Palermo, den 8. Hat nun freilich diese Art des Milchholens den Nachteil, dass die Leute mit dem zufrieden sein müssen, was der Ziegenhirte für gut befindet hinein zu tun, so ersparen sie doch auch die Mühe, vier bis fünf Treppen zu steigen, und das ist allerdings auch schon etwas wert. Broccoli! Ich nahm nicht ohne Rührung von ihnen Abschied. Das Memoire, welches uns der gefällige Verfasser vorlas und mir auf mein Ersuchen einige Tage anvertraute, war auf Taufscheine, Ehekontrakte und andere Instrumente gegründet, die mit Sorgfalt gesammelt waren. April landete. Adressseite ungeteilt. Selten habe ich eine größere innere Beschämung empfunden, als hier, wenn das gestohlne Gut auch nur ein paar Pfennige wert sein mochte. Unterdessen waren die Geistlichen in die Höhle gekommen, hatten sich auf ihre Stühle gesetzt und sangen die Vesper. - Über Johann Heinrich Bartels (1761-1850), Gelehrter und von 1820 bis 1850 Bürgermeister in Hamburg, siehe den Eintrag in Wikipedia. Stempel: L. Sandron - Palermo. Der Prinz zeigte öffentlich, daß er dies angekommene Paar beschütze; aber in welche Wut geriet er, als Joseph Balsamo auf Anrufen der Partei, welche durch seinen Betrug Schaden gelitten, abermals ins Gefängnis gebracht wurde! Sie stellt ein Pferd-Weib auf einem Sessel sitzend, gegen einem unterwärts altmodisch gekleideten, mit Greifenkopf, Krone und großer Perücke gezierten Cavalier Karte spielend vor, und erinnert an das nach aller Tollheit noch immer höchst merkwürdige Wappen des Hauses Pallagonia: ein Satyr hält einem Weibe, das einen Pferdekopf hat, einen Spiegel vor. Das 1715 durch den Architekten Tommaso Napoli unter Mitwirkung von Agatino Daidone errichtete Gebäude hat die Form eines Viertelkreises, was auf beiden Seiten gerundete Fassaden sowie auf der Innenseite einen kleinen Hof ergibt . Kommentar, S. Die Gesellschaft war ein ganzes Theater, gutgesittet, leidlich und angenehm. 11697. Palermo. [Neue Photographische Gesellschaft]. 1787) Goethes Italienische Reise gilt allgemein als epochale Marke der Weimarer Klassik. Gewissermaßen ging ich ungern hin. Und so sind denn auch diese Dachreihen mit Hydern und kleinen Büsten, mit musizierenden Affenchören und ähnlichem Wahnsinn verbrämt. Panorama da Villa Igiea. Der Mond ging dazu voll hinter einem Vorgebirge herauf und schien ins Meer; und diesen Genuss, nachdem man vier Tage und Nächte auf den Wellen geschwebt! Tiere: nur Teile derselben, Pferd mit Menschenhänden, Pferdekopf auf Menschenkörper, entstellte Affen, viele Drachen und Schlangen, alle Arten von Pfoten an Figuren aller Art, Verdoppelungen, Verwechslungen der Köpfe. Was den großen Haufen des weiblichen Geschlechtes anbetriffet, so sind sie im Ganzen hässlich, von mittelmäßiger Statur, blassgelber Farbe, stark markierten Zügen, und verraten im Anzuge, und in ihrem ganzen Betragen eine Nachlässigkeit, die oft ins Ekelhafte ausartet, und nur bei unterdrücketen Weibern stattfinden kann. Palermo. Wenn ein Lustschloss in diesen Gegenden mehr oder weniger in der Mitte des ganzen Besitztums liegt und man also, um zu der herrschaftlichen Wohnung zu gelangen, durch gebaute Felder, Küchengärten und dergleichen landwirtschaftliche Nützlichkeiten zu fahren hat, erweisen sie sich haushälterischer als die Nordländer, die oft eine große Strecke guten Bodens zu einer Parkanlage verwenden, um mit unfruchtbarem Gesträuche dem Auge zu schmeicheln. Sizilien. Ein kleines Diarium, das ich beilege, erzählt überhaupt unsere Schicksale. Adressseite: Purger & Co., München, Photochromiekarte No. Palermo, Dienstag, den 10. Edizione F[rancesco] Verderosa, Palermo. Palazzata, Tafelrunde beim Despoten, Jesuitenkirche. Die Insel ist nicht nur voller Blumen und herrlicher Landschaften mit dem Vulkan Ätna, sondern auch Heimat vieler freundlicher Menschen. Ich finde es angenehm sowie pflichtmäßig, das Andenken eines Vorgängers zu feiern. Das Öl, der Wein alles sehr gut, und sie könnten noch besser sein, wenn man auf ihre Bereitung mehr Sorgfalt verwendete. Der Boden ist größtenteils mit Gras bewachsen. Peter Balsamo, der Vater des berüchtigten Josephs, machte Bankerott und starb in seinem fünfundvierzigsten Jahre. Text und Bildauswahl von Wolfgang Krönig (Kunstdenkmäler in Italien. Wer schwieg nicht gern während dieser Zeit? Latte friscu! Welche Aussicht, mit meinen Schätzen dereinst glücklich nach Hause zu kommen! Mindest-/Maximalbeteiligung . Goethe - Italienische Reise: Sizilien. Adressseite ungeteilt. Wie ergreifend waren diese Naturklänge am einsamen Meer zwischen den sonnenglänzenden Bergen, deren classische Formen von bezaubernder Schönheit durchflossen sind! 380799 MünchenE-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com, Johann Heinrich Bartels: Briefe über Kalabrien und Sizilien. Reihe, rechts: Costumi Siciliani. Im Briefmarkenfeld: Extra 54. Dem Mittelpunkte dieser großen Linie von Licht gegenüber war für den Vizekönig und seine Gesellschaft, welche aus dem ganzen Adel von Palermo bestand, ein Gebäude errichtet. Dahinter steht der Acquajuolo (Wasserverkäufer), der fast ohne Unterlass sein: Acqua, Signori! Der Sohn eines der ersten sizilianischen Prinzen und großen Güterbesitzers, eines Mannes, der an dem neapolitanischen Hofe ansehnliche Stellen bekleidete, verband mit einem starken Körper und einer unbändigen Gemütsart allen Übermut, zu dem sich der Reiche und Große ohne Bildung berechtigt glaubt. Aber er verfehlet seinen Zweck, innigstes Mitleiden ist die einzige Empfindung, die das arme Gerippe erwecket! Im Briefmarkenfeld: Fotocelere. Welch ein Gewinn, wenn man auch nur vorläufig übersieht, wie die alte Welt mit Städten übersäet war, deren kleinste, wo nicht eine ganze Reihe der Kunstgeschichte, wenigstens doch einige Epochen derselben uns in köstlichen Münzen hinterließ. Übrigens erinnerte mich ihre mehr stumpfe als scharfe Gesichtsbildung an das Bildnis ihres Bruders, das wir in Kupfer kennen. Bild von oben: Palermo No. Ich nahm nicht ohne Rührung von ihnen Abschied. - Der Wagen hält alle fünfzig oder sechzig Schritte stille, und das Orchester spielt ein musikalisches Stück mit Gesängen zur Ehre der Heiligen. La grotta di S. Rosalia. Chr.) Auf seiner "Italienischen Reise" fuhr Goethe 1787 von Neapel aus mit dem Schiff nach Palermo, wo er am 1. Gravé par F. Hégui. Er kam in Untersuchung, ins Gefängnis, entfloh und ward edictaliter zitiert. »Öffentlicher Garten, unmittelbar an der«Villa Giulia. "G. benutzte die dt. Eine hinter dem flachen Raum erhöhte Bank lässt einen so wundersam verschlungenen Wachstum übersehen und lenkt den Blick zuletzt auf große Bassins, in welchen Gold- und Silberfische sich gar lieblich bewegen, bald sich unter bemooste Röhren verbergen, bald wieder scharenweis, durch einen Bissen Brot gelockt, sich versammeln. Dies währte bis um halb ein Uhr, da in einem Augenblicke der ganze Palast auf das schönste erleuchtet war. Man zeigte uns heute das Medaillenkabinett des Prinzen Torremuzza. Die Felsen sind ganz nackt, kein Baum, kein Strauch wächst auf ihnen, kaum, dass die flachliegenden Teile mit etwas Rasen und Moos bedeckt sind. über den Garten des Phäakenkönigs Alkinoos] mit großer Erbauung zu lesen und eine Übersetzung aus dem Stegreif Kniepen vorzutragen, der wohl verdiente, bei einem guten Glase Wein von seinen strengen heutigen Bemühungen behaglich auszuruhen. Signet. Johann Wolfgang Goethe Italienische Reise. »Mein Herr«, sagte sie, »ob es sich zwar eigentlich nicht schickt, da ich eine erwachsene Tochter habe, fremde Männer in meinem Hause zu sehen, und man Ursache hat, sich sowohl vor der Gefahr als der Nachrede zu hüten, so sollen Sie uns doch immer willkommen sein, wenn Sie in diese Stadt zurückkehren.«, »O ja«, versetzten die Kinder, »wir wollen den Herrn beim Feste herumführen, wir wollen ihm alles zeigen, wir wollen uns auf die Gerüste setzen, wo wir die Feierlichkeit am besten sehen können. Zum Brennen brauchen sie eine starke, lange Grasart, in Bündeln getrocknet. Daraus erfolgte denn, daß die Prozession, als sie begann, wirklich einen reinlichen Schlangenweg durch den Morast gebahnt sah und sowohl die sämtliche langbekleidete Geistlichkeit als der nettfüßige Adel, den Vizekönig an der Spitze, ungehindert und unbesudelt durchschreiten konnte. Nicht gelaufen.Mitte: Palermo - Sicilia. Er legte mir den Stammbaum vor und gab mir die nötigen Erklärungen darüber, wovon ich hier so viel anführe, als zu leichterer Einsicht nötig ist. Jg., 2005, S. 73-99. In Rom erarbeitet sich Goethe, eingebunden in einen deutsch-römischen Künstlerkreis, die bildende Kunst und entwickelt gemeinschaftlich mit Karl Philipp . Der reizenden Gegenstände sind unzählige! Signet: Fotocelere. Mit bedenklichem Anteil erkundigte er sich nach Weimar. Ein herrlicher Weg, welchen der Abt jenes Klosters zur Zeit eines überschwenglichen Reichtums angelegt hat; breit, bequemen Anstiegs, Bäume hie und da, besonders aber weitläufige Spring- und Röhrenbrunnen, beinah pallagonisch verschnörkelt und verziert, des-ungeachtet aber Tiere und Menschen erquickend. Alles dieses ist nach meiner Meinung mit vielem Geschmack und großer Zierlichkeit angeordnet, von keinem zu viel oder zu wenig, sondern alles in dem gehörigen Verhältnisse unter einander gemengt. Der Wirt, ein alter behaglicher Mann, von jeher Fremde aller Nationen zu sehen gewohnt, führte uns in ein großes Zimmer, von dessen Balkon wir das Meer und die Reede, den Rosalienberg und das Ufer überschauten, auch unser Schiff erblickten und unsern ersten Standpunkt beurteilen konnten. Ein solches Prunkgemach setzte uns gewissermaßen in Verlegenheit, wir verlangten, herkömmlicherweise Bedingungen abzuschließen. Die vielen Pflanzen, die ich sonst nur in Kübeln und Töpfen, ja die größte Zeit des Jahres nur hinter Glasfenstern zu sehen gewohnt war, stehen hier froh und frisch unter freiem Himmel, und indem sie ihre Bestimmung vollkommen erfüllen, werden sie uns deutlicher. Ein Reiseführer. Fische die besten, zartesten. Der geringste Windstoß müsse ja Gott und Menschen in die dickste Staubwolke verhüllen. While making preparations for our tour round the island, a guide, or rather guard, was introduced to us and tendered his services. Die Lage von Palermo gegen Norden macht, dass sich Stadt und Ufer sehr wundersam gegen die großen Himmelslichter verhält, deren Widerschein man niemals in den Wellen erblickt. Einige davon waren nicht weniger als sechzig Fuß hoch. Goethe in der Campagna (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Oben: Costumi Siciliani. Monte Pellegrino rechts, seine zierlichen Formen im vollkommensten Lichte, links das weit hingestreckte Ufer mit Buchten, Landzungen und Vorgebirgen. Die vorzüglichste besteht gewöhnlich aus zwei Figuren, und ihre Base nimmt den größten vordern Teil des Piedestals ein; diese sind meistenteils Ungeheuer von tierischer und menschlicher Gestalt. Bild von oben: Palermo - Porta Felice e Cavallo Marino. Als wir nun hinter Monreale auf die Höhen gelangten, sahen wir wunderschöne Gegenden, mehr im historischen als ökonomischen Stil. Ein von dem ganzen Inselvolke angestaunter Brunnen [Monumentalbrunnen an der Piazza Pretoria] existierte schwerlich, wenn es in Sizilien nicht schönen, bunten Marmor gäbe, und wenn nicht gerade ein Bildhauer, geübt in Tiergestalten, damals Gunst gehabt hätte. Quelle: Palermo. Grüne Beeteinfassungen umschließen fremde Gewächse, Zitronenspaliere wölben sich zum niedlichen Laubengange, hohe Wände des Oleanders, geschmückt von tausend roten nelkenhaften Blüten, locken das Auge. Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem. Reihe, links: Palermo - Contadina. Das Kloster steht mitten im Kalkgebirg, das sehr quellenreich ist. Das Wasser wird teils seitwärts, teils hinten in einen klaren Behälter geleitet, woraus es die Gläubigen schöpfen und gegen allerlei Übel gebrauchen. Landschaftsauffassung und Antikenrezeption. sagen Sie ihm, dass ich ihn so an mein Herz schließe« – hier streckte sie die Arme auseinander und drückte sie wieder auf ihre Brust zusammen –, »dass ich täglich Gott und unsere heilige Jungfrau für ihn im Gebet anflehe, dass ich ihm und seiner Frau meinen Segen gebe, und dass ich nur wünsche, ihn vor meinem Ende noch einmal mit diesen Augen zu sehen, die so viele Tränen über ihn vergossen haben.«. Hier stehen wie auf einem verfallenen Kirchhofe seltsam geschnörkelte Marmorvasen vom Vater her, Zwerge und sonstige Ungestalten aus der neuern Epoche zufällig durcheinander, ohne daß sie bis jetzt einen Platz finden können; sogar tritt man vor eine Laube, vollgepfropft von alten Vasen und anderem geschnörkeltem Gestein. 12. Nicht gelaufen.2. Diese Klumpen werden wie anderes Gestein in dünne Tafeln geschnitten, nach der Höhe ihrer Farbe und Reinheit geschätzt und anstatt Lapislazuli beim Furnieren von Altären, Grabmälern und andern kirchlichen Verzierungen mit Glück angewendet. "Die Skizze zeigt den Blick nach Osten mit den Bergen von Bagheria im Hintergrund." Einige, die ihn ehemals gesehen hatten, wollten seine Gestalt in jenem Kupferstiche wiederfinden, der bei uns bekannt genug ist und auch nach Palermo gekommen war. Deutlich wird dabei das Nach-, Neben- und Miteinander mehrerer Kulturen und Baustile auf Sizilien, die geprägt wurden von der griechisch-römischen, byzantinischen, arabischen und normannischen Herrschaft. Wir fuhren mit ganz andern Gesinnungen nach Hause als gestern. Unten: Goethe, Bei Palermo. Ich versetzte, daß ich morgen früh schon abreisen müsse, daß ich noch Visiten zu machen, auch einzupacken habe und also lieber früher als gar nicht hätte kommen wollen. Die Bauart gleicht meistens der von Neapel, doch stehen öffentliche Monumente, z.B. Die Bilddokumente, meist auf frühen Ansichtskarten, werden als eigenständige Quellen behandelt, die den Texten anschauliche Informationen zur Seite stellen. Und es war wirklich seltsam genug. Man zeigte uns heute das Medaillenkabinett des Prinzen Torremuzza. Contadina all' acqua. Pitrusinu! Ich begab mich daher des andern Tags gleich nach Tische allein in ihre Wohnung. Goethe Italienische Reise Sizilien Palermo. Nach einigen Tagen gingen wir hin und fanden ihn mit seinen Klienten beschäftigt. Als der gegenseitige Sachwalter sich weigerte, ergriff er ihn, schlug ihn, warf ihn auf die Erde, trat ihn mit Füßen und war kaum von mehreren Mißhandlungen abzuhalten, als der Präsident selbst auf den Lärm herauseilte und Frieden gebot. Seine schöne Form läßt sich mit Worten nicht beschreiben; eine unvollkommene Abbildung davon findet sich in dem »Voyage pittoresque de la Sicile«. Eine Brüderschaft führt ihn bis unter einen zum Schein aufgebauten Galgen, dort muß er vor der Leiter eine Andacht verrichten, die Leiter küssen und wird dann wieder weggeführt. 109. Auch war meine Ausbeute aus diesem Flusse reich genug, ich brachte beinahe vierzig Stücke zusammen, welche sich freilich in wenige Rubriken unterordnen ließen. Sie baten sehr, sie ihrem Onkel, wenn ich ihm schriebe, zu empfehlen; ebenso sehr aber, wenn ich diese Reise durchs Königreich gemacht, wiederzukommen und das Rosalienfest mit ihnen zu begehen. Er verfälschte oder verfertigte vielmehr ein altes Dokument, wodurch das Eigentum einiger Güter in Streit geriet. Palermo - Museo Nazionale _ L'Ariete siracusano. [Giovanni Bucaro, Palermo] Signet: Cesare Capello Milano. Hildesheim: Georg Olms 1998, Abb. Adressseite: N. P. G. [Neue Photographische Gesellschaft] Nicht gelaufen.Unten: 37. Stengel & Co., Dresda 19754. Nahe bei einer so volkreichen Stadt gelegen, kaum eine halbe Stunde davon entfernt, herrscht an seinem Fuße die tiefste Natureinsamkeit. Eine Zusammenstellung einschlägiger Bildquellen finden Sie in der "Europeana" unter dem Suchbegriff "Palermo"- so u. a. In dem öffentlichen Garten unmittelbar an der Reede brachte ich im stillen die vergnügtesten Stunden zu. 549. von Manfred Boetzkes. Tief hinten in dem Dunkel der Höhle steht der Hauptaltar in der Mitte. Felicitas ward an Peter Balsamo verheiratet, den Sohn eines Bandhändlers in Palermo, Antonin Balsamo, der vermutlich von jüdischem Geschlecht abstammte. Sie wisse zwar, dass Gott diese guten Werke nicht unbelohnt lasse, seufze aber doch sehr unter der Last, die sie schon so lange getragen habe. Ruhige Vergnügungen, die mehr Geist und Herz beschäftigen, als den äußeren Sinn rühren, sind nicht für sie: das frohe Gefühl, fern von aller Pracht und Schein, in stiller Einsamkeit sein Glück in sich selbst und den Seinigen zu finden, kennen sie nicht: eine lärmende Bachantenwut ist ihr Element, und ein Enthusiasmus, wie er dadurch erzeuget wird, die Seele ihres Tuns. Anmerkungen: (1) Katakomben: "die seit 1599 als lange unterirdische Stollen in den Tuffstein getriebenen Katakomben des Kapuzinerklosters" (Goethe, Sämtliche Werke. Sie hatte eine reinliche Schürze vorgebunden und ihre Haare in Ordnung unter das Netz gebracht. Esemplare gigantesco di Piptanthocereus jamacaru. Edizione F[rancesco] Verderosa - Palermo. In einem Lehnstuhl saß oder lag vielmehr gegen dem Fenster über eine kranke, sehr ungestaltete Person, die mit einer Art Schlafsucht behaftet schien. Bild von oben: Palermo - Statua di Santa Rosalia sul Monte Pelletrino. Ein Anderer hat bloß Orangen zu verkaufen, und preist diese an: Portogalli! - Doch ich lege den Pinsel aus der Hand - dies Gemälde beschreiben wollen, wäre das fruchtloseste Unternehmen, noch mehr von der Wahrheit entfernet, wie das Lallen eines Kindes von Demosthenischer Beredsamkeit ist. Siehe auch die ausführliche Beschreibung der Villa Palagonia durch Patrick Brydone, die Goethe bekannt war:* Patrick Brydone, Reise durch Sicilien und Malta, in Briefen an William Beckford. 4/1, S. 136, Nr. Vgl. Gegen zwei Uhr des Morgens höret das Concert auf, da denn größtenteils jeder Mann zu einer eigenen Frau nach Hause geht. Stengel & Co., Dresda 6045. Nicht gelaufen. Nicht mehr glaubte ich in der Gegenwart zu leben, frische homerische Welt umgab mich. Wer Sizilien gesehen, dies Meer, diesen Himmel, der versteht ihre epische Größe erst recht. April 1787 . Quelle: Patrick Brydone, Reise durch Sicilien und Malta, in Briefen an William Beckford. Wir treten also in die große Halle, welche mit der Grenze des Besitztums selbst anfängt, und finden ein Achteck, sehr hoch zur Breite. Einige Stufen führen hinauf: gleich steht der große Pult mit dem Chorbuche entgegen, auf beiden Seiten die Chorstühle.