulreife sind in den Teilen C Biologie, Chemie und Physik vollständig berücksichtigt worden. Dokument von: Bildungsserver Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz - LehrpläneLink als defekt melden. : +49 3378 209-200 Fax: +49 3378 209-209E-Mail, Redaktionell verantwortlich: Heike Haseloff, LISUM, Impressum | Ab dem Schuljahr 2022/23 wird für die gymnasiale Oberstufe in den Ländern Berlin und Brandenburg ein neuer Rahmenlehrplan in Kraft treten. Ziel der Veranstaltung sind der Austausch von Erfahrungen zu den aktuell gültigen Rahmenlehrplänen sowie die Diskussion von Ansatzpunkten und Ideen für die Konzeption der künftigen Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politische Bildung des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Bremen - Lehrpläne, Unterrichtskonzepte und Materialien: Bremen - Lehrpläne, Unterrichtskonzepte und Materialien. Erklärung zur Barrierefreiheit | - Stand: 2015, Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Der Rahmenlehrplan wurde modernisiert und verschlankt, um auf dem Weg zum inklusiven Lernen Ziele, Standards und Inhalte anzupassen. Weitere Informationen zum Unterrichtsangebot und seiner Einrichtung finden Sie auf unserer Seite Sprachen lernen. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die S4F in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem EPIZ e. V. Zentrum für Globales Lernen aus der Fülle an Materialien Kurzsammlungen zur Unterstützung Ihrer Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe 1 & 2 erstellt hat, welche nun hier für Sie frei verfügbar sind. Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Lehrpläne der Länder für allgemeinbildende Schulen Springe zu: Baden-Württemberg Springe zu: Bayern Springe zu: Berlin Springe zu: Brandenburg Springe zu: Bremen Springe zu: Hamburg Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick, PDF-Dokument (1.8 MB) Die Materialien werden unter offenen Lizenzen erstellt, so dass sie bedarfsorientiert eingesetzt und angepasst werden können. Bitte schicken Sie uns diese mit Copyright („© Namen-der-Urheber“) und Lizenzangabe (ideal ist „CC BY-SA 4.0“) an. Erklärung zur Barrierefreiheit | Zu Beginn der Kurzsammlungen finden Sie jeweils eine Folie, die auf mögliche Bezüge zu den Schulfächern und den Rahmenlehrplan Berlin – Brandenburg verweist. Datenschutz | [Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen. Die Sammlungen bieten eine sehr gute, flexibel nutzbare und wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Bearbeitung zentraler Herausforderungen der Gegenwart. Anknüpfend an den Rahmenlehrplan 1-10 umfasst der Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe drei Teile: Teil A Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe, Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden. Das LISUM gibt den Oberstufenzentren des Landes Brandenburg inhaltliche Unterstützung bei der Erarbeitung schulinterner Curricula. Für die Unterrichtsfächer der allgemein bildenden Schulen gibt es ca. 5 bis 11), das Gymnasium (Sekundarstufe I) und die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) sowie auf den Bildungsplan im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und den Rahmenplan [...], Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Hamburg - Bildungspläne für Hamburger Schulen: Mehr Info, Hamburg - Bildungspläne für Hamburger SchulenLink als defekt melden, Wie alle Bundesländer hat auch Hessen durch die Beschlüsse der KMK die Verpflichtung übernommen, die vorliegenden KMK-Standards zu übernehmen und zu implementieren. Der Report des Welt-Biodiversitätsrats (IPBES Report von 2019). Boris Angerer (LISUM) Tel. Für alle anderen Fächer bleiben die fachlichen Vorgaben unverändert, das jeweilige Kapitel 1 wird jedoch durch die Teile A und B ersetzt. Gleichzeitig wurden die Erwartungen an die jeweiligen Fachteile des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe ermittelt. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Inkraftsetzung Dieser Rahmenlehrplan wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft gesetzt. Warum sprechen manche Wissenschafler*innen davon, wir stünden am Anfang eine sechsten Massenausterbens der Erdgeschichte? Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg: Psychologie Sek 2. Wir möchten Sie mit den vorliegenden Sammlungen darin unterstützen, diese Themen, die auch Schülerinnen und Schülern ein wichtiges Anliegen sind, in Ihrem Unterricht aufzugreifen. Die Ergebnisse der Fachgespräche bilden den Ausgangspunkt für Anhörungen sowie für die Erarbeitung der konzeptionellen Eckpunkte der künftigen Fachteile für diese Fächer. Im Land Brandenburg finden am 14. Enthaltene Visualisierungen sind z.B. Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10, Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden (BB), ILeA plus - Individuelle Lernstandsanalysen (BB und BE), ILeA – Individuelle Lernstandsanalysen (BB), Material für die sonderpädagogische Förderung und den gemeinsamen Unterricht, Überfachliche Portale und Selbstlernmaterialien, Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Fächer und Lernbereiche der beruflichen Bildung, Leistungsermittlung und Leistungsbewertung, Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (BB), Gemeinsame Fächer im Zentralabitur (BE und BB), Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Berlin, Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Brandenburg, Zentrale Fachhochschulreifeprüfungen (BB), Schriftspracherwerb unterstützen – auch zu Hause, Inklusive Schule in Berlin und Brandenburg, Mutterschutz für Lehrerinnen im Land Berlin, Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Land Brandenburg, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Unterrichtsstörungen, Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS), JWD - Portal zu digitalen Themen in der Bildung, Berufsbegleitende Weiterbildung in Berlin, Weiterbildung für Lehrkräfte in Brandenburg, Modulare Qualifizierung für schulische Führungskräfte, Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften/ Fachverbände, Corona-Rubrik: Infos für die Weiterbildung, Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung, Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg, Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung, Newsletter des Bildungsservers Berlin-Brandenburg abonnieren, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie (SenBJF Berlin), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (MBJS), Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung, Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity), Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming), Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung, Außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fachstelle Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene, Curricula für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an Gymnasien, beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen, Rahmenlehrplan Teil A bis C für die gymnasiale Oberstufe, Wirtschaftwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (b. Sie setzen die bisher geltenden vorläufigen Unterrichtspläne für Partner- und Muttersprachen der SESB aus den Jahren 2003 und 2004 außer Kraft. Cookies | Der Ergebnisse der Befragung werden Anfang 2023 veröffentlicht. Die Thüringer Lehrpläne der allgemein bildenden und der Berufsbildenden Schulen stehen in der Mediothek des Thüringer Schulportals zum Download zur Verfügung. Januar 2007 auf der Grundlage eines Staatsvertrages als ein gemeinsames Institut der Länder Berlin und Brandenburg gegründet. Lehrplan; Richtlinie; Rahmenplan; Rahmenrichtlinie; Rahmenlehrplan; Bildungsplan; Schule; Unterricht, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Baden-Württemberg - Bildungspläne für allgemein bildende Schulen: Baden-Württemberg - Bildungspläne für allgemein bildende Schulen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) Was hat das Artensterben mit der Klimakrise zu tun? Die Fachanforderungen und Leitfäden für die allgemein bildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein sind auf dem Fachportal SH des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQ.SH) veröffentlicht. Beide Ergänzungen dienen als Grundlage für die Entwicklung schulinterner Curricula. Auflage 2006 Druck: Oktoberdruck AG Berlin Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die Folien enthalten im Notizbereich zusätzliche Informationen (z. Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg: Geographie Sek 1 & 2, Naturwissenschaften Sek 1, Physik Sek 1, Politische Bildung Sek 1, W-A-T Sek 1, Chemie Sek 2, Politikwissenschaften Sek 2 Inhalte: Die Sammlung enthält Folien speziell zu einer klimaschutzorientierten Energiewende in Deutschland. Für die Schule und ihre Lehrkräfte definieren die Pläne Standards für eine individuelle Gestaltung der Unterrichtsinhalte. Im Rahmenlehrplan werden keine verbindlichen Texte festgelegt , sondern Kompetenzen und Stan-dards. Geplant ist die Ausarbeitung der Fachteile im Schuljahr 2023/2024, sodass diese im darauffolgenden Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht werden können. Ein Exkurs fragt, welche Visualisierungen für das „Anthropozän-Konzept“ verwendet werden könnten.