Die Bestpreisgarantie ist nicht auf einzelne Attribute einer Bindungskonfiguration anwendbar, wie bspw. Hinweis: In unserem Bereich der Prüfungsvorbereitung gibt es noch weitere wertvolle Tipps! Oft kennt man das Kolloquium als wissenschaftliche Diskussionsrunde und unterstützende Vorbereitung für Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten. Krieger 2011), (2) einer anschließenden Diskussion deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Martin Wolmerath, Lehrbeauftragter an der TFH Bochum, Lehrbeauftragter an der TU Ilmenau, Ehrenamtlicher Richter am LAG Hamm, Vortragende/r: Dipl.-Ing. Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin, Thema: Psychische Arbeitsbelastungen - Empirische Befunde, Vortragende/r: Prof. Dr. Nico Dragano, Geschf. (1) einer Präsentation deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit (max. Wir geben dir im folgenden alle wichtigen Infos zur Präsentation.1. Matthias Honnacker, Referat 35 Technischer Verbraucherschutz, Marktüberwachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), München. (ASER), Wuppertal, Thema: E-Arbeitsschutz-Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes, Vortragende/r: WissD'in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Thema: Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen, Vortragende/r: Dipl.-Ing. Kläre für dein Kolloquium alle Einzelheiten ab 1. Human Spaceflight Program, Gründer von Tractonomy Robotics, Kortrijk, Königreich Belgien, Thema: Das System vorbestimmter Zeiten in der Arbeitsplanung: WORK-FACTOR Teil 1, Vortragende/r: Erwin Sämann & José Palomo, Stiftung Work-Study / WFGD, Thema: Das System vorbestimmter Zeiten in der Arbeitsplanung: WORK-FACTOR Teil 2, Thema: Neue Formen der Arbeitsplatzgestaltung: Durch 'Open Spaces' zu höherer Effizienz und verbessertem Gesundheitsschutz? Es geht darum, den Inhalt deiner Bachelorarbeit und dein Fachwissen zu erläutern und zu unterstreichen. Arbeitsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Sicherheit im Spannungsfeld von Gefahrenabwehr und Freiheitsrechten, Psychische Belastungen bei der Arbeit - Stand der Erkenntnisse und Handlungshilfen, Methodische Ansätze zur Ableitung von Prüfpflichten für Arbeitsmittel, Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse - Ein praxisorientiertes Instrument zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Vortragende/r: PD Dr. Michael Stein, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe/Abt. Das Kolloquium als Diskussionsrunde ist hilfreich, um Anregungen zu erhalten, wenn man in eine gedankliche Sackgasse geraten ist. Forschung für die Prävention - Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Ermittlung von Kriterien und Erkenntnissen zu Notwendigkeit, Art und Umfang sicherheitstechnischer Prüfungen von Arbeitsmitteln (einschließlich Anlagen), Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen, Sicherheit von Großveranstaltungen - Zum Stand der Technik aus Sicht der Gefahrenabwehr, Die sicherheitstechnische und betriebsärztliche Regelbetreuung nach der DGUV Vorschrift 2, Zukunft der Arbeit - Entwicklungstrends und Gestaltungsanforderungen aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung 2010, Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Instandhaltung in den Betrieben der Braunkohlenindustrie, Von Zäunen befreit - Mensch-Roboter-Kollaboration, Stand und aktuelle Entwicklungen in der Anlagensicherheit, Überwachungsbedürftige Anlagen - Herausforderungen für den Betreiber am Beispiel eines Müllheizkraftwerkes, Konzepte des Arbeitsschutzrechtes in Skandinavien und ihr Einfluss auf das europäische Recht, Prekäre Arbeitsberhältnisse - Status Quo, zukünftige Entwicklungen, Regulierungsbedarf, Gesundheitscampus NRW: Chancen für eine nachhaltige Gesundheitspolitik in NRW, Reformbedarf bei überwachungsbedürftigen Anlagen? J.). Faziterstellung Handout kolloquium bachelorarbeit beispiel Hamburg Jessen (Elster) (Saxony-Anhalt), Bad Urach, Coburg (Bayern), Erwitte (Nordrhein-Westfalen), Harzgerode (SachsenAnhalt). Helmut Ehnes, Leiter Prävention der BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, Dr. Peter Dolfen, Senior Vice President CSH der Continental AG, Hannover, Thema: Physische Arbeitsbelastungen - Aktuelle Herausforderungen, Vortragende/r: Dr. rer. 24/02/18. Impressum. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Solche Bewertungsbögen eignen sich, um dein Vorhaben deutlich abzustecken. Thema: Der Zusammenbruch der Peripherie: Das Ende der Sicherheit? Thema: REACH: Eigenverantwortung als Regulierungskonzept - Spannungs- verhältnis zum Anlagen- und Wasserrecht? Am besten ist es, wenn du dich vor deinem Kolloquium an deinem Institut informierst, welche Kriterien du im Kolloquium erfüllen musst. Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. FSU Infoblatt (o. Lars Adolph, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, Thema: Arbeitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement, Organisationsentwicklung, Krankheitsprävention: Ansätze zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit im Vergleich, Vortragende/r: Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule für Gesundheit, Bochum, Thema: Bedingungen für eine zeitgemäße Arbeitszeitgestaltung – Schlussfolgerungen aus dem BAuA Arbeitszeitreport 2016, Vortragende/r: Dr. Anne Marit Wöhrmann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, Thema: Beurteilung der Arbeitsbedingungen - Zur Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung, Vortragende/r: Dr. Markus Kohn & Dipl.-Soz. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Two Lower Division Colloquia (4 or 5 credits each . Ergonomie, Manching. Du solltest normalerweise alle Details zu den Anforderungen im Kolloquium in deiner Studienordnung finden. Vortragende/r: Dipl.-Ing. Studienordnung für das Nebenfach 20 Minuten, vgl. em., Dr. jur. In unserem Blo g finden Sie zahlreiche Beispiele, wie eine gut strukturierte und ansprechende PowerPoint-Präsentation aussehen kann. Lass dich also nicht verunsichern, atme tief durch, verlasse dich auf dein Können und sei authentisch. Orientierung findet man hier auch Anhand des Fachs und der Kleidung der Prüfer/Dozenten. Dirk Moritz, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Referat III b 5 "Geräte- und Produktsicherheit", Bonn, Thema: Arbeitsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Vortragende/r: Dr. Lutz Wienhold, Ehem. Kleide dich „smart“, ohne overdressed zu sein. (Institute for Applied Ecology), Darmstadt. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick zur Selbstpräsentation im Kolloquium, die du darüber hinaus aber auch bei jeder weiteren Präsentation beachten solltest. Es hilft vielleicht dir bewusst zu machen, dass es nicht darum geht, dir Zirkustricks im Verhalten anzueignen (das wirkt nur gekünstelt und schadet deiner Authentizität), sondern dir Verhalten abzutrainieren, das nicht ganz so gut im Rahmen des Kolloquiums ist. Reinhold Rühl Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), Frankfurt am Main. Was sind Ihrer Meinung nach zentrale Elemente von XY. (FH) Julia Mareike Neles, Institutsbereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit im Öko-Institut e.V., Darmstadt, Thema: Design, Ergonomie und Sicherheit bei der Produktentwicklung, Vortragende/r: Staatl. Vortragende/r: Dr. Eberhard Kiesche, Arbeitnehmerorientierte Beratung (AoB), Bremen, Thema: Beschäftigtenbefragung Nordrhein-Westfalen 2018 - Ergebnisse und Konsequenzen für die betriebliche Prävention in Nordrhein-Westfalen, Vortragende/r: Dr. Peter Krauss-Hoffmann & Dr. Christin Polzer-Baakes, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw), Bochum, Thema: Künstliche Intelligenz und das Arbeiten in der Blackbox - Arbeitsschutz vor neuen Herausforderungen, Vortragende/r: Dr. Michael Bretschneider-Hagemes, Soziologe & Dr. Keshav Chintamani, ehem. Rainer Dörr, BG Bau, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention, Bereich Gefahrstoffe, Wuppertal, Thema: Psychische Belastungen bei der Arbeit aus Arbeitnehmersicht, Vortragnde/r: Klaus Pickshaus, IG Metall, Bereichsleiter Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main, Thema: Fußball als gesellschaftlicher Mikrokosmos - Zwischen Euphorie, Gewalt, Sicherheit und Prävention, Vortragende/r: Dipl.-Sozialwiss. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Cookie-Informationen ausblenden. Lebensmittelüberwachung in Wuppertal - Ein, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: Aktuelle Entwicklungen, Vibrationen - Gefährdungen, Maßnahmen, Handlungshilfen, Prozessorientierte Produkterstellung mit dem Leitfaden für Hersteller zur Anwendung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes, Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Aufgaben und Perspektiven, Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, Gefährdungsfaktor Lärm - Aktuelle Aspekte der Prävention, Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Anforderung an das staatliche Aufsichtshandeln im Arbeitsschutz, Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter als systemisches Risiko. Wichtig ist auch, dass du dir deiner Wortwahl bewusst bist. Ratgeber Referendariat: Alle wichtigen Infos und Hilfen zum Referendariat in einem Band (Alle Klassenstufen). Stand und Erwartungen an eine zeitgemäße, Vortragende/r: Dr. Jochen Uth, Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Dessau, Thema: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Vortragende/r: Prof. Dr. jur. 1. einer 15-minütigen Präsentation der Bachelorarbeit und Michael Kittner, em. Das vermittelt den Eindruck, von Unsicherheit deinerseits. Wolf-Dieter Pilz, ehem. Ulrich Hauptmanns, Leiter des Instituts für Apparate- und Umwelttechnik (IAUT), Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Thema: Sicherheit von Großveranstaltungen - Zum Stand der Technik aus Sicht der Gefahrenabwehr, Vortragende/r: Dr. Jörg Schmidt, Stabsstelle Städt. Zur Verteidigung der Bachelorarbeit werden Studierende zugelassen, wenn ihre Bachelorarbeit mit fünf Rangpunkten bewertet wurde. Dr. Roland Goertz, Stress am Arbeitsplatz - Einflussfaktoren, Auswirkungen und Modelle, Aktuelle Entwicklungen in der Anlagensicherheit - Aktivitäten der Kommission für Anlagensicherheit (KAS), Psychische Belastungen bei der Arbeit aus Arbeitgebersicht. (VDGAB), Berlin, Thema: Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz; Theorie und Praxis, Vortragende/r: Dr. Kai Seiler, Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW (LAfA), Düsseldorf, Thema: Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht, Vortragende/r: RA Saskia Osing, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin, Thema: SOBANE - A participative management strategy to improve health and safety at work, Vortragende/r: Prof. Dr Jacques Malchaire, Université catholique de Louvain, Brüssel, Belgien, Thema: Älterwerden der Gesellschaft als Herausforderung für betrieblichen Arbeitsschutz - Teil 1, Älterwerden der Gesellschaft als Herausforderung für betrieblichen Arbeitsschutz - Teil 2, Vortragende/r: Dr. Thomas Langhoff, GfAH/prospektiv, Dortmund, Vortragende/r: Dr. Gottfried Richenhagen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales , NRW, Thema: Methodik und Erfahrungen mit Audits im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz, Vortragende/r: Dr. Siegfried Böhm, Puhlheim, Thema: Arbeitnehmermitwirkung im europäischen Arbeitsrecht, Vortragende/r: Prof. Dr. Manfred Weiss, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main, Thema: Management von Sicherheit und Gesundheits- schutz - ein Unternehmensziel, Vortragende/r: Dr. Albert Ritter, Institut Forschung Beratung Training(FBT), Otterberg, Thema: Produktsicherheit und Wettbewerb: Staatliche Verantwortung zwischen Verbraucherschutz und Marktwirtschaft, Vortragende/r: Dipl.-Ing Matthias Honnacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Thema:Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes, Vortragende/r: Dipl.-Psychologe Andreas Saßmannshausen, Institut ASER, Wuppertal, Thema: Nützliche Online-Werkzeuge für Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Vortragende/r: Dipl.-Ing. Teil 2, Vortragende/r: Prof. Dr. Dieter Lorenz, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen, Thema: "Das Bedaux-System - Grundlagen und aktuelle Anwendungen in der industriellen Aus- und Weiterbildung", Vortragende/r: Jurrian te Gussinklo Ohmann, Bedaux Serious Games, Bedaux B.V., Nunspeet, Königreich der Niederlande, Thema: "Verknüpfung von Schutz und Teilhabe - das Mutterschutzgesetz 2018", Vortragende/r: Dr. Ulrich Stockter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, Thema: Stagnation im Arbeitsschutz? Es kann auch institutsinterne Unterschiede geben oder von den Prüfenden abhängen. Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover/ Vorsitzender des Ausschusses für Produktsicherheit (AfPS), Thema: Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren – Holz, Quarz, Asbest, Rechtliche und praktische Probleme, Vortragende/r: Dr. rer. Deine Haltung bei der Präsentation der Bachelorarbeit oder Verteidigung der Masterarbeit spiegelt deine innere Haltung. Thema: Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz - Wegschauen oder Handeln? Online verfügbar unter https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys/ressourcen/dateien/studium/kolloquium_verfahrensweise.pdf?lang=en. Fakten und Erkenntnisse zur Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes, Vortragende/r: Dr. Uwe Lenhardt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin, Thema: Wegen einer Terminverschiebung wurde das "S"-Kolloquium "Arbeitsschutz in der Krise - Rechte der Beschäftigten" Anfang 2009 eingeschoben, welches nun auch enumerativ in die Veranstaltungsreihe einbezogen wird, Vortragende/r: Prof. Dr. Ralf Pieper, Bergische Universität Wuppertal, Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht. Es bietet sich zum Beispiel immer an den Prüfling über seine gewählte Forschungsmethode auszufragen: Andere Fragen können von deiner Kernthese abweichen und sie nur streifen: Prof. Dr. Patzelt (2011) von der TU Dresden, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich, gibt ein paar nützliche Tipps für eine erfolgreiche Verteidigung.