Der Wahrnehmungsstil von ADS- Kindern lässt sich als unsystematisch und desorientiert bezeichnen, weil ein gezieltes und folgerichtiges Erfassen einer Aufgabe nur sehr begrenzt möglich ist: „Konkret bedeutet das, dass diese Kinder/Jugendliche/Erwachsene normalerweise mit einem „oberflächlich abtastend hüpfenden Wahrnehmungsstil“ zu kämpfen haben, bei gleichzeitig zu kurzer Aufmerksamkeitsspanne“ (Neuhaus, 2002b, 59).In den konkreten Anforderungssituationen der Schule, wenn exakte Differenzierung von Reizen und deren systematische Verarbeitung erwartet wird, bekommt das Kind Probleme, weil der Aufnahmeprozess nicht funktioniert und alle Wahrnehmungen gleich wichtig erscheinen. Deutsches Ärzteblatt, 101(5), A-239/B-207/C-199. IFLW: ADS/ADHS und Lerntherapie – was Lerntherapeuten wissen sollten. Dies ergab eine bundesweit repräsentative Stichprobe. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (9. Sind die ADS- Kinder mit Gleichaltrigen zusammen, benehmen sie sich oft kaspernd und zudringlich zugleich. Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität ; Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens . Das folgende Fallbeispiel veranschaulicht das Zusammenspiel vieler typischer Merkmale des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms: Nicolas ist sieben Jahre alt. Bedingungen des sozialen Umfeldes 5.1 Die Problematik und die Rahmenbedingungen Dieselben Fragen wurden einer Vergleichsgruppe von Eltern mit verhaltensunauffälligen Kindern im gleichen Alter gestellt. Das diagnostische Augenmerk muss sich deshalb diesbezüglich stärker auf das Kind zentrieren…“ (Döpfner/Lehmkuh/Frölich, 2000a, 8). Aug. 2018. Es entsteht eine Beeinträchtigung des Gehirnstoffwechsels durch eine Bleivergiftung, beziehungsweise durch einen extrem erhöhten Bleigehalt. © 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature, Schmidt, HR. Daneben gibt es aber auch Berichte über . Die Gruppen der Kinder und Jugendlichen auf die die Definitionen zutreffen, überschneiden sich sehr stark, so dass es keine Probleme macht im weiteren Verlauf der Arbeit nur noch vom HKS zu sprechen. https://doi.org/10.1177/1087054709347200. Hyperaktivität ist gekennzeichnet durch übermäßige Unruhe und einen übertriebenen Bewegungsdrang, woher sich auch der Name „hyperkinetisch“ ableitet: „Hyperaktivität bezeichnet eine desorganisierte, mangelhaft regulierte und überschießende motorische Aktivität, exzessive Ruhelosigkeit, die besonders in Situationen auftritt, die relative Ruhe verlangen…“ (Döpfner/Schürmann/Frölich, 2002b, 5). Definition, 3. 2.1.1 Primärsymptome des ADS Schnell werden die Kinder als krank bezeichnet und als hyperaktiv, es werden immer mehr und sie werden immer schlimmer. Die Diagnosekriterien für ADHS bei Kindern und Erwachsenen sind im Wesentlichen gleich. 3.4. Konzentration ist ein wichtiger Teil der Aufmerksamkeit. Nur scheinbar im Widerspruch dazu steht die sehr gute Wahrnehmung im Rahmen der Hypersensibilität für andere ab einer gewissen Reizintensität…Entsprechend kann dann ausgesprochen engagiert und empathisch eine Hilfestellung dem anderen gegenüber, sozial äußerst kompetent, erfolgen- die gleiche Strategie ist allerdings auf sich selbst bezogen nicht anwendbar“ (Fitzner/Stark, 2000, 101). 5.2.1 Der Fragebogen als Messinstrument einer empirischen Studie (2019). Aufgrund der kurzen Aufmerksamkeitsspanne können diese Kinder nicht lange bei einer Sache bleiben, und es fehlt ihnen ein detailgetreuer Blickwinkel, sie haben also Schwierigkeiten, Einzelheiten zu beachten. Sie können über einen längeren Zeitraum in einer „Träumerphase“ verweilen, obwohl in einer bestimmten Situation (Klassenarbeit, Stillarbeit) ein konzentriertes und aufmerksames Verhalten von ihnen gefordert wird. ADS- Kinder weisen häufig psychomotorische Entwicklungsverzögerungen auf: Die Sprachentwicklung ist verzögert, und die expressive Sprachfähigkeit ist teilweise beeinträchtigt (vgl. Göttingen: Hogrefe. 1.1.4 Die Begriffe des Symptoms und des Syndroms Diese Form - ohne erkennbare Hyperaktivität - wird manchmal Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) genannt. Juli 2018. Psychotherapeut erklärt die beobachtbaren Verhaltensweisen in aller Regel nicht; er gibt ihnen nur einen Namen. Die Blei-Hypothese besagt, dass bei allen Kindern mit extremer motorischer Unruhe ein erhöhter Bleigehalt im Blut nachweisbar ist. Beeinträchtigungen auf das kindliche Verhalten lassen sich vor allem durch Bevorzugung oder Benachteiligung eines der Kinder, Gleichgültigkeit, Desinteresse und/oder Unverständnis der Eltern zurückführen. Ein anderer Faktor, im sozialen Umfeld, ist die Schule. Im deutsprachigen Raum sind derzeit die Klassifikationssysteme Psychischer Störungen der ICD 10 der Weltgesundheitsorganisation WHO gültig, während in den USA das Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM- IV) zum Tragen kommt. ICD-10-GM-2023. Ihre Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen liegt weltweit bei etwa fünf Prozent. Die Wahrnehmung unterliegt nach Schorr individualpsychologischen Bedingungen, wodurch deutlich wird, dass sie stark mit dem Erleben und dem Bewusstsein eines Menschen verknüpft ist. Droll betont in diesem Zusammenhang, dass sich im Gegensatz zu der häufigen Ansicht, das Syndrom wachse sich im Laufe der Entwicklung aus, bei 50-75% der ehemals betroffenen Kinder im Jugendalter deutliche Beeinträchtigungen nachweisen lassen. Das Kind wird oft Psycho-sozialen Situationen ausgesetzt, wobei es zu einer psychischen Überforderung kommt. Inhibitory functioning across ADHD subtypes: recent findings, clinical implications, and future directions. Nach Amft gibt es einen Grundsatz der Syndromatologie: „Gleichen Syndromen können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, gleiche Ursachen können unterschiedliche Syndrome zur Folge haben“ (Amft, 2004, 61). Grundsätzlich gilt: ADS- Kinder verhalten sich im Allgemeinen nicht altersgerecht, sondern eher wie Kinder einer früheren Altersstufe. Kinder mit ADS oder ADHS können ihre Aufmerksamkeit nicht über einen längeren Zeitraum bündeln, es sei denn, eine Aufgabe ist für sie von großem Interesse. Manche Symptome sind im Rahmen der Familie kaum auffällig, in der Schule und Kindergarten kommen sie dafür umso stärker zum tragen. Döpfner, 2000a, 34), die offensichtlich erheblichen Schwankungen unterliegen. zu einer Symptomgruppe zusammengehöriger Krankheitserscheinungen zusammengetragen wird: „ Die Abgrenzung von Krankheit gegenüber der Norm erfolgt gewöhnlich durch Symptome, wobei allerdings eine scharfe Grenzziehung nicht möglich ist“ (Häcker/Stapf, 1998, 467).Ein anderes Zitat verdeutlicht ebenfalls die Begriffsproblematik der Krankheit: „Der Begriff der Krankheit (disease), der objektiv aufzeigbare Befunde umschreibt, wurde zunehmend durch den weniger theoriebelasteten Begriff der Störung (disorder) ersetzt“ (Petermann, 2000, 30). 5.4.3 Therapien Das H in ADHS steht für Hyperaktivität. Die minimale cerebrale Dysfunktion hat prä-, peri- oder postnatale Komplikationen zur Ursache. Jedoch gestatten sie im pädagogischen Feld keine Einordnung von Kindern mit abweichenden Verhalten unter einem Begriff. e) ADS = Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder Aufmerksamkeitsdefizitstörung Amft, 2004, 15ff). Für Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter gibt es nie einfache Erklärungen. Neben den Wissenslücken, die durch ein Nachgeben der Eltern entstehen können, entwickeln sich auch soziale Probleme: „Dem Kind fällt es schwer, Freundschaften zu schließen, oft ist es bereits in der zweiten Klasse ein Außenseiter, mit dem bald niemand mehr etwas zu tun haben möchte“ (Lauth/Schlottke/Naumann, 2002a, 42). . Um eine empirische Untersuchung durchzuführen, der eine Befragung vorausgeht, stellen die theoretischen Grundlagen eine Basis dar. Auch entsteht durch die Arbeitslosigkeit der Eltern und die damit zusammenhängende materielle Armut eine starke psycho-emotionale Wirkung auf das Kind. b) Impulsivität Dieses Gefühl zeigt sich auch in einer schwer lesbaren Handschrift, die unter Zeitdruck, wie etwa bei Klassenarbeiten, noch unlesbarer wird. Außerdem ist ein gewisses Maß an Ausdauer gefragt, die eine längere Aufmerksamkeitsspanne garantiert. Das Vollbild der Symptome zeigen nur ca. Eine ADS-Diagnose auf der Grundlage des ICD-10 oder des DSM-IV kann dann nicht mehr ausgesprochen werden. Das Auftreten von Tics bereitet dem ADS- Kind und seinen Eltern große Sorgen und muss bei der Differentialdiagnose der ADS berücksichtigt werden. Aus medizinischer Sicht gibt es noch andere ADS- Komorbiditäten, von denen ich nur einige nennen werde. Aktuellen Zahlen zufolge sollen über eine Millionen Kinder in der Bundesrepublik Deutschland von ADS betroffen sein. : Hyperkinetische Störung verbunden mit Störung des Sozialverhaltens. Mittlerweile hat sich Nicolas mit jüngeren Kindern aus der Nachbarschaft zusammengetan. wegen der Spielregeln. Schröder definiert Aufmerksamkeit folgendermaßen: „Durch Aufmerksamkeit zentriert sich das Bewusstsein auf bestimmte Inhalte, unter Ausschaltung von Störreizen und Zurückdrängung anderer möglicher Inhalte. Wie den Angaben des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist, lebten im Jahr 2002 in der Bundesrepublik Deutschland 7.791.100 Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren, 5% entspricht also einem Anteil von ungefähr 80.000 Kindern, was eine durchaus ungewöhnliche Zahl darstellt. Die Störung zeichnet sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität, den exekutiven Funktionen und manchmal auch Hyperaktivität aus. Fernsehen, Videospiel, spannende Geschichte) gibt es deshalb kaum Probleme. Damit das Kind in der Schule Aufmerksamkeit erzeugen und aufrechterhalten kann, muss es also die Fähigkeit besitzen, unwichtige von wichtigen Reizen zu trennen. Hier wird bereits deutlich, dass die Aufmerksamkeit einen besonderen Einsatz von Wahrnehmung und Denken erfordert und dass der Mensch besondere Fähigkeiten haben muss, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das DSM-5 von 2013 ist dabei um einiges aktueller als die ICD-10 von . Teils rennen sie andere Kinder um, können weder motorische Kräfte, die Stimme, die Argumente, die Empfindungen noch die Mitarbeit richtig dosieren. Diese Verhaltensweise bezeichnet Döpfner als motivationale Impulsivität (vgl. Sie bezeichnen ein Bündel von Einzelmerkmalen, die in der Regel in Wechselwirkung zueinander stehen. Dieser Begriff ist veraltet und ein Vorläufer des ADS. Der erste Bereich ist der Genetische Faktor, danach folgt der Organische Faktor, anschließend der Ökologische Faktor und abschließend der Psycho-Soziale Faktor. Döpfner, M., Frölich, J., & Lehmkuhl, G. (2000). Viele Verhaltensweisen sind auch Fachleuten lange Zeit unerklärlich. Die Auffassungen, was ADHS eigentlich sei, gehen weit auseinander: von der Entwicklungsstörung der Selbstkontrolle über eine genetisch bedingte Hirnfunktionsstörung bis zur grundlegenden Dysfunktion des kortikal-striatalen Netzwerks, ja bis zur Auffassung, es handele sich um gar keine Krankheit, sondern nur um ein bloßes „Anderssein“. Definition ADS / ADHS nach DSM IV: Leitsymptome sind: Aufmerksamkeitsdefizit, Impulsivität, Hyperaktivität Die beiden häufigsten Lernstörungen dieser Art sind die Lese- Rechtschreib- Schwäche und die Rechenschwäche. 5.3 Annahmen und Erwartungen Zusätzlich verstärkt und begleitet werden die ADS- Symptome durch Sekundärmerkmale, die ich genauer unter dem Untersuchungspunkt „Komorbiditäten“ nennen werde und die für die Entwicklung des Kindes Entwicklungsrisiken darstellen. ADHS: Was soll das sein?. Gleiches wird auch bei anderen psychiatrischen Störungen angenommen. e) Umschriebene Entwicklungsstörungen, Lernstörungen und Teilleistungsschwächen, a) Oppositionelle, aggressive und dissoziale Verhaltensstörungen. Das dritte Kernsymptom stellt die Hyperaktivität dar, die sich in der Verhaltensweise der ADS- Kinder auch als Gegenteil, der Hypoaktivität, zeigen kann. Hirn-Verhaltensverschränkungen entstehen durch bestimmte Stoffwechselprozesse im Gehirn und führen zu einer Fehlerregung des Zentralnevensystems. Zwar kommt es auch mit diesen Kindern öfter zu Streitereien, Nicolas ist ihnen aber körperlich überlegen und kann sich deshalb immer wieder durchsetzten. Wenn die Ursache einer Krankheit oder Störung unbekannt ist, kann sie nur über das klinische Bild beschrieben werden, also darüber, wie sich diese Krankheit bzw. Es ist abzusehen, dass ADS eine hohe Dauerhaftigkeit hat und dass somit die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die komorbiden Störungen auch weiterhin bestehen werden. Das sind Fragen, auf die unsere Großeltern, unsere Eltern und wir unterschiedliche Antworten geben würden. c) ADHD oder AD/HD = Attention Deficit Hyperactivity Disorder Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ist lediglich eine Eindeutschung. Für das Alter und die Lebenssituation eines Menschen ungewöhnliche exzessive, motorische Unruhe. ADHS Deutschland. ADS enthält den Begriff des Syndroms, dessen Verwendung darauf hinweist, dass es sich streng betrachtet im medizinischen Sinne nicht um eine Erkrankung handelt, sondern dass eine Vielzahl von Kernstörungen, also Symptomen, zu einem Erscheinungskomplex bzw. Unterschiede lassen sich jedoch in den Symptomkriterien der versch. Den Lehrern erscheinen sie dadurch als vergesslich und unzuverlässig. Beobachtet wurde auch ein ADS in Kombination mit dem Gilles- de- la- Tourette – Syndrom und dem Fragiles-X-Syndrom (vgl. Das “kindliche Fehlverhalten“ ist meist ein Signal oder Schutzcharakter. Um einen kleinen Überblick über die Einzelfaktoren innerhalb der Gruppe zu bekommen, vorerst eine kleine graphische Darstellung. Zu diesen Situationen gehören vor allem Stillarbeit und Klassenarbeiten. Hyperkinetische Störungen. Das Kind gerät schnell unter Leistungs- und Konkurrenzdruck, muss sich einschränken und Regeln befolgen. Schlottke, Lauth und Naumann definieren Aufmerksamkeitsstörungen folgendermaßen: „Mit „aufmerksamkeitsgestört/überaktiv“ bezeichnet man das Verhalten von Kindern, die deutlich ablenkbarer, unbedachter, voreiliger und unruhiger sind als andere Kinder. Bei den folgenden Ausführungen über das Erscheinungsbild des ADS beschränke ich mich auf die Symptomatik im Schulalter, weil Therapie- und Interventionsformen zumeist hier ansetzen. Nach wie vor wird bei dem so bezeichneten Störungsbild von einer Hirnschädigung als Hauptursache ausgegangen. Die meisten Kinder mit ADS haben mindestens eine weitere Störung, häufig sogar zwei oder mehrere zusätzliche Störungen. Jedes Syndrom besteht also aus mehreren Symptomen, die sich zu einem Krankheits- bzw. 5.5.3 Therapien Die deutsche S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter" empfiehlt die Kombination medikamentöser und psychosozialer Interventionen zur Behandlung der Patient_innen. Steinhausen erkannte, dass das Hyperkinetische Verhalten bei Kindern aus der Unterschicht häufiger auftritt, als bei Kindern aus anderen Sozialschichten. Barkley, R. A. Im ICD 10 wird die Störung als Hyperkinetisches Syndrom bezeichnet und im DSM IV als Aufmerksamkeitsstörung mit und ohne Hyperaktivität (ADHS).