Die Reaktion der Person war in diesem Moment mit intensiver Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen und emotionaler Betäubung (dissoziative oder psychogene Amnesie, Interessenlosigkeit und Entfremdung Bezugspersonen) verbunden. Als akute Belastungsreaktion wird eine Symptomatik bezeichnet, die in den Stunden unmittelbar nach einem belastenden Ereignis auftritt und nach maximal 48 Stunden wieder abklingt („Nervenzusammenbruch", psychischer Schock). Generalisierte Ängste - Das Programm wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen dieser Webseite nutzen zu können. B. dass Angaben über die Anwendung kontrazeptiver Maßnahmen helfen, das Risiko einer Schwangerschaft nach Vergewaltigung abzuschätzen; Informationen über vorausgegangenen Koitus helfen, den Aussagewert von Spermientests zu bestimmen). Wir möchten Ihre Probleme verstehen und aufzeigen wie unser personalisiertes stationäres Behandlungsprogramm Ihnen dabei helfen kann. 55). Nach 90 Tagen: HIV-Infektion. Agoraphobie - Berufsverbände  für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland: Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. Sprechstunde Ängste - Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform Traumaliste, 10 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik, 10 Interviews, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik und Mappe, 50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung, 50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung, 50 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik, 25 Fragebogen Fremdsprachenversion arabisch, 25 Fragebogen Fremdsprachenversion englisch, 25 Fragebogen Fremdsprachenversion kurdisch – Dialekt Kurmandschi, 25 Fragebogen Fremdsprachenversion türkisch, ETI (HTS)* Essener Trauma-Inventar, Testkit inkl. (das sowohl Gonorrhö als auch Chlamydieninfektion abdeckt) plus Metronidazol 2 g p.o., beide als Einzeldosis. Auch die Entstehung anderer psychischer Störungen ist möglich (etwa Depressionen, Angststörungen und Anpassungsstörungen). In der ICD-10 steht die Akute Belastungs-reaktion (ABR, ICD-10 F43.0): bzw. (Siehe auch Übersicht über Trauma- und Stressbezogene Krankheiten .) Besonders bei PTBS können die Symptome langwierig und von außerordentlicher Schwere gekennzeichnet sein. Die psychologischen Maßnahmen zur psychologischen Frühintervention zielen auf die Reduzierung der Angstsymptome ab und haben zum Ziel, dass der Patient die Geschehnisse frühzeitig verarbeitet und somit die Entwicklung von PTBS vermeidet. Burn-out-Syndrom - Die interne Konsistenz der ETI-Skalen variiert in der Gesamtstichprobe (N = 952) zwischen α = .82 und α = .87 und beträgt für ETI-Total und ETI-PTSD jeweils α = .95. und überschießenden vegetativen Reaktionen (Herzrasen, Schwitzen etc.) Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Obwohl rechtliche und medizinische Definitionen variieren, wird Vergewaltigung typischerweise als orale, anale oder vaginale Penetration definiert, die Drohungen oder Gewalt gegen eine Person beinhaltet, die nicht willens (d.h. nicht zustimmend) oder unfähig ist (wegen kognitiver oder körperlicher Behinderung oder Intoxikation). Soziale Ängste - Für die akute Belastungsstörung nach DSM-IV liegen keine epidemiologischen Studien zur Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung vor (Bryant 2007). Manche Betroffene haben auch eine vollständige Erinnerungslücke und es können körperliche Beschwerden wie Übelkeit und Kopfdruck hinzukommen“, erklärt Dr. Sabine Köhler vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) mit Verbandssitz in Krefeld. Bei Risswunden der Scheide kann eine operative Versorgung erforderlich sein. Das Inventar ist in zwei Langversionen mit identischen Iteminhalten verfügbar, einmal als Fragebogen zur Selbsteinschätzung und einmal als Interview (jeweils 46 Items). Depressionen und Bipolare Erkrankungen Viele Patienten einer akuten Belastungsstörung berichten von der Angst, dass sich das traumatische Ereignis wiederholen könnte. Es stehen Vergleichswerte (Mittelwerte, Standardabweichungen, Quartile) für 13 klinische und nicht-klinische Normgruppen zur Verfügung (Blutspender, N = 178; Ambulante Psychotherapiepatienten, N = 233; Essstörungspatientinnen, N = 107; Psychosomatikpatienten, N = 268; Patienten mit Traumafolgestörungen, N = 69; Hausarztpatienten, N = 838; Dermatologische Patienten, N = 276; Mammakarzinompatientinnen, N = 267; Geriatrische Patienten, N = 60; Bundeswehrsoldaten, N = 270; Russlanddeutsche, N = 105; Iranische Migranten, N = 