Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Chancen und Risiken technischer Entwicklungen und deren Folgen für Mensch und Umwelt aus unterschiedlichen Perspektiven. WebMittelschule. 2. Sie vergegenwärtigen sich die Begrenztheit unserer Ressourcen und verstehen die Notwendigkeit der verantwortlichen Gestaltung ihrer Lebenswelt im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft heraus. Er ist für die Kinder verbunden mit dem Eingewöhnen in eine neue Klassengemeinschaft, einer weiteren Ausdifferenzierung des Fachunterrichts sowie häufig einem räumlichen Wechsel. Probleme werden erkannt und angemessene Lösungsstrategien entwickelt. bewältigen anfallende Arbeiten aus den verschiedenen Aufgabenbereichen des Haushalts. sind zu einem reflektierten, verantwortungsvollen, nachhaltigen, wertorientierten und selbstbestimmten Konsumhandeln in der Lage. Sie hilft ihnen, auf der Grundlage eines sachlich begründeten Wissens zu Fragen der menschlichen Sexualität ihre individuelle Entwicklung vorbereitet zu erleben und ihre Geschlechtlichkeit anzunehmen. Beeinträchtigungen sowie Unterschiede im Lern- und Entwicklungstempo und in den sich daraus ergebenden spezifischen Lern- und Unterstützungsbedürfnissen werden berücksichtigt. Um den gewünschten Inhalt zu erhalten, wählen Sie bitte die fehlenden Merkmale aus: © iStockphoto.com/Bet_Noire. Alltagskompetenzen unterstützen die Heranwachsenden in ihrer Entwicklung zu Menschen, die sich selbst vertrauen und Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen. Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule berechtigt die Schülerinnen und Schüler neben dem Beginn der beruflichen Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen zur Aufnahme in die Vorbereitungsklassen oder zum Eintritt in die Jahrgangsstufe 10 der Mittelschule, um dort den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule zu erwerben. B. sozialverträgliches Nein-Sagen, Ich-Botschaften und wertschätzendes Feedback). Durch die Auseinandersetzung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur entwickeln die Schülerinnen und Schüler gegenseitiges Verständnis und Achtung der Würde des Menschen. Mithilfe von spezifischen Unterstützungsmöglichkeiten vom einfachen Hilfsmittel bis hin zu einer personalen Assistenz wird ein individueller Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf erzielt. BayEUG Art. Sie haben "Fachlehrpläne" gewählt. Durch eine transparente Kommunikation zwischen Schule und Erziehungsberechtigten werden diese aktiv in die Schulprozesse eingebunden. Stärken und weitere Lernbedürfnisse lassen sich hieraus erkennen. B. Jugendhilfe, Kirchen, Stiftungen, Vereinen, Verbänden, Innungen, Kammern, Unternehmen sowie der Agentur für Arbeit) zusammen. Die Mittelschule unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen zu übernehmen, um als mündige Bürgerinnen bzw. Die Mittelschule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens. Außerdem können Schülerinnen und Schüler mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule unter bestimmten Voraussetzungen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss als mittleren Schulabschluss anerkennen lassen. Den Jahrgangsstufen 5 und 6 kommt eine besondere Bedeutung für die Orientierung innerhalb der Bildungsgänge der weiterführenden Schulen zu. WebLehrplanPLUS - Mittelschule - 5 - Mathematik - Fachlehrpläne. Dabei werden außerschulische Lernorte und Lernangebote genutzt. Die Schülerinnen und Schüler überdenken dabei ihre Einstellungen und optimieren ihr Handeln im Bereich Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Deshalb ist sprachliche Bildung ein besonderes Anliegen der Mittelschule. Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie befähigen, nachhaltige Entwicklungen als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten. Die im Kompetenzstrukturmodell aufgeführten Gegenstandsbereiche werden vernetzt aus historischer, sozialwissenschaftlicher und geographischer Perspektive betrachtet. Ergänzende Informationen zum Lehrplankapitel „Deutsch als … An verschiedenen aktuellen Problemlagen analysieren und beurteilen sie Zielkonflikte zwischen den ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Ökonomischen Verbraucherbildung erwerben sie vor allem Markt-, Finanz- sowie Daten- und Informationskompetenzen, die sie zu einem verantwortungsvollen, nachhaltigen und wertorientierten Konsumhandeln befähigen. Sie schulen ihre motorischen Fähigkeiten sowie ihr antizipatorisches Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen, um als Fußgänger, Radfahrer, Mitfahrer und Benutzer motorisierter Fahrzeuge sowie öffentlicher Verkehrsmittel gefahrenbewusst und verantwortungsvoll zu agieren. Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (PDF, 2.2 MB) Methode Galerierundgang. Sprache ermöglicht die kommunikative Teilhabe an einer Gemeinschaft. Interne und externe Evaluation sowie Vergleichs- bzw. Illustrierende Aufgaben, Erläuterungen, Materialien und mebis-Links finden Sie unter der … M9 als pädagogischer Freiraum zur Verfügung stehen. Möglichkeiten zur Anpassung der Lehrplananforderungen an die individuellen Bedarfe zeigen die Adaptionen des jeweiligen Förderschwerpunkts oder Erläuterungen zum Nachteilsausgleich. Lerngruppe gefördert und gefordert. handeln und konsumieren im Haushalt und Alltag nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Sie baut auf der Grundschule auf und führt in den Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 zum erfolgreichen oder qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. In den Abschlussklassen der Jahrgangsstufen R9 bzw. Zudem erschließt die Mittelschule den Schülerinnen und Schülern wesentliche Bereiche der Kultur und bietet ihnen dadurch Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. M9 orientiert. Die Weiterentwicklung der Methoden zur Reflexion und Bewertung der eigenen Lern- und Denkwege ist wesentlicher Bestandteil von kompetenzorientiertem Unterricht. Im Fachlehrplan ergeben sich daraus vier Lernbereiche, die eine Herangehensweise aus den genannten Perspektiven ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler sehen sich in Gesellschaft, Kultur, Politik, Natur und Technik mit Phänomenen und Entwicklungen konfrontiert, die – soweit sie im schulischen Kontext relevant sind – über die Grenzen eines einzelnen Unterrichtsfaches hinausreichen. Um den gewünschten Inhalt zu erhalten, wählen Sie bitte die fehlenden Merkmale aus: Sie befassen sich mit Fragen und Problemen des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen. Der Aufbau von freiheitlich-demokratischen, sittlichen und sozialen Werthaltungen im Sinne der Bayerischen Verfassung ist eine wesentliche Voraussetzung für einen demokratischen Grundkonsens, den eine pluralistische Gesellschaft braucht. WebSie haben "Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)" gewählt. Eigene und fremde Wertschätzungen von Leistung stärken Selbstvertrauen und erhalten Motivation dauerhaft. Als Experten für schulische Lernprozesse und Lerngegenstände begleiten die Lehrkräfte den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler beobachten und interpretieren unterschiedliche Sachverhalte. Gesundheitsförderung zielt auf eine aktive Gesundheitsvorsorge, Suchtprävention und die Entwicklung eines gesunden Lebensstils, der auf einer physischen, psychischen, sozialen, ökologischen und spirituellen Balance beruht. Zum Aufbau dieser komplexen Fähigkeiten bedarf es intensiver, kumulativer Trainigsmaßnahmen. Die geographische Perspektive zielt auf das Verständnis und die Beurteilung der naturgeographischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen und Prozesse der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit. Bildungs- und Erziehungsauftrag; Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele; Fachprofile; Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fachlehrpläne; … sind in der Lage, sich durch Informationsbeschaffung und -verarbeitung Themen der Umweltbildung zu erschließen und im altersgerechten Rahmen ihre Handlungsmöglichkeit zur aktiven gesellschaftlichen Mitgestaltung zu nutzen. überdenken ihr eigenes Handeln vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen (z. Im bewussten Erleben der eigenen Lebenswelt und in unterschiedlichen Perspektiven im Umgang mit verschiedenen Menschen und Sachverhalten werden gemeinschaftstragende Werte aufgezeigt und von den Schülerinnen und Schülern handelnd reflektiert. In Anlehnung an diese sei hier auf folgende grundlegende Kompetenzen verwiesen: Im Rahmen der schulischen Verbraucherbildung und -erziehung erwerben die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Kompetenzen, die im Detail den einzelnen Fachlehrplänen entnommen werden können. Sie erhalten Einblick in die nationalen, internationalen und globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten. Die Lehrkräfte der Mittelschule beachten und werten neben Endprodukten auch die Leistungen, die während der Lern- und Arbeitsprozesse erbracht werden. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zu sexuellen Themen sprachlich angemessen. entwickeln Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt und erweitern ihre Kenntnisse über die komplexe und wechselseitige Abhängigkeit zwischen Mensch, Gesundheit und Umwelt. Eine vertrauensvolle Kooperation von Erziehungsberechtigten und Schule unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden und bereichert Unterricht sowie Schulleben. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter. Die mit der Jahrgangsstufe 7 beginnenden Mittlere-Reife-Klassen umfassen die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und führen – wie auch die Vorbereitungsklassen – zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule (vgl. Im Rahmen der schulischen Gesundheitsbildung und -erziehung erwerben die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Kompetenzen, die im Detail den einzelnen Fachlehrplänen entnommen werden können. Sie nehmen aktuelle Herausforderungen an, etwa im Zusammenhang mit der Entwicklung eines europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls oder mit zentralen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen von der kommunalen und Landesebene bis hin zu prägenden Tendenzen der Globalisierung. B. lokale und nationale Gedenktage, historische Jubiläen und Feste, Museen, Denkmalpflege und historische Filme), erwerben die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Grundlagen, um die Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor allem ihrer Lebenswelt im Alltag miteinander zu verknüpfen und an der gegenwärtigen Geschichtskultur aktiv mitzuwirken. Auf der Basis ihrer persönlichen Stärken und Schwächen sowie ihrer Nei­gungen und Interessen setzen sie sich mit verschiedenen Berufsbildern auseinander. Die Bereitschaft zu einer aktiven Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten sowie an der demokratischen Entscheidungsfindung auf allen Ebenen politischer und gesellschaftlicher Ordnungssysteme ist ein wesentliches Ziel auf dem Weg zur mündigen Bürgerin bzw. Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), Alltagskompetenz und Lebensökonomie als Teil des Bildungsauftrags der Schule, Definition und Zielsetzung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Die sechs Handlungsfelder der Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). WebDer naturwissenschaftliche Unterricht in der Mittelschule greift natürliche und technische Phänomene auf, die an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte … Weblehrplanplus.bayern.de. Im Fachlehrplan ergeben sich daraus vier Lernbereiche, die eine Herangehensweise aus den genannten Perspektiven ermöglichen. Die Anforderungen in der Mittlere-Reife-Klasse heben sich von denen der Regelklasse durch umfangreichere Aufgabenstellungen, ein höheres Arbeitstempo und mehr Selbständigkeit ab. In der Rolle als mündige und verantwortungsvoll handelnde Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Lernbereich Politik und Gesellschaft mit politischen Ordnungssystemen, Kulturen, Wertvorstellungen, Religionen, politischen und gesellschaftlichen Schlüsselproblemen und den damit zusammenhängenden Interessen und Konflikten auseinander. Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). erwerben Gesundheitskompetenzen, die langfristig einen gesunden Lebensstil fördern. Auf der Grundlage einer altersgemäßen Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilhabe am politischen Prozess tragen sie zu einer positiven wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft und zum Erhalt des Friedens bei. Der Unterricht leistet einen Beitrag zur Identitätsfindung der Schülerinnen und Schüler. WebGrundschule. Sie üben Selbstbeherrschung, übernehmen Verantwortung und zeigen Hilfsbereitschaft. WebLehrplanPLUS - Mittelschule - 6 - Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fach wählen. B. Schülerinnen und Schüler, die den Leistungsansprüchen anderer weiterführender Schulen nicht entsprechen, werden von der Mittelschule auch in höheren Jahrgangsstufen als Pflichtschule aufgenommen und individuell gefördert. Die Schülerinnen und Schüler kennen den Entwicklungsprozess von der Idee zum Produkt und reflektieren die Chancen und Risiken neuer technischer Entwicklungen und deren Folgen. Den jährlichen Kulturtag an bayerischen Schulen nützen die Schülerinnen und Schüler z. In regelmäßigen Gesprächen und unterschiedlichen Formen des Dialogs werden Informationen ausgetauscht sowie gegenseitige Anregungen und Impulse aufgegriffen. Sie bezieht Ressourcen aus der heimatlichen Umgebung mit ein und wirkt in diese wieder zurück. Förderschule. Praxisklassen mit einem intensiv praxisorientierten Unterricht bieten eine weitere Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule zu erreichen. Das Kompetenzstrukturmodell für das Fach Geschichte/Politik/Geographie stellt die Gegenstandsbereiche Räume, Ordnungssysteme, Interessen, Kulturen und Werte in den Mittelpunkt. 1. Bildungs- und Erziehungsauftrag; Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele; Fachprofile; Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fachlehrpläne; … Die Auseinandersetzung mit Gegenständen der Kulturellen Bildung eröffnet den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu Kunst und Kultur sowie zum eigenen künstlerischen Potenzial. Das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaften führt zur Ausbildung von gesellschaftlichen und politischen Ordnungssystemen.