Die psychosomatische Medizin (auch psychosomatische Heilkunde genannt) stellt die praktische Umsetzung der Psychosomatik in der Krankenbehandlung und Krankheitsprophylaxe dar. Auch hierfür können psychische Probleme der Auslöser sein. Angst- und Panikstörungen; Panikstörung; Generalisierte Angststörung; Phobien; ⦠Nach ICD klassifizierte psychische Erkrankungen, die sich somatisch äußern. Im Folgenden werden drei davon beispielhaft erläutert, wobei jedoch keines der Modelle eine vollständige Erklärung bietet. Seit der Erreger (das Bakterium Helicobacter pylori) in der erkrankten Magenschleimhaut in der ersten Hälfte der 1980er Jahre entdeckt wurde, haben körperliche Faktoren ein hohes Gewicht in der Beurteilung dieser Krankheit gefunden. Bei sehr schwerwiegenden und andauernden psychosozialen Belastungen oder akuten bzw. Erstellt durch: So können Stress, Lebenskrisen, seelische Belastungen oder auch traumatische ⦠Grob können die wichtigsten Krankheitsbilder, mit denen sich die Psychosomatik beschäftigt, in drei Gruppen eingeteilt werden. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie umfassen die Erkennung, Behandlung und Rückfallvorbeugung von Krankheiten, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren und ihr Zusammenwirken eine wesentliche Rolle spielen. Im Mittelalter wurde in Europa alles anders. Umgekehrt kann eine körperliche Erkrankung einen Menschen auch seelisch aus dem Gleichgewicht bringen. Psychosomatische Krankheitsbilder, im engeren Sinn Somatoforme Störungen Leiden Patienten dauerhaft an körperlichen Störungen, die durch medizinische Ursachen nicht oder nicht ⦠In der DDR wurde 1978 der „Facharzt für Psychotherapie“ geschaffen. Andererseits kommt es in Ausnahmefällen vor, dass bei unzureichenden Untersuchungen und unvollständigen Diagnosen bei schwer erkennbaren körperlichen Schäden die chronischen Beschwerden als psychosomatisches Problem gedeutet werden. Beschwerden können die Psyche belasten. Meist werden Teilaspekte beschrieben, die von unterschiedlichen Theorien aufgenommen werden.“[14], Konversionsmodell: Dieses wurde von Sigmund Freud entwickelt, der es in seinen Studien zur Hysterie beschrieben hat. Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis. Redaktion Gesundheitsportal, Expertenprüfung durch: psychḠ= "Atem", "Hauch" und sá¹ma = "Körper") beschäftigt sich mit dem Einfluss der Psyche bzw. Psychosomatische Krankheitsbilder - Was zählt dazu - Fachklinik St. Lukas Sichtbare und gelebte Qualität in Bayern Unsere Kliniken für Psychosomatik und Private Psychiatrie âWir ⦠Bei diesen entstehen im Rahmen einer schwerwiegenden körperlichen Erkrankung psychische Probleme bzw. Die Einführung der psychosozialen Komponente in die Anamnese sollte behutsam erfolgen. Patienten, die an körperlichen Symptomen leiden, fühlen sich dann missverstanden und oft als „eingebildet Kranke“ oder Simulanten stigmatisiert. Der Begriff Psychosomatik leitet sich aus den griechischen Wörtern âPsyche" für Seele und âSoma" für Körper ab. Ende 2000 hatten in Österreich 1046 Ärzte das PSY-Diplom II für psychosomatische Medizin, 929 hatten das PSY-Diplom III für psychotherapeutische Medizin. Bei diesen Erkrankungen kommt es zu einer Störung der Energiebilanz, die gravierende körperliche Symptome hervorrufen kann, deshalb ist eine engmaschige ärztliche Begleitung der Therapie unerlässlich. Die Ostseeklinik Boltenhagen in Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern behandelt Eltern und ihre Kinder sowie Kinder und Jugendliche mit oder ohne Begleitung. Symptome von psychosomatischen Erkrankungen ; Wie häufig kommen psychosomatische Erkrankungen vor? Eine Studie der Universitätsklinik Mainz ergab: Durchschnittlich vergehen sieben bis acht Jahre, bis beispielsweise bei Schmerzpatienten psychische Gründe als Ursache erkannt werden. wenige Sozialkontakte), Aktuelle und zurückliegende problematische Arzt-Patienten-Beziehungen, Viele Ressourcen (z.B. Bei etwa einem Drittel aller Patienten finden Ärzte keine körperliche Ursache für deren Beschwerden. Eine psychosomatische Therapie orientiert sich am bio-psycho-sozialen Menschenbild und beinhaltet sowohl körpermedizinische wie auch psychotherapeutische Behandlungsansätze. ): Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, Einführung in die Psychosomatik und Somatopsychologie, Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM), Urologie und Psychosomatik in Der Urologie, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychosomatik&oldid=233827332, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Bei psychosomatischen Erkrankungen können etwa seelische Belastungen, Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen und/oder verstärken. [18] Umfassende Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin sind außerdem dem Neurobiologen und Arzt Joachim Bauer zu verdanken. zu Verdauungsproblemen, chronischen Schmerzen, Herzbeschwerden oder Tinnitus kommen. WebKrankheitsbilder Angststörung Anpassungsstörung Bulimie Burnout Chronische Schmerzen Depression Fibromyalgie Generalisierte Angststörung Kopfschmerzen Long COVID und Post-COVID Magersucht Panikstörung Somatoforme Störung Soziale Phobie Er dient. Darin werden die psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von ⦠ICD-Diagnose-Codes, deren Bedeutung und Rehakliniken, die diese Krankheiten behandeln. Die Einführung der psychosozialen Komponente in die, Diagnostisches Gespräch in der Psychiatrie, S3-Leitlinie Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. WebSchlafstörungen, Depressionen, Konzentrationsstörungen und Angstzustände können die Folge sein. Sie lesen viel über die befürchtete Erkrankung und sind oft bestens informiert.Durch Schonhaltung wird das Fortschreiten oder Ausbrechen der Krankheit zu verhindern versucht. Die Entstehung von psychosomatischen Erkrankungen ; Diagnose von psychosomatischen Erkrankungen ; Psychosomatische Beschwerden sind nicht eingebildet! Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Dabei kann es z.B. Manche Patienten suchen häufig Ãrzte auf, um eine Rückversicherung zu bekommen, dass keine schwere Krankheit vorliegt. Häufig werden dann Medikamente verordnet, die oftmals das Ganze nicht alleine lösen können. mit. In Einrichtungen für Akutpsychosomatik werden Patienten aufgenommen, die ⦠Asperger-Syndrom galt lange Zeit als Bezeichnung für eine bestimmte Form von Autismus. Ein psychosoma tisches Coaching kann im Risikobereich vor Manifestation einer eigentlichen Erkrankung wie auch in der Nach-Rehabilitationsphase angezeigt sein. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld. Zum Verständnis der Pathophysiologie von psychosomatischen Erkrankungen können verschiedene Erklärungsmodelle angewendet werden, die alle die Zusammenhänge zwischen Stressoren und körperlichen Symptomen aufzeigen. Die Diagnostik somatoformer Störungen beinhaltet immer eine körperliche Ausschlussdiagnostik und eine Diagnostik der seelischen Beeinträchtigung. WebManche leiden unter Asthma, Hautausschlag oder Tinnitus. WebPsychosomatische Erkrankungen sind sehr komplex und können ganz unterschiedliche Ursachen haben. [15], Die biografische Medizin eröffnet einen weiteren Zugang zur Psychosomatik. Psychosomatische Krankheitsbilder entstehen in der wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Seele. Dass hinter Redenwendungen wie „Kummer kann Menschen das Herz brechen“ mehr steckt als bloß leere Phrasen, haben wissenschaftliche Studien in den letzten Jahren nachgewiesen: Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Erkrankungen der Psyche und solchen des Herzens. Aufgrund der Vielfelt der Erkrankungen wird das Reha-Ziel gemeinsam mit jedem Patienten und dem Team der Rehaklinik definiert. WebInformationen zu folgenden psychiatrischen Krankheitsbildern: Abhängigkeitserkrankungen, Affektive Erkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, somatoforme Störungen, Aufmerksamkeitsstörungen (ADHD) Autismus im Erwachsenenalter, Borderline / Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Demenz, Erregungszustände, Persönlichkeitsstörungen, ⦠Die einzelnen Erkrankungen werden in separaten Kapiteln abgehandelt. Um die Wende vom 19. zum 20. Häufig vorkommende Beschwerden, die dieser Gruppe zugeordnet werden, sind unter anderem Schmerzen und funktionelle Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems, des Magen-Darm-Bereiches und des Skelett- und Muskelsystems. Die Herkunft der Beschwerden findet sich häufig in auÃergewöhnlichen Stressoren, die bei dem Patienten zu einem psychischen Konflikt führen, der dann auf die körperliche Ebene verschoben wird und dort Symptome auslöst. Vielen Ärzten fehlt die entsprechende Ausbildung oder Erfahrung, richtungsweisende Signale des Patienten richtig einzuordnen. Burn-Out-Syndrom, Erschöpfungssyndrom) Somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden ohne ausreichende körperliche Erklärung) Chronische Schmerzerkrankungen Quelle: SWR Mit diesem Link können Sie die aktuell aufgerufene Seite weiterempfehlen: © 2023 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Sekretariat/Assistenz: +49 30 450 517 501, Informationen zu Abhängigkeitserkrankungen wie z.B. So stammt der Begriff "psychosomatisch" denn auch aus dem Griechischen: "psyche" bedeutet Seele, Atem oder Hauch; "soma" ist der Körper. Ein Schüler Sigmund Freuds war Wilhelm Reich, der nach den körperlichen Wirkkräften suchte, die eine Widerspiegelung von Freuds Triebmodell sein sollten. Modernere Vorstellungen wurden etwa von Erich Stern publiziert. Die Kirche bestand auf einer strikten Trennung zwischen Seele und Körper: Die Seele war nach dem christlichen Dogma von Gott geschaffen und unsterblich. Die Therapie muss in den meisten Fällen interdisziplinär erfolgen, je nach Krankheitsbild werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte zwischen medikamentös psychiatrischer Therapie, Psychotherapie und/oder rein somatischer Therapie gesetzt. Dazu zählen Schwankschwindel, viele Schmerzerkrankungen wie Spannungskopfschmerzen oder Fibromyalgie, Herz-Angst-Neurosen, Tinnitus und Essstörungen, um nur einige zu nennen. Die Erforschung der Seele, die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und vor allem das Zusammenspiel von Körper und Seele rückten wieder ins Blickfeld der Medizin. Univ.-Prof. Dr. phil. Körperliche Symptome gehen meist mit psychischem Leid einher. [24], Das Angebot der psychosomatischen Rehabilitation umfasst 175 Fachabteilungen und ca. Sie können als Ergebnis eines Missverhältnisses zwischen Anforderungen und Ressourcen begriffen werden. Angst- und Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Burn-Out. Ziel der Behandlung ist es, ein Verständnis für die körperlich-seelischen Zusammenhänge zu entwickeln. Mit dem Psyche-Quiz können Sie Ihr Know-how zum Thema Psyche & Seele per Mausklick auf den Prüfstand stellen. Er betonte, dass alle Erkrankungen in Zusammenhang mit biologischen (organischen und körperlichen) und psychischen/seelischen Funktionen stehen. Diese Seiten werden von uns ständig erweitert und aktualisiert. Fortan konzentrierte sich die Medizin fast ausschließlich auf das rein Körperliche und ließ psychische Faktoren außer Acht. Alkoholabhängigkeit oder Benzodiazepinabhängigkeit, Informationen zu Autismus-Spektrum-Störungen, wie z.B. Für die Patienten ist die Diagnose "psychosomatisch" mitunter schwer zu verstehen, da sie sich ja körperlich und nicht psychisch krank fühlen. Gießen (pm). Wenn seelische Belastungen körperliche Beschwerden hervorrufen â zum Beispiel im Rahmen von beruflichen oder privaten Konflikten â, spricht man klassischerweise von psychosomatischen Erkrankungen. Die neueren systemtheoretisch fundierten Modelle verzichten auf die Suche nach einfachen Ursache-Wirkungs-Ketten. Grundlage der Behandlung von Essstörungen ist hier ein individueller Therapieplan mit Einzel- und Gruppentherapien, durchgeführt durch ein multiprofessionelles Team. In diesem Fall handelt es sich um eine somatoforme Störung. Eine Übersicht der wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder . We ask for your understanding and like to assure that we are steadily working on extending our English offer. Grob können die wichtigsten Krankheitsbilder, mit denen sich die Psychosomatik beschäftigt, in drei Gruppen eingeteilt werden. Und doch leiden die Betroffenen: unter Symptomen, deren Ursachen zuerst einmal nicht auf der Hand liegen. Im schlimmsten Fall kann ein Patient mit Atemnot, Schweißausbruch und Herzrasen in der Notaufnahme landen – es sind die klassischen Symptome eines Herzinfarkts. Das Grundlagenwerk zur psychosomatischen Medizin von Thure von Uexküll[23] stellt verschiedene Forschungsergebnisse zusammen und versucht auch berufspolitisch mehr Unterstützung im Sinne einer Abkürzung der langen Patientenkarrieren zu erreichen. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD). Für Tinnitus gibt es ⦠Diese wirken auf Dauer schädlich auf Körper und Geist. Die inhaltlichen Angaben der Rehakliniken basieren auf den Informationen der sich darstellenden Einrichtungen. WebPsychosomatische Krankheitsbilder entstehen in der wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Seele. Psychosomatische Störungen sind nach wie vor unterdiagnostiziert. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Körper und Seele aus dem Takt Störungen (z.B. Somato-psychische Störungen: Probleme, die bei der Anpassung an schwere somatische Erkrankungen auftreten (z.B. Schon in den 1920er Jahren hatte sich dort eine psychoanalytisch arbeitende Gruppe um Therese Benedek gebildet. Prothesen in Orthopädie und Traumatologie, Somatoforme Störungen: Diagnose & Therapie. 16.000 Betten in den Rehabilitationskliniken (Belegung nach § 111 SGB V) sowie etwa 2500 Betten in den psychosomatischen Akuteinrichtungen (Belegung nach § 108 SGB V). Ziel einer psychosoma- tischen Behandlung oder Begleitung ist es, Patientinnen und Patienten in die Lage zu versetzen, das Leben in allen Funktionsbereichen wieder weitgehend selbst zu bestimmen und zu gestalten. Dennoch kann die Psychosomatik bei einer solchen Erkrankung Begleiterscheinungen wie beispielsweise Angst und Depressionen mindern und so die Lebensqualität verbessern. Die Lehre der Psychosomatik bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen somatischen (körperlichen) Störungen, Symptomen oder Krankheitsbildern und der Psyche. Dies kann Beispielsweise bei Instabilität der Halswirbelsäule nach einem Kapselriss an einem Facettengelenk oder beim diffusen Beschwerdebild nach einer Verletzung der Flügelbänder passieren. Vertreter dieser Modelle oder Theorien erweckten jedoch den Anschein, dass es sich dabei um Tatsachen handele. WebErkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems werden oft durch psychische Faktoren mitverursacht und gehen häufig mit psychischer Komorbidität einher. Grob können die wichtigsten Krankheitsbilder, mit denen sich die Psychosomatik beschäftigt, in drei Gruppen eingeteilt werden. psychische Erkrankungen können sehr vielfältig sein. Hier wird angenommen, dass psychische Probleme durch den Körper ausgedrückt werden (Resomatisierung). Finden Sie Ihre passende Wunschklinik und stellen Sie unverbindliche Anfragen. Jahrhundert in Kurganag bei Buchara psychische Gründe für somatische Beschwerden eines seiner Patienten. Mehr ⦠Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links. Nibelungenstr. In der Philosophiegeschichte gilt die Auseinandersetzung um das Leib-Seele-Problem seit der Antike als eine zentrale Frage; Schipperges verwies auf die Ursprünge dieser Auseinandersetzung in den mesopotamischen Hochkulturen. Ãrztliche Untersuchungen erbringen keine ausreichenden Erklärungen der Beschwerden. Borderline Persönlichkeitsstörung Mai 2023 um 12:29 Uhr bearbeitet. Studien zeigten, dass manche Patienten über hundert ärztliche Kontakte und etwa sieben Jahre Patientenkarriere hinter sich hatten, ehe sie erstmals an einen Psychotherapeuten überwiesen wurden. Ein Beispiel dafür ist das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, das früher zu den „holy seven“ der psychosomatischen Krankheiten zählte. Nach einer Behandlungsdauer von maximal 3 Monaten sollte der Erfolg überprüft und die Behandlung ggf. Richter baute das Psychosomatische Universitätszentrum auf, dessen Direktor er wurde. Wenig bekannt ist, dass der Mitteldeutsche Leipziger Rundfunk in seiner Pionierzeit in den 1920er Jahren die weltweit erste populärwissenschaftliche Sendung über Psychoanalyse und Psychosomatik ausstrahlte, die von Therese Benedek gestaltet worden war. Diese Information wurde dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs entnommen. (Hrsg. WebDie Heidelberger Ärzte entwickelten den größten Teil der heute gebräuchlichen Standards in der stationären Psychotherapie sowie die Behandlungsrichtlinien nahezu aller psychosomatischen Krankheitsbilder. Etwa in folgenden Bereichen: Ein allgemeines Erklärungsmodell setzt die Anforderungen und Belastungen eines Menschen in Beziehung zu seinen Bewältigungsmöglichkeiten. ): Diese Seite wurde zuletzt am 18. Suchen Sie die passende Rehaklinik nach Krankheit, Klinikart, Region und mehr. Sie sind tatsächlich vorhanden und werden von den Betroffenen als äuÃerst unangenehm und beeinträchtigend erlebt. Essstörungen sind multifaktoriell bedingt, das heißt, sie entstehen aus einem Zusammenwirken biologischer, individueller, familiärer und soziokultureller Ursachen. Es dient der Verhinderung einer eigentlichen Erkrankung wie auch der beruflichen Wiedereingliederung und Rückfallverhütung. Dazu zählen Schwankschwindel, viele Schmerzerkrankungen wie Spannungskopfschmerzen oder Fibromyalgie, Herz-Angst-Neurosen, Tinnitus und Essstörungen , um nur einige zu nennen. Die Zahl der Betroffenen steigt, auch weil sich Menschen heute trauen offen über ihre Erkrankung zu sprechen. Faktoren bei körperl. Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Diese Zusammenhänge und deren Wirkmechanismen gehören zu den Forschungsgebieten der Psychoneuroimmunologie und Psychoneuroendokrinologie. Auch die Bibel liefert zahlreiche Belege für ähnliche Ansichten: So ist die Rede von den Folgen von zu viel Grübeln, Ärger und gedanklichem "Sich-nicht-lösen-können", in den Psalmen (112,10) vom Problem des Zähneknirschens, und die Sprüche Salomons enthalten den Rat: "Ein fröhliches Herz bringt gute Besserung, ein zerschlagener Geist vertrocknet das Gebein" (Sprüche 17,22). Schlafstörungen, Depressionen, Konzentrationsstörungen und Angstzustände können die Folge sein. Und sie wieder nachhaltig herzustellen, wenn sie aus dem Lot gekommen ist. Oft dauert es lange, bis somatoforme Störungen als solche erkannt werden. Körperliche Erkrankungen, bei deren Entstehung und Verlauf (zumeist stress-induzierende) psychosoziale Faktoren wesentlich beteiligt sind (Bluthochdruck, Magengeschwüre, Diabetes, Hörsturz, Tinnitus, etc.). Bei etlichen anderen Erkrankungen hingegen ist inzwischen bekannt, dass sie organischen Ursprungs sind und entsprechend behandelt werden müssen: So handelt es sich bei Gelenkrheuma um eine Autoimmunerkrankung. Ist das seelische Befinden erheblich gestört, äuÃert sich dieses auch häufig körperlich. Gemeinsam mit hochqualifizierten Ärzten kann in einer Einzeltherapie, oder in einer Gruppentherapie eine kompetente Behandlung erfolgen. Beim Burnout-Syndrom reichen die Symptome von Erschöpfung über Herzrhythmusstörungen bis zu Suizidgedanken. sichere Bindungen und soziale Unterstützung), Aktive Bewältigungsstrategien (z.B. Darin werden die psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen im Bezug auf Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen betrachtet. Zur Erklärung der Einflüsse von Stressoren und individuellen Risikofaktoren kommen verschiedene Modelle wie z.B. Im 17. [21][22] Dies liegt unter anderem daran, dass die Patienten selbst die psychische Komponente ihrer Beschwerden nicht akzeptieren wollen und können – auch weil die Art und Weise ihrer Beschwerden mitunter allein auf körperliche „Fehlfunktionen“ hinzuweisen scheint. Doch inzwischen ist eine Anzahl von Erkrankungen bekannt, die in vielen Fällen psychosomatische Ursachen haben und so auch mit Erfolg behandelt werden können. WebDie psychosomatische Klinik Windach bei München ist auf die Behandlung folgender Krankheitsbilder spezialisiert: Angststörung Burnout Depression Persönlichkeitsstörung Posttraumatische Belastungsstörungen Schmerzstörungen Zwangsstörungen Störungen im jungen Erwachsenenalter psychosozialer Belastungen auf den Körper. Das Behandlungsspektrum reicht von psychovegetativen und psychosomatischen Krankheiten bis zu Hauterkrankungen. Manche leiden unter Asthma, Hautausschlag oder Tinnitus. Die Anzahl der Patienten, bei denen die Schulmedizin keine organische Ursache für Erkrankungen feststellen kann, wird auf 20 bis 40 Prozent geschätzt. Im Jahre 1962 wurde an der Universität Gießen auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychosomatik Horst-Eberhard Richter berufen. Stand: 07.01.2020, 14:30 Uhr. © 2023 Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. psychḠ= "Atem", "Hauch" und sá¹ma = "Körper") beschäftigt sich mit dem Einfluss der Psyche bzw. Akute Krisen. In der Bundesrepublik Deutschland verankerte die ärztliche Approbationsordnung von 1970 psychosomatische Medizin und Psychotherapie erstmals als scheinpflichtige Unterrichtsfächer in der medizinischen Lehre. Die Seele kann den Körper krank machen – das wussten die Menschen schon vor mehreren Jahrtausenden. 17, 22; Elberfelder Bibel 1871).