100; Kurdische/Türkische Migranten, N = 195). Das Risiko kann unter folgenden Bedingungen höher sein: Vergewaltigung eines Mannes durch einen Mann, Vergewaltigung durch mehrere Angreifer (z. Eine akute Belastungsreaktion, umgangssprachlich auch Nervenzusammenbruch genannt, wird durch ein traumatisches Ereignis ausgelöst. Im Falle einer Schwangerschaft, die aus der Vergewaltigung resultiert, sollte die Einstellung der Patientin bezüglich Schwangerschaft und Abtreibung eruiert und ggf. Sexuelle Erregungsprobleme: Entweder zu sehr oder zu wenig erregt. Im Rahmen des lokalen Krisenmanagements für Vergewaltigungsopfer können Überweisungen an medizinische und psychologische Dienste ausgestellt und Rechtsanwälte vermittelt werden. Hepatitis-B-Immunglobulin (HBIG) wird nicht verabreicht. Dabei treten Symptome auf, die sich meist im Lauf der Zeit verändern. Wir führen spezifische biochemische Labortests durch, um das biochemische Ungleichgewicht einer Person festzustellen. Dabei wird die akute Störung den Angststörungen untergeordnet. Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen. Die akute Belastungsstörung bezeichnet einen kurzen Zeitraum mit intrusiven Erinnerungen, der innerhalb von 4 Wochen auftritt, nachdem ein Mensch Zeuge oder Betroffener eines überwältigenden traumatischen Erlebnisses wurde. für 7 Tage oder Azithromycin 1 g p.o. Gefühlszustände, die sich stündlich drastisch verändern können. Die Kolposkopie ist eine besonders empfindliche Methode zum Nachweis subtiler Verletzungen am Genitale. Eine akute Belastungsreaktion hingegen sorgt bis zu vier Wochen für hohen Leidensdruck. Bei Angst-, Panik- und Abhängigkeitsstörungen steht eine Übererregungskomponente im Vordergrund und, bei Somatisierungsstörung, Depression sowie dissoziativen Störungen ist die Vermeidungskomponente vorherrschend. Weil sich das volle Ausmaß der psychischen Auswirkungen nicht immer bei der ersten Untersuchung feststellen lässt, sind in 2-wöchigen Abständen weitere Konsultationen vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass ein Test niemals das diagnostische Gespräch mit einem Facharzt oder Psychotherapeuten ersetzen kann. Auch anschließend kann eine psychologische Begleitung notwendig und wichtig sein, um der Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung entgegenzuwirken. In der Regel tritt PTBS als Reaktion auf ein Trauma nach 1-6 Monaten des Ereignisses auf. Kufstein Bleibt sie unbehandelt, kann eine akute posttraumatische Belastungsstörung (akute PTBS) entstehen, bei der Betroffene monatelang unter den seelischen Folgen des Traumas leiden. Wenn die Vagina penetriert wurde und der Schwangerschaftstest in der ersten Untersuchung negativ war, wird der Test innerhalb der nächsten 2 Wochen wiederholt. Bei der ABR werden in der Regel mentale Erste-Hilfe-Maßnahmen und psychologische Frühinterventionen im Rahmen einer kurzfristigen Krisenintervention und Traumatherapie angewandt. Die Dauer wird vom Arzt bestimmt. B. wiederkehrende Rückblenden, erhebliche Schlafstörungen, Angst mit signifikantem Vermeidungsverhalten) oder solche, die bis zu den nachfolgenden Untersuchungsterminen nicht abgeklungen sind, stellen eine Indikation zur Überweisung an einen Psychiater oder Psychologen dar. Wiederholte Albträume mit Bezug auf das Trauma. Häufig verletzte Stellen sind die kleinen Schamlippen und die hintere Vagina. B. Flashbacks in (Tag-)Träumen. Sind die Opfer noch nicht Volljährigkeit, wird bei dieser Art der Penetration, ob erwünscht oder unerwünscht, in den USA von Statutory rape (Unzucht mit Minderjährigen) gesprochen. Damit eine PTBS diagnostiziert werden kann, müssen die Symptome > 1 Monat andauern, dürfen nicht auf die physiologischen Wirkungen eines Stoffes oder einer medizinischen Störung zurückzuführen sein und müssen das soziale und berufliche Funktionieren erheblich beeinträchtigen. Vergewaltigte Männer unterliegen einem höheren Verletzungsrisiko als Frauen und zeigen den Übergriff seltener an; häufig sind mehrere Angreifer beteiligt. Wenn Patient(inn)en bereits vor der medizinischen Untersuchung Rat suchen, werden sie darüber aufgeklärt, dass sie ihre Kleidung weder entsorgen noch wechseln, sie sich weder waschen noch duschen noch Scheidenspülungen vornehmen, sich weder die Zähne putzen, ihre Fingernägel schneiden noch Mundwasser verwenden dürfen, weil dadurch Beweismaterial vernichtet werden könnte. Er bietet sich als Ansprechpartner für die nächste Zeit an und erklärt dem Betroffenen, welche Gefühle und Denkweisen nach einer solchen Belastung normal sind, damit dieser erkennt, dass jeder Mensch in solch einer Situation diese Art von Emotionen haben kann. als Angehörige des Rettungsdienstes oder sozialer Hilfsorganisationen). B. Scheidenspülungen, nicht mehr aussagekräftig. Die Patienten leiden zum Beispiel unter Erinnerungslücken, Alpträumen oder Herzrasen. Der Untersucher eruiert spezifische Detailinformationen, u. a. Impressum −  Kurzfristig erleben die meisten Patienten Angst, Alpträume, Schlafprobleme, Wut, Verlegenheit und andere psychologische Symptome; obwohl sich die meisten Patienten schließlich erholen; einige entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine lebenslange Vergewaltigungserfahrung auch mit langfristigen körperlichen Gesundheitsproblemen zusammenhängt. Prien am Chiemsee / Rosenheim, www.Dr-Elze.de. Der Behandler oder Notfallpsychologe bietet Unterstützung an. Direkt über die Testzentrale sind darüber hinaus eine englische, arabische, kurdische und türkische Sprachversion der Langform lieferbar. Als Folge des Traumas versucht die Psyche wiederholt, die meist akute Belastung mit dem Gefühl von Angst und Hilflosigkeit zu verarbeiten, ein Symptom von PTBS sind z. Übersicht von sexuell übertragbaren Infektionen, Humane Immundefizienz-Virusinfektion (HIV-Infektion), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Typischer Untersuchungsgang bei Verdacht auf Vergewaltigung. Nach belastenden Ereignissen, z.B. Zwangsgedanken Dies hängt vom individuellen Fall ab. Ob die Verwendung von Toluidinblau zur Markierung von verletzten Bereichen als Nachweismethode akzeptiert wird, hängt von der Gerichtsbarkeit ab. Starkes Leiden bei Reizen, die an das Trauma erinnern. wiederholt mit den belastenden Konsequenzen eines solchen Ereignisses konfrontiert gewesen sein (z.B. Neben einer ausführlichen Psychoedukation kommt die kognitive Verhaltenstherapie im Rahmen der Traumatherapie zum Einsatz.Im Anschluss an die akute Belastungsstörung-Therapie-Maßnahmen kann je nach Schwere des Traumas weitere psychologische Hilfe notwendig sein, um der Entwicklung einer PSTD entgegenzuwirken. Zyklothyme Störung Ein weiterer Unterschied besteht in der Antwort des Körpers auf starken Stress. Abonnieren Sie jetzt unsere Hogrefe Newsletter zu verschiedenen Themen, um jederzeit über aktuelle (äin-red) Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.psychiater-im-netz.org. Nach der Untersuchung erhält das Opfer Gelegenheit, sich zu waschen und umzuziehen, den Mund zu spülen und ggf. Bei Patientinnen mit Risswunden der oberen Vagina, v. a. bei Kindern, kann eine Laparoskopie erforderlich werden, um das Ausmaß der Verletzung erkennen zu können. Im ICD-10 fallen die akuten Belastungsstörungen in die Kategorie F43.0: Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen. Die ABR ist eine kurzfristige Reaktion auf starken Stress und bezeichnet den Schockzustand des Betroffenen, während PTBS als eine schwerwiegende Krankheit bezeichnet wird. Behandlung von akuter Belastungsreaktion und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung oder wenn man sich durch ein traumatisches Ereignis stark belastet fühlt, ist es günstig, rasch eine Psychotherapie zu beginnen. Massgeschneidertes Programm um den Ursachen auf den Grund zu gehen. Während Betroffene von ABR unter einer starken, aber kurzfristigen Belastungsstörung-Symptomen leiden, führt der Dauerstress bei PTBS unter Umständen zu mentalen Krankheiten und zu körperlichen Leiden, wie zum Beispiel Muskelschwund, geschwächtem Immunsystem, arterieller Erkrankungen, Beeinträchtigung von Gewebeheilung und -wachstum, Bluthochdruck, Hyperlipidämie (erhöhte Konzentration bestimmter Lipoproteine im Blut), Hypercholesterinämie (hohe Cholesterinwerte), verringerter Insulinsensitivität und dem Risiko von Diabetes sowie Impotenz. Die chronische Belastungsstörung weist eine hohe Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen auf. Dysthymie - Derartige Zentren verfügen über speziell ausgebildetes Personal (in den USA z. Betroffene mit einer chronischen PTBS erleben in der Regel auch chronische Stimmungsstörungen, die mit einer der folgenden mentalen Störungen verbunden ist: Die PTBS ist nur eine, wenn auch spezifische, Form der Traumafolgestörungen. ETI-KJ (ab 12 Jahre) Sie kann mit Desorientierung, einer Unfähigkeit, das Erlebte in Worte zu fassen sowie Unruhe und Hyperaktivität einhergehen. Bei der Vergewaltigung von weiblichen Personen kommt es in ca. Vaginaler Ausfluss wird auf Trichomonaden-Vaginitis und bakterielle Vaginose untersucht; zur Untersuchung auf Gonorrhö und Chlamydien werden Proben aus jeder penetrierten Körperöffnung (Vagina, Mund, Rektum) entnommen. Inhaltsverzeichnis - Bei der Vergewaltigung von weiblichen Personen kommt es in ca. Vielmehr ist sie Ausdruck einer außerordentlichen emotionalen Belastung, für die die Betroffenen keine adäquate Bewältigungsstrategie finden. Bleiben Sie in Kontakt und auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Rosenheim - Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Medizinischen Informationen und Gesundheitsthemen. JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Anfahrt. Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link. 50 Nutzungen und digitalem Manual, Ref-ID:19656   Ein Formular (manchmal Teil eines Vergewaltigungskits) wird verwendet, um rechtliche Beweise und medizinische Befunde festzuhalten (typische Elemente des Formulars siehe Tabelle Typischer Untersuchungsgang bei Verdacht auf Vergewaltigung Typischer Untersuchungsgang bei Verdacht auf Vergewaltigung ); es sollte an die lokalen Anforderungen angepasst werden. verständlichen Formulierungen dargelegt werden. Akute Belastungsstörung & Selbstversorgung, Akute Belastungsreaktion & Arbeitsunfähigkeit, Lernen Sie THE BALANCE auf YouTube kennen, Ein erfolgreiches und bewährtes Konzept, das sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert, Alkoholentzug: Wann ist das Schlimmste vorbei, Alkoholismus als Gefahr für die Gesellschaft, Verhalten von Alkoholikern in Beziehungen, Kokainabhängigkeit die gefährlichen Nebenwirkungen, Koks: Persönlichkeitsveränderung und Langzeitschäden, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Hypochonder: Wie bekomme ich meine Angst vor Krankheiten in den Griff, Symptome und Behandlung von Panikattacken, Was ist Stress und was passiert dabei im Körper, Alternative Behandlungsmethoden für Depressionen, PTBS – die Posttraumatische Belastungsstörung, Wissenswertes über die psychiatrische Behandlung, Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung, Frühwarnzeichen und Bewältigung einer Psychose, Was ist eine Psychose und woran erkennt man sie, Wie reagieren Narzissten auf Zurückweisung, Psychosomatische Rehakliniken in der Schweiz, Was tun bei psychosomatischen Beschwerden, Klassifizierung Akute Belastungsstörung & ICD-10, Die Dauer der Trauer und die 6 Stufen der Trauer, Verdrängtes Trauma erkennen und aufdecken, Amokläufe, Terroranschläge, Flugzeug-, Bus- oder Bahnunfälle, Innere Distanzierung zu dem Erlebten mit Amnesie oder Erinnerungslücken, Unfähigkeit, das Geschehene in Worte zu fassen, Entspannungsübungen: Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung. Tests auf Drogen und Alkohol sind umstritten, weil Hinweise auf eine Intoxikation dazu verwendet werden können, das Opfer vor Gericht zu diskreditieren. Im Laufe der Zeit (v. a. nach > 36 Stunden) reduziert sich oder verschwindet die Aussagekraft des Beweismaterials; abhängig von der zuständigen Gerichtsbarkeit können Beweismittel bis zu 7 Tage nach einer Vergewaltigung genommen werden. Unser Programm besteht darin, nur einen Kunden individuell zu behandeln, um Ihm bei allen problematischen Aspekten des Lebens zu helfen. Vermeidung von Gedanken etc., die an das Trauma erinnern. Diese Störungen verursachen ähnliche Symptome, unterscheiden sich jedoch in ihrer Dauer oder Intensität: In den Wochen nach einem traumatischen Ereignis kann sich eine Angststörung, die als akute Belastungsstörung bezeichnet wird, entwickeln. Unsere medizinischen Experten kombinieren das Beste aus allgemeiner und alternativer Medizin, um Sie individuell zu unterstützen und ergänzende Therapien anzubieten, die es Ihnen ermöglichen, Problembereiche anzugehen und einen gesünderen Lebensstil aufzubauen. Soziale Phobie - Damit eine akute Belastungsstörung diagnostiziert werden kann, müssen die Symptome 3 Tage bis 1 Monat nach der Vergewaltigung vorhanden sein. einmal (für Chlamydien-Infektion). o [ “abdominal pain” –pediatric ] Die Therapie besteht in erster Linie aus einer traumafokussierten Psychotherapie - falls erforderlich mit medikamentöser Unterstützung“, ergänzt die Expertin. in einer einzigen Dosis (für Trichomoniasis und bakterielle Vaginose), Entweder Doxycyclin 100 mg p.o. Diskretion sollte gewährleistet sein. Zur Asservierung der Beweismittel ist eine Kette von Maßnahmen einzuhalten, wobei das Beweismaterial die ganze Zeit über von einer dazu legitimierten Person aufbewahrt werden muss. Man geht davon aus, dass die schweren Symptome des akuten Belastungssyndroms bei vielen Menschen innerhalb von 2 Tagen verschwinden. Extreme Kritik sich selbst und anderen gegenüber, Kein Vertrauen in sich selbst und in andere. „Solch eine akute Belastungsreaktion klingt in der Regel innerhalb von Stunden oder Tagen ab oder überdauert zumindest nicht länger als einen Monat. Er betreibt Aufklärung bezüglich des traumatischen Ereignisses und vermittelt Sicherheit, indem er auf den Betroffenen eingeht und immer wieder das Gespräch aufnimmt, wenn der Betroffene abgleitet. Manche Kolposkope haben einen aufgesteckten Fotoapparat, der die Erkennung und das Fotografieren von Verletzungen in einem Arbeitsgang ermöglicht.   Die Akute Belastungsstörung muss innerhalb von 1 Monat nach dem traumatischen Ereignis begonnen haben und muss mindestens 3 Tage und höchstens 1 Monat angedauert haben. und setzen keine Cookies. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden. Bei der Behandlung wird unterschieden zwischen der Behandlung der akuten Folgen von Traumatisierung auf der einen Seite und der Behandlung der PTBS auf der anderen Seite. Ergebnisse: Akute Belastungsstörungen konnten bei 7,3% der Rettungssanitäter, 22,2 % der Psychosozialen Helfer und 25,7 % der Exekutivbeamten festgestellt werden. Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES), Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Jugendlicher (KES-J), Wohlwollenfokussierte Therapie bei chronischer Depression, Ressourcenorientierte Gruppentherapie bei chronischer Depression, Zwanghaftes Bewegungsverhalten bei Essstörungen, Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA), Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter, Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge, Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken, ImpulsE zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation, Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter, Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindes- und Jugendalter, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Schematherapie bei Patienten mit aggressivem Verhalten, Verlängerte Konfrontationstherapie für Jugendliche mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS), Forensisches Therapieprogramm für junge Straftäter, Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, Sexueller Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit, Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen, Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken, Angehörigenarbeit bei pathologischem Glücksspiel, Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie, Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten, Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV), Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter, Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit, Emotions- und stigmafokussierte Angehörigenarbeit bei psychotischen Störungen, Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung, Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch, Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen, Training Emotionaler Intelligenz bei schizophrenen Störungen, Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft, EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen, Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen, Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen, Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP), Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie, Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter, Familienbetreuung schizophrener Patienten, Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa, Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen, Training progressiver Muskelentspannung für Kinder, Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz, Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung, Kognitiv-psychoedukative Therapie bei bipolaren Erkrankungen, Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter, Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen, Kognitiv-verhaltenstherapeutische Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit, Kognitive Therapie bei Störungen der Exekutivfunktionen, Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter, Training für Kinder mit Gedächtnisstörungen, Behandlung der Sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen, Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen, Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken, Behandlung motorischer Störungen nach Schlaganfall, Kopfschmerz-Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen, Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter.