Primäre ICB stellen mit 80 bis 85 Prozent die häufigste Form dar; sie sind zumeist auf die Ruptur kleiner penetrierender Arterien zurückzuführen, die vor allem durch chronische arterielle Hypertonie oder eine Amyloidangiopathie geschädigt sind. Neurology 66:206–209, Wada R, Aviv R, Fox AJ et al (2007) CT angiography „spot sign“ predicts hematoma expansion in acute intracerebral hemorrhage. Epilepsia 43:1175–1180, Passero S, Ciacci G, Ulivelli M (2003) The influence of diabetes and hyperglycemia on clinical course after intracerebral hemorrhage. A systematic review and meta-analysis. J. C. Purrucker, MSc, Prof. Dr. med. Lancet Neurol 17:232–240 CrossRef, Zurück zum Zitat Purrucker JC, Hund E, Ringleb PA et al (2013) Cerebral amyloid angiopathy—an underdiagnosed entity in younger adults with lobar intracerebral hemorrhage? o [teenager OR adolescent ]. Der exakte Zeitpunkt der Wiedereinleitung stellt eine weitere wichtige, jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar zu beantwortende Frage dar. Wenn kein auslösendes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) vorliegt, spricht man von einer spontanen intrazerebralen Blutung (sICH). Zwei große randomisierte klinische Studien (ATACH, INTERACT2) konnten diesbezüglich sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit einer frühen und intensiven Blutdrucksenkung auf Zielwerte <140mmHg systolisch (im Vergleich zu der zuvor empfohlenen Schwelle von <180mmHg systolisch) nachweisen. Die Beobachtung auf einer spezialisierten Schlaganfallüberwachungseinheit (Stroke Unit) oder Intensivstation wird daher als wesentliche Strategie erachtet. Cerebrovasc Dis 23:221–228, McKinney JS, Kostis WJ (2012) Statin therapy and the risk of intracerebral hemorrhage. Hirnblutung | Atypische intrazerebrale Blutungen – Ätiologie und Akutmanagement | springermedizin.de. Für das spezifische Antidot Idarucizumab, des direkten Thrombinhemmer Dabigatran wurde kürzlich das Zulassungsverfahren abgeschlossen. Int J Stroke 9:840–855 CrossRef, Zurück zum Zitat De Havenon A, Majersik JJ, Stoddard G et al (2018) Increased blood pressure variability contributes to worse outcome after Intracerebral hemorrhage: an analysis of ATACH‑2. Neurology 63:461–467, Leker RR, Abramsky O (1998) Early anticoagulation in patients with prosthetic heart valves and intracerebral hematoma. Stroke 26:1764–1767, Qureshi AI, Tuhrim S, Broderick JP et al (2001) Spontaneous intracerebral hemorrhage. Zusammenfassung Akutmanagement und Aufarbeitung der Ursachen intrazerebraler Blutungen stellen Kliniker weiterhin vor Herausforderungen. Die Frage des optimalen Zeitpunktes hierfür kann ebenfalls nicht eindeutig beantwortet und muss individuell entschieden werden. Lancet 389:603–611 CrossRef, Zurück zum Zitat Sembill JA, Huttner HB, Kuramatsu JB (2018) Impact of recent studies for the treatment of Intracerebral hemorrhage. Akutmanagement intrazerebraler Blutungen Zusammenfassung Die intrazerebrale Blutung (ICB) ist eine der schwerwiegendsten Formen des akuten Schlaganfalls. pii: S0140-6736(19)30195-3. Eine Lobärblutung ist eine intrazerebrale Blutung im Bereich eines Großhirnlappens. Chirurgische Interventionen umfassen die Hämatomenukleation, die dekompressive Hemikraniektomie sowie zunehmend minimalinvasive Techniken. Das Vorliegen einer Hyperglykämie zum Zeitpunkt der Aufnahme erscheint ebenfalls mit einem schlechteren klinischen Ergebnis und zudem einer gesteigerten Mortalitätsrate assoziiert. Allerdings wird empfohlen damit erst ein bis zwei Tage nach dem Akutereignis zu beginnen. Als einfaches Instrument zur Beurteilung des Schweregrades der Erkrankung im Rettungswesen hat sich die Glasgow-ComaScale (GCS) bewährt. Diejenigen, die überleben, erlangen meist das Bewusstsein und . : Atlas der arteriellen Variationen (2018), From: Schünke et al. Komplikationen wie eine Verlegung der Liquorabflusswege und das Ausmaß des raumfordernden Effektes dargestellt werden (Abbildung 1). Die Symptomatik entwickelt sich „ schlagartig " und ähnelt fast immer der eines ischämischen Hirninfarkts. Definition. Zunehmende Bewusstseinseintrübung und Wegfallen der Schutzreflexe erfordern oftmals auch die Intubation und vorübergehende mechanische Beatmung der Patienten. Lancet. In den folgenden Ausführungen wird der Schwerpunkt nach einführenden pathophysiologischen Überlegungen auf das klinische Management primärer spontaner ICB in der Akutphase sowie Maßnahmen zur Prävention gelegt. Neurology 50:1489–1491, Linn J, Halpin A, Demaerel P et al (2010) Prevalence of superficial siderosis in patients with cerebral amyloid angiopathy. Lobärblutungen entstehen meist auf dem Boden einer Amyloidangiopathie bei älteren Patienten. Pneumonie, Aspiration, Ateminsuffizienz, PAE und Sepsis stellen die häufigsten medizinischen Komplikationen dar. Die rasche und konsequente Blutdrucksenkung auf <140mmHg systolisch ist somit heute eine wesentliche empfohlene Maßnahme im Akutmanagement der ICB. Chest 119:478–488, Anderson CS, Heeley E, Huang Y, INTERACT2 Investigators et al (2013) Rapid blood-pressure lowering in patients with acute intracerebral hemorrhage. Lancet Neurol 7:256–267 CrossRef, Zurück zum Zitat Tranvinh E, Heit JJ, Hacein-Bey L et al (2017) Contemporary imaging of cerebral arteriovenous malformations. Stroke 49:1981–1984 CrossRef, Zurück zum Zitat Baharoglu MI, Cordonnier C, Al-Shahi Salman R et al (2016) Platelet transfusion versus standard care after acute stroke due to spontaneous cerebral haemorrhage associated with antiplatelet therapy (PATCH): a randomised, open-label, phase 3 trial. Neben den konservativen Maßnahmen wurde immer wieder auch überlegt, durch eine chirurgische Hämatomentfernung den ICP zu senken, lokale Kompressionseffekte zu verringern und durch die Entfernung des Blutkoagels die toxische Wirkung von Blutund Blutabbauprodukten zu minimieren. In: Mohr JP, Choi DW, Grotta JC, Weir B, Wolf PA (Hrsg) Stroke – pathophysiology, diagnosis, and management, 4. Die spontane intrazerebrale Blutung, kurz sICB, ist eine Blutung im Hirnparenchym, die nicht mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) assoziiert ist. Neurology 71:1084–1089, Flibotte JJ, Hagan N, O’Donnell J et al (2004) Warfarin, hematoma expansion, and outcome of intracerebral hemorrhage. Ann Neurol 83:186–196 CrossRef, Zurück zum Zitat Siegal DM, Curnutte JT, Connolly SJ et al (2015) Andexanet alfa for the reversal of factor Xa inhibitor activity. Der Nervenarzt Hierbei werden die fünf wichtigsten Determinanten der 30-Tages-Mortalität bei ICB (GCS, Blutungsvolumen, intraventrikuläre Einbeziehung, Lokalisation und Alter) erfasst und bewertet. Ropper AH, Davis KR. Die Diagnose erfolgt über eine kraniale CT , in der die frische Blutung hyperdens zur Darstellung kommt. Der Hinweis auf bereits abgelaufene zerebrale Mikroblutungen (CMB), die bei durchblutungssensitiven Sequenzen aufgrund verbliebener Hämosiderinablagerung als „dunkle Punkte“ (Signalauslöschungen) imponieren (Abbildung 2), kann zudem ätiologische wegweisend sein. In: Kase CS, Caplan LR (Hrsg) Intracerebral hemorrhage. Weiterführung vorbestehender antithrombotischer Therapie. Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Results from the National Registry of Atrial Fibrillation. Empfohlen wird deshalb, die OAK auf Grund einer Vorhofflimmerarrhythmie nach frühestens vier Wochen wieder einzuleiten. Stroke 37:1465–1470, Juvela S (1995) Risk factors for impaired outcome after spontaneous intracerebral hemorrhage. lobäre ICB). Erstere sind v. a. hypertensiv bedingt, wobei es durch makrovaskuläre Schädigung zu sog. Beim Blutdruck handelt es sich... Erfahren Sie mehr , durch den die Blutgefäße geschwächt sind. • Use “ “ for phrases Bitte beachten Sie diesen Artikel im Zusammenhang des Gesamtwerks. Frontallappen: Kontralaterale Hemiparese, typischerweise im Arm mit milder Beteiligung von Gesicht . Hemiparese; Hemianopsie; Sensibilitätsstörungen; fokalen Anfälle; Unruhe; Desorientierung ; Stichworte: Blutung. Baillieres Clin Neurol 56:766–772, Zurück zum Zitat Veltkamp R, Purrucker J (2017) Management of spontaneous intracerebral hemorrhage. Liegt keine Gerinnungsstörung vor und fehlt ein langjähriger behandlungsbedürftiger Hypertonus in der Anamnese, bedarf es einer weiteren Klärung mittels Kontrastmittel-CT, MRT, CT-/MR-Angiographie oder auch DSA. Der Begriff „spontane intrazerebrale Blutung (ICB)" beschreibt einen akuten Blutaustritt in das Gehirnparenchym, der ohne ein vorhergehendes Trauma oder operativen Eingriff auftritt. Lobäre Blutungen werden als „atypisch" bezeichnet und sind meist mit strukturellen Läsionen, am häufigsten der zerebralen Amyloidangiopathie, assoziiert. Deshalb ist es erfreulich, dass die nunmehr verfügbaren „direkten oralen Antikoagulanzien“ (wie etwa Dabigatran, Apixaban oder Rivaroxaban) im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten ein geringeres Risiko für das Auftreten von ICB aufweisen. das erste Symptom sind häufig Kopfschmerzen. Jedenfalls gibt es derzeit keine klaren Daten, die die Verbreichung von Thrombozytenkonzentraten zur Normalisierung der Plättchenfunktion rechtfertigen würde. Allein Allein Hirnblutung | Atypische intrazerebrale Blutungen - Ätiologie und Akutmanagement | springermedizin.de Im Vergleich zu ischämischen Infarkten ist bei ICB in der Akutphase häufiger mit quantitativen Bewusstseinsveränderungen bis hin zum Koma sowie intensiven Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen als klinische Zeichen der meningealen Reizung oder einer Hirndruckerhöhung zu rechnen. Eine intrazerebrale Blutung entsteht, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. In: Greenberg M, ed. Nervenarzt 89:1179–1194 CrossRef, Zurück zum Zitat Rizos T, Jenetzky E, Herweh C et al (2010) Point-of-care reversal treatment in phenprocoumon-related intracerebral hemorrhage. Das Wiederauftreten einer ICB wird allgemein zwischen drei bis acht Prozent der Fälle berichtet. Sie haben für gewöhnlich sehr starke Kopfschmerzen, insbesondere wenn Sie in Bewegung sind. Sekundäre Ursachen (15 bis 20 Prozent) umfassen vaskuläre Fehlbildungen (z.B. ICD-10-GM-2023 > I00-I99 > I60-I69 > I61.-. PubMed Klinik. Intrazerebrale Blutung. In: Diener HC, Weimar C, Berlit P et al (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Lancet Neurol 15:566–573 CrossRef, Zurück zum Zitat Laible M, Jenetzky E, Beynon C et al (2016) Adverse events following international normalized ratio reversal in Intracerebral hemorrhage. SpringerMedizin.de – Mein Fachwissen. Ther Adv Hematol 6:97–102 CrossRef, https://doi.org/10.1007/s00115-019-0695-5, Apoplex | Atypische intrazerebrale Blutungen – Ätiologie und Akutmanagement | springermedizin.de. : MRT des Zentralnervensystems (2005), From: Möller et al. Die Symptome umfassen plötzliche, schwere Kopfschmerzen, meist mit Bewusstseinsverlust oder -störung des Bewusstseins. Butterworth-Heinemann, Boston, S 31–43, CrossRef (CC neuropsy 6/15)” class=”none”], Dr. Sebastian Eppinger, Die Symptome einer intrazerebralen Blutung setzen plötzlich ein. Die Ärzte behandeln die Probleme, die zur Blutung geführt haben, wie zum Beispiel den hohen Blutdruck. Häufig werden ganze Medikamenten-/Themengruppen angezeigt, die im gegebenen Zusammenhang möglicherweise von Interesse sein könnten. Dadurch wird ein Teil Ihres Gehirns nicht mehr mit... Erfahren Sie mehr . Bei Patienten unter einer oralen Antikoagulationstherapie ist eine möglichst rasche Normalisierung der Gerinnung anzustreben. Dabei handelt es sich um einen hämorrhagischen Schlaganfall, der sich durch ähnliche Symptome wie ein ischämischer Schlaganfall äußert. J Am Heart Assoc 7:e9807 CrossRef, Zurück zum Zitat Purrucker JC, Rizos T, Haas K et al (2017) Coagulation testing in Intracerebral hemorrhage related to non-vitamin K antagonist oral anticoagulants. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Eine Lobärblutung ist eine Form der intrazerebrale Blutung im Bereich eines Großhirnlappens. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_152, Tax calculation will be finalised during checkout. Curr Neurol Neurosci Rep 18:71 CrossRef, Zurück zum Zitat Mendelow AD, Gregson BA, Rowan EN et al (2013) Early surgery versus initial conservative treatment in patients with spontaneous supratentorial lobar intracerebral haematomas (STICH II): a randomised trial. enteral über Nasogastralsonde) eine signifikante Reduktion des Auftretens von Pneumonien erreichen lassen. Bei Patienten mit bekanntem Gerinnungsdefekt gilt es, diesen rasch anamnestisch zu erheben und den adäquaten Gerinnungsfaktor zuzuführen. Studien zeigen, dass diese Maßnahme einen maßgeblich positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf nimmt. Körpertemperatur. Von einer atypischen intrazerebralen Blutung spricht man, wenn die Blutung nicht in den Stammganglien oder im Thalamus lokalisiert ist, wie es typischerweise die hypertensiven Blutungen sind. Sie kann durch eine Verletzung verursacht werden. Google Scholar, Darby DG, Donnan GA, Saling MA et al (1988) Primary intraventricular hemorrhage: clinical and neuropsychological findings in a prospective stroke series. Labordiagnostik. Epileptische Anfälle. Thrombozytenfunktionshemmer sind ebenfalls weitflächig eingesetzte Medikamente mit Einfluss auf die Blutgerinnung. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Zerebrovaskuläre Krankheiten. Umso intensiver ist auf eine rasche und sichere Diagnose sowie ein adäquates und schnelles Akutmanagement der Patienten zu achten. Prinzipiell unterscheidet man anhand der Ursachen primäre von sekundären bzw. Bedeutsame Faktoren sind in diesem Zusammenhang die Indikation der OAK sowie die Ätiologie der ICB. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. von supervisor | Mai 6, 2016 | 06/2015, neuropsy. Neben der Diskussion der Einteilung fokussiert dieser Beitrag auf eine Darstellung eines diagnostischen Algorithmus sowie möglicher (seltener) Ursachen für nichttraumatische intrazerebrale Blutungen. Deshalb präsentieren sich ICB auf Basis einer CAA auch zumeist als lobäre Blutungen. <link rel="stylesheet" href="styles.f65fe8c2a65d500f.css"> symptomatischen ICB. 9th Edition. Zu den häufigsten Ursachen gehören der Bluthochdruck , die zerebrale Amyloidangiopathie, Gefäßfehlbildungen und die Therapie mit Antikoagulantien . Nichtkontrastmittelunterstütztes kranielles Computertomogramm/© Springer Medizin, Zurück zum Zitat Epple C, Brainin M, Steiner T (2014) Intracerebral hemorrhage. Neurology 61:1351–1356, Pollack CV, Reilly PA, Eikelboom J et al (2015) Idarucizumab for Dabgatran reversal. N Engl J Med 373:511–520 CrossRef, Zurück zum Zitat Pollack CV Jr., Reilly PA, Van Ryn J et al (2017) Idarucizumab for Dabigatran reversal—full cohort analysis. Lancet 365:387–397, Mendelow AD, Gregson BA, Rowan EN et al (2013) Early surgery versus initial conservative treatment in patients with spontaneous supratentorial lobar intracerebral haematomas (STICH II): a rando mised trial. Kardiale Komplikationen umfassen das akute Koronarsyndrom, Herzversagen, Stress-induzierte Kardiomyopathie und unkontrollierbare Hypertension im Zusammenhang mit akuter ICB. Da Indikationen für OAK wie z.B. Hans-Christian Koennecke . Epilepsia 49:974–981, Terént A, Asplund K, Farahmand B et al (2009) Stroke unit care revisited: who benefits the most? Erstmalige epileptische Anfälle in der Postakutphase (>14 Tage) sind mit einem hohen Risiko einer nachfolgenden Epilepsie assoziiert. Die neurologischen Symptome zeigen sich unterschiedlich je nach Lokalisation der Einblutung 1 2:. Die Verabreichung von Vitamin K ist daher als alleinige Notfallsmaßnahme unzureichend. Es kommt zur Einblutung in den liquorgefüllten Subarachnoidalraum und zum Anstieg des intrakraniellen Drucks. Subarachnoidalblutung (SAB): Im Falle einer Blutung zwischen der Arachnoidea und der Pia mater (innerste Hirnhaut), bezeichnet man die Blutung als subarachnoidal ("unter der Arachnoidea"). Besonders nach einem Erstereignis profitieren Patienten auch weiter von einer konsequenten Senkung des Blutdruckes. Intrazerebrale Blutung - icd-code.de. Zu beachten ist weiter, dass insbesondere die Akutphase durch eine hohe Mortalität infolge der direkten Auswirkungen der Blutung gekennzeichnet ist, während im weiteren Verlauf sekundär medizinische Komplikationen als Einflussfaktoren auf die Wiederherstellung überwiegen. Nervenarzt 86:1248–1254, Broderick JP, Adams HP Jr, Barsan W et al (1999) Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage: a statement for healthcare professionals from a special writing group of the Stroke Council, American Heart Association. Sie wurden allerdings entgegen ursprünglicher Erwartungen offensichtlich nicht durch die Verhinderung einer weiteren Ausdehnung des Hämatoms erreicht. Die Hypertonie ist aber auch ein wichtiger Faktor im Zusammenhang mit ICB anderer Lokalisationen (z.B. Google Scholar, Fazekas F, Kleinert R, Roob G et al (1999) Histopathologic analysis of foci of signal loss on gradient-echo T2*-weighted MR images in patients with spontaneous intracerebral hemorrhage: evidence of microangiopathy-related microbleeds. Stroke 30:905–915, Caplan LR (1994) General symptoms and signs. Medikamentöse Therapieoptionen bestehen in der Verabreichung von Mannitol oder hypertonen Lösungen. Eine intrazerebrale Blutung ist eine Blutung im Inneren des Gehirns. : Neuroradiologie (2008), From: Reiser et al. Zirka zehn bis 15 Prozent aller Schlaganfälle in Europa sind dieser Ursache zuordenbar. Circulation 124:1573–1579 CrossRef, Zurück zum Zitat Barco S, Cheung WY, Coppens M et al (2016) In vivo reversal of the anticoagulant effect of rivaroxaban with four-factor prothrombin complex concentrate. Mithilfe eines Computers werden diese Röntgenaufnahmen in viele... Erfahren Sie mehr oder MRT Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. N Engl J Med 342:240–245, Oyelese AA, Fleetwood IG, Steinberg GK (2004) Cavernous malformations and venous anomalies: natural history and surgical management. BY-NC-SA Wichtiger Hinweis zu diesem Artikel 380 . Ebenso wie bei den zerebralen Ischämien handelt es sich bei den ICB um eine sehr heterogene Entität, die eine differenzierte Diagnostik sowie entsprechende therapeutische Strategien erfordert. Die arterielle Hypertonie stellt über Schädigung der mittleren und kleinen Hirngefäße die wichtigste Ursache einer spontanen ICB dar. Bei hoher Blutungsneigung wäre im Falle einer tiefen Venenthrombose oder pulmonal-arteriellen Embolie auch an den Einsatz eines Cavafilters zu denken. © 2023 Ars Neurochirurgica. Die Anzeige von Inhalten ist insbesondere bei den Dropdowns zu Therapie und Medikamenten keinesfalls als Anwendungsempfehlung oder Indikation zu verstehen, sondern soll Ihnen lediglich die Suche erleichtern